Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der gewissenlose Bößwicht/ mit seinem schlimmen Exempel veranlast auch an- dere seine Mit-Collegas zum murren vnd vnver- schambten Reden. DAs gantze Hauß/ der obere vnd vndere Gaden deß ed- Vatter
Judas der gewiſſenloſe Boͤßwicht/ mit ſeinem ſchlimmen Exempel veranlaſt auch an- dere ſeine Mit-Collegas zum murren vnd vnver- ſchambten Reden. DAs gantze Hauß/ der obere vnd vndere Gaden deß ed- Vatter
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0086" n="68"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Judas der gewiſſenloſe Boͤßwicht/ mit<lb/> ſeinem ſchlimmen Exempel veranlaſt auch an-</hi><lb/> dere ſeine Mit-<hi rendition="#aq">Collegas</hi> zum murren vnd vnver-<lb/> ſchambten Reden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As gantze Hauß/ der obere vnd vndere Gaden deß ed-<lb/> len Herꝛn <hi rendition="#aq">Simon,</hi> der ſonſt ein Cavalier von groſſen<lb/> Mittlen/ vnd wie etliche wollen/ ein nechſt Anver-<lb/> wandter der <hi rendition="#aq">Magdalenæ</hi> vnd <hi rendition="#aq">Marthæ,</hi> war angefuͤllt von dem<lb/> edleſten Geruch der theuren vnd koſtbaren Salben/ wormit<lb/><hi rendition="#aq">Magdalena</hi> ihren liebſten JEſum bedienet/ allein dem wilden<lb/> vnd vnflaͤthigen Miſthammel <hi rendition="#aq">Judæ</hi> wolt ſolche nit ſchmecken/<lb/> deſſen Naſen freylich wol ein andern Balſam verdient/ worin-<lb/> nen die Widhopffen ihre Schnaͤbel wetzen/ weſſenthalben er nit<lb/> allein gantz frech vnd vnverſchambt etliche Schmachwort auß-<lb/> goſſen/ vnd mit ſeinem Laſtermaul die lobwuͤrdigiſte That ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26.</note>tadlet: <hi rendition="#aq">Ut quid perditio hæc?</hi> zu was ſolche Verſchwende-<lb/> rey nutze? Dem Radbrecheriſchen Schelm/ vnd Galgen-<lb/> Schwenckel war nur vmb das Gelt/ wormit diſe ſo ſtattliche<lb/> Salben iſt eingehandlet worden/ ſo layd geweſen/ weil dann<lb/> die andere anweſende Apoſtel/ als dazumahl noch nicht in der<lb/> Vollkommenheit befeſtigte Maͤnner/ ſolches von ihrem Mit-<lb/><hi rendition="#aq">Collega</hi> anhoͤrten/ vnd ohne das ſie als treu- vnd gutmainende<lb/> Leuthl diſen <hi rendition="#aq">Furbo</hi> in guten <hi rendition="#aq">Concept</hi> vnd hoch-achtbaren<lb/> Nahmen hielten/ als denen gar nit verhollen/ in was Werth<lb/> vnd Wuͤrde er bißdato beym Maiſter geſtanden/ alſo haben<lb/> ſie/ ob zwar nit auß uͤbelgegruͤndter Mainung/ auch angefan-<lb/> gen zu murren/ vnd die Koͤpff zuſammen geſtoſſen/ geſtalten<lb/> nit anderſt <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> am 26. Capitl die Sach vmbſtaͤndig be-<lb/> richtet: <hi rendition="#aq">Videntes autem Diſcipuli, indignati ſunt dicen-<lb/> tes:</hi> Welches vnbehutſames reden vnd Affterurthl mein H.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Vatter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
Judas der gewiſſenloſe Boͤßwicht/ mit
ſeinem ſchlimmen Exempel veranlaſt auch an-
dere ſeine Mit-Collegas zum murren vnd vnver-
ſchambten Reden.
DAs gantze Hauß/ der obere vnd vndere Gaden deß ed-
len Herꝛn Simon, der ſonſt ein Cavalier von groſſen
Mittlen/ vnd wie etliche wollen/ ein nechſt Anver-
wandter der Magdalenæ vnd Marthæ, war angefuͤllt von dem
edleſten Geruch der theuren vnd koſtbaren Salben/ wormit
Magdalena ihren liebſten JEſum bedienet/ allein dem wilden
vnd vnflaͤthigen Miſthammel Judæ wolt ſolche nit ſchmecken/
deſſen Naſen freylich wol ein andern Balſam verdient/ worin-
nen die Widhopffen ihre Schnaͤbel wetzen/ weſſenthalben er nit
allein gantz frech vnd vnverſchambt etliche Schmachwort auß-
goſſen/ vnd mit ſeinem Laſtermaul die lobwuͤrdigiſte That ge-
tadlet: Ut quid perditio hæc? zu was ſolche Verſchwende-
rey nutze? Dem Radbrecheriſchen Schelm/ vnd Galgen-
Schwenckel war nur vmb das Gelt/ wormit diſe ſo ſtattliche
Salben iſt eingehandlet worden/ ſo layd geweſen/ weil dann
die andere anweſende Apoſtel/ als dazumahl noch nicht in der
Vollkommenheit befeſtigte Maͤnner/ ſolches von ihrem Mit-
Collega anhoͤrten/ vnd ohne das ſie als treu- vnd gutmainende
Leuthl diſen Furbo in guten Concept vnd hoch-achtbaren
Nahmen hielten/ als denen gar nit verhollen/ in was Werth
vnd Wuͤrde er bißdato beym Maiſter geſtanden/ alſo haben
ſie/ ob zwar nit auß uͤbelgegruͤndter Mainung/ auch angefan-
gen zu murren/ vnd die Koͤpff zuſammen geſtoſſen/ geſtalten
nit anderſt Matthæus am 26. Capitl die Sach vmbſtaͤndig be-
richtet: Videntes autem Diſcipuli, indignati ſunt dicen-
tes: Welches vnbehutſames reden vnd Affterurthl mein H.
Vatter
Matth. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/86 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/86>, abgerufen am 16.02.2025. |