Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ dahero wolt er dasselbige am Sabbath nit vom Himmel reg-nen lassen/ damit am selben hoch-feyerlichem Tag nichts faules gefunden würde/ woraus zu lernen/ daß/ ob wir schon den Sonntag sollen feyerlich celebriren/ und von schwehrer Arbeit uns enthalten/ gleichwolen wir nit sol- len faulentzen/ oder den Tag mit Faul- und Trägl eit zu- bringen/ sondern uns in allerley heiligen und gottseeligen Wercken üben. Vorderist aber den selben Tag/ wann es nur die Möglichkeit zulässet/ den Heil. Gottesdienst nit vernachläsfigen/ welches wir auch unter einer schwehren Tod-Sünde zu verhüten schuldig seyn. Wie viel weiß man dergleichen/ so am Sonntag die Heil. Meß nachläs- siger Weise versaumen/ daß sie von dem höchsten GOTT nit allein ewig in jener/ sondern auch zeitlich in dieser Welt gestrafft worden. Europ. c. 31. Aeneas Silvius schreibt von einem Edelmann/ bey selbst
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ dahero wolt er daſſelbige am Sabbath nit vom Him̃el reg-nen laſſen/ damit am ſelben hoch-feyerlichem Tag nichts faules gefunden wuͤrde/ woraus zu lernen/ daß/ ob wir ſchon den Sonntag ſollen feyerlich celebriren/ und von ſchwehrer Arbeit uns enthalten/ gleichwolen wir nit ſol- len faulentzen/ oder den Tag mit Faul- und Traͤgl eit zu- bringen/ ſondern uns in allerley heiligen und gottſeeligen Wercken uͤben. Vorderiſt aber den ſelben Tag/ wann es nur die Moͤglichkeit zulaͤſſet/ den Heil. Gottesdienſt nit vernachlaͤſfigen/ welches wir auch unter einer ſchwehren Tod-Suͤnde zu verhuͤten ſchuldig ſeyn. Wie viel weiß man dergleichen/ ſo am Sonntag die Heil. Meß nachlaͤſ- ſiger Weiſe verſaumen/ daß ſie von dem hoͤchſten GOTT nit allein ewig in jener/ ſondern auch zeitlich in dieſer Welt geſtrafft worden. Europ. c. 31. Aeneas Silvius ſchreibt von einem Edelmann/ bey ſelbſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/> dahero wolt er daſſelbige am <hi rendition="#aq">Sabbath</hi> nit vom Him̃el reg-<lb/> nen laſſen/ damit am ſelben hoch-feyerlichem Tag nichts<lb/> faules gefunden wuͤrde/ woraus zu lernen/ daß/ ob wir<lb/> ſchon den Sonntag ſollen feyerlich <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren/ und von<lb/> ſchwehrer Arbeit uns enthalten/ gleichwolen wir nit ſol-<lb/> len faulentzen/ oder den Tag mit Faul- und Traͤgl eit zu-<lb/> bringen/ ſondern uns in allerley heiligen und gottſeeligen<lb/> Wercken uͤben. Vorderiſt aber den ſelben Tag/ wann es<lb/> nur die Moͤglichkeit zulaͤſſet/ den Heil. Gottesdienſt nit<lb/> vernachlaͤſfigen/ welches wir auch unter einer ſchwehren<lb/> Tod-Suͤnde zu verhuͤten ſchuldig ſeyn. Wie viel weiß<lb/> man dergleichen/ ſo am Sonntag die Heil. Meß nachlaͤſ-<lb/> ſiger Weiſe verſaumen/ daß ſie von dem hoͤchſten GOTT<lb/> nit allein ewig in jener/ ſondern auch zeitlich in dieſer<lb/> Welt geſtrafft worden.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">In deſcri.<lb/> Europ.<lb/> c. 31.</hi> </note> <p><hi rendition="#aq">Aeneas Silvius</hi> ſchreibt von einem Edelmann/ bey<lb/> dem die Melancholey dergeſtalten uͤberhand genommen/<lb/> daß ihme faſt immer zu der Gedancken kommen/ als ſoll<lb/> er ſich erhencken/ als er aber einsmals ſolches einem ge-<lb/> lehrten Mann geoffenbahret/ hat er von ihm den heilſa-<lb/> men Raht bekommen/ daß er auf ſeinem Schloß/ ſo zim-<lb/> lich in der Einoͤde und Wuͤſten gelegen/ bey ſich ſolle hal-<lb/> ten einen eignen Capellan/ der ihme alle Tag die heilige<lb/> Meß leſe: Der Edelmann folgt dieſem Raht/ und hat<lb/> ſolcher alſo gluͤcklich ausgeſchlagen/ daß er ein gantzes<lb/> Jahr hindurch von dergleichen verzweiffelten Gedan-<lb/> cken nit mehr iſt geplagt worden. Es hat ſich aber zuge-<lb/> tragen/ daß ein benachbarter Pfarrherr genannten Ca-<lb/> pellan bittlich erſucht/ daß er ihm wolle kuͤnfftigen Sonn-<lb/> tag/ an welchem falle das Feſt der jaͤhrlichen Kirchweyhe/<lb/> mit ſeiner werthen Gegenwart/ eine geiſtliche <hi rendition="#aq">Aſſiſten</hi>tz<lb/> leiſten/ welches der Capellan auch gern zugeſagt/ um<lb/> weilen der Edelmann die Erlaubnuß nit geweigert/ maſ-<lb/> ſen er ſelbſten des gaͤntzlichen Vorhabens geweſen/ da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0202]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
dahero wolt er daſſelbige am Sabbath nit vom Him̃el reg-
nen laſſen/ damit am ſelben hoch-feyerlichem Tag nichts
faules gefunden wuͤrde/ woraus zu lernen/ daß/ ob wir
ſchon den Sonntag ſollen feyerlich celebriren/ und von
ſchwehrer Arbeit uns enthalten/ gleichwolen wir nit ſol-
len faulentzen/ oder den Tag mit Faul- und Traͤgl eit zu-
bringen/ ſondern uns in allerley heiligen und gottſeeligen
Wercken uͤben. Vorderiſt aber den ſelben Tag/ wann es
nur die Moͤglichkeit zulaͤſſet/ den Heil. Gottesdienſt nit
vernachlaͤſfigen/ welches wir auch unter einer ſchwehren
Tod-Suͤnde zu verhuͤten ſchuldig ſeyn. Wie viel weiß
man dergleichen/ ſo am Sonntag die Heil. Meß nachlaͤſ-
ſiger Weiſe verſaumen/ daß ſie von dem hoͤchſten GOTT
nit allein ewig in jener/ ſondern auch zeitlich in dieſer
Welt geſtrafft worden.
Aeneas Silvius ſchreibt von einem Edelmann/ bey
dem die Melancholey dergeſtalten uͤberhand genommen/
daß ihme faſt immer zu der Gedancken kommen/ als ſoll
er ſich erhencken/ als er aber einsmals ſolches einem ge-
lehrten Mann geoffenbahret/ hat er von ihm den heilſa-
men Raht bekommen/ daß er auf ſeinem Schloß/ ſo zim-
lich in der Einoͤde und Wuͤſten gelegen/ bey ſich ſolle hal-
ten einen eignen Capellan/ der ihme alle Tag die heilige
Meß leſe: Der Edelmann folgt dieſem Raht/ und hat
ſolcher alſo gluͤcklich ausgeſchlagen/ daß er ein gantzes
Jahr hindurch von dergleichen verzweiffelten Gedan-
cken nit mehr iſt geplagt worden. Es hat ſich aber zuge-
tragen/ daß ein benachbarter Pfarrherr genannten Ca-
pellan bittlich erſucht/ daß er ihm wolle kuͤnfftigen Sonn-
tag/ an welchem falle das Feſt der jaͤhrlichen Kirchweyhe/
mit ſeiner werthen Gegenwart/ eine geiſtliche Aſſiſtentz
leiſten/ welches der Capellan auch gern zugeſagt/ um
weilen der Edelmann die Erlaubnuß nit geweigert/ maſ-
ſen er ſelbſten des gaͤntzlichen Vorhabens geweſen/ da-
ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |