Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz. nachdem er endlich ein ziemlich harte und lange Bußverricht/ und wiederum zu dem Altar des HErrn getret- ten/ da hat sich dieses grosse Wunder ereignet/ daß/ wie er das höchste Gut unter der Gestalt des Brods wolte ge- niessen/ durch ein unsichtbare Hand alle drey vorhero ver- schwundene Hoftien vor seiner niedergelegt worden/ auch/ was vorhero dreymal aus dem Kelch sich verlohren/ ist wunderbahrlich wiederum ersetzt worden/ daß also der Kelch mit der Gestalt des Weins ganz eben voll vor sei- ner gestanden/ woraus der gute Priester konte abneh- men die grosse Würckung der heiligen Beicht/ krafft de- ro ihme seine grosse Sündenmackel gleichwie durch ein heylsames Bad seynd abgewaschen worden. Joannes der Evangelist hat öffters/ wie von ihmeIn vita Joannes ein Eremit in Scythia, hat einen ausgedörrtenBoß. Ep. Joannes Gualbertus hat einen grossen und schwerenPacens. Joannes Remensischer Abt/ hat mit heissen ThränenRorerius Joan- U u 3
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. nachdem er endlich ein ziemlich harte und lange Bußverricht/ und wiederum zu dem Altar des HErrn getret- ten/ da hat ſich dieſes groſſe Wunder ereignet/ daß/ wie er das hoͤchſte Gut unter der Geſtalt des Brods wolte ge- nieſſen/ durch ein unſichtbare Hand alle drey vorhero ver- ſchwundene Hoftien vor ſeiner niedergelegt worden/ auch/ was vorhero dreymal aus dem Kelch ſich verlohren/ iſt wunderbahrlich wiederum erſetzt worden/ daß alſo der Kelch mit der Geſtalt des Weins ganz eben voll vor ſei- ner geſtanden/ woraus der gute Prieſter konte abneh- men die groſſe Wuͤrckung der heiligen Beicht/ krafft de- ro ihme ſeine groſſe Suͤndenmackel gleichwie durch ein heylſames Bad ſeynd abgewaſchen worden. Joannes der Evangeliſt hat oͤffters/ wie von ihmeIn vita Joannes ein Eremit in Scythia, hat einen ausgedoͤrrtenBoß. Ep. Joannes Gualbertus hat einen groſſen und ſchwerenPacens. Joannes Remenſiſcher Abt/ hat mit heiſſen ThraͤnenRorerius Joan- U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0373" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den Iſcarioth zur heylſamen</hi><hi rendition="#aq">Pœnitenz.</hi></fw><lb/> nachdem er endlich ein ziemlich harte und lange Buß<lb/> verricht/ und wiederum zu dem Altar des HErrn getret-<lb/> ten/ da hat ſich dieſes groſſe Wunder ereignet/ daß/ wie er<lb/> das hoͤchſte Gut unter der Geſtalt des Brods wolte ge-<lb/> nieſſen/ durch ein unſichtbare Hand alle drey vorhero ver-<lb/> ſchwundene Hoftien vor ſeiner niedergelegt worden/<lb/> auch/ was vorhero dreymal aus dem Kelch ſich verlohren/<lb/> iſt wunderbahrlich wiederum erſetzt worden/ daß alſo der<lb/> Kelch mit der Geſtalt des Weins ganz eben voll vor ſei-<lb/> ner geſtanden/ woraus der gute Prieſter konte abneh-<lb/> men die groſſe Wuͤrckung der heiligen Beicht/ krafft de-<lb/> ro ihme ſeine groſſe Suͤndenmackel gleichwie durch ein<lb/> heylſames Bad ſeynd abgewaſchen worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes</hi> der Evangeliſt hat oͤffters/ wie von ihme<note place="right"><hi rendition="#aq">In vita<lb/> Greg.</hi></note><lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">Joan. Diaconus,</hi> ein ſchaͤndliches Wetter in ein<lb/> ſchoͤnes verkehrt. Daß thut auch die Beicht/ indem ſie<lb/> ein truͤbes und finſteres Gewiſſen in ein ſchoͤnes und hel-<lb/> les verwandlet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes</hi> ein <hi rendition="#aq">Eremit</hi> in <hi rendition="#aq">Scythia,</hi> hat einen ausgedoͤrrten<note place="right"><hi rendition="#aq">Boß. Ep.</hi><lb/> 43.</note><lb/> Baum wiederum gruͤnend gemacht. Das thut auch die<lb/> Beicht/ in de<supplied>m</supplied>e durch ſie die in Goͤttlichen Gnaden ver-<lb/> dorrte Seel wieder anfanget zu <hi rendition="#aq">flori</hi>ren und wachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes Gualbertus</hi> hat einen groſſen und ſchweren<note place="right"><hi rendition="#aq">Pacens.<lb/> in vita.<lb/> c. 50.</hi></note><lb/> Baum/ den kaum vier baar Ochſen konten erziehen/ faſt<lb/> wie ein Feder ſo ring gemacht. Das thut auch die Beicht/<lb/> weil ſie das mit Suͤndẽ beſchwehrte Gewiſſen alſo gering<lb/> macht/ daß die meiſte nach verrichter Beicht ſelbſt beken-<lb/> nen/ es ſeye ihnen noch ſo leicht als zuvor.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes Remen</hi>ſiſcher Abt/ hat mit heiſſen Thraͤnen<note place="right"><hi rendition="#aq">Rorerius<lb/> lib. 4. c.</hi> 6.</note><lb/> ganze eyſerne Band und Ketten aufgeloͤſt und zertrim<lb/> mert. Das thut auch die Beicht/ als welche die harte<lb/> Band/ wormit die arme Seel als ein <hi rendition="#aq">Sclavin</hi> der Hoͤll an-<lb/> gefeſſelt gaͤnzlich aufloͤſer/ ſo durch das Wort <hi rendition="#aq">Abſolvo</hi><lb/> verſtanden wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Joan-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [341/0373]
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
nachdem er endlich ein ziemlich harte und lange Buß
verricht/ und wiederum zu dem Altar des HErrn getret-
ten/ da hat ſich dieſes groſſe Wunder ereignet/ daß/ wie er
das hoͤchſte Gut unter der Geſtalt des Brods wolte ge-
nieſſen/ durch ein unſichtbare Hand alle drey vorhero ver-
ſchwundene Hoftien vor ſeiner niedergelegt worden/
auch/ was vorhero dreymal aus dem Kelch ſich verlohren/
iſt wunderbahrlich wiederum erſetzt worden/ daß alſo der
Kelch mit der Geſtalt des Weins ganz eben voll vor ſei-
ner geſtanden/ woraus der gute Prieſter konte abneh-
men die groſſe Wuͤrckung der heiligen Beicht/ krafft de-
ro ihme ſeine groſſe Suͤndenmackel gleichwie durch ein
heylſames Bad ſeynd abgewaſchen worden.
Joannes der Evangeliſt hat oͤffters/ wie von ihme
ſchreibet Joan. Diaconus, ein ſchaͤndliches Wetter in ein
ſchoͤnes verkehrt. Daß thut auch die Beicht/ indem ſie
ein truͤbes und finſteres Gewiſſen in ein ſchoͤnes und hel-
les verwandlet.
In vita
Greg.
Joannes ein Eremit in Scythia, hat einen ausgedoͤrrten
Baum wiederum gruͤnend gemacht. Das thut auch die
Beicht/ in deme durch ſie die in Goͤttlichen Gnaden ver-
dorrte Seel wieder anfanget zu floriren und wachſen.
Boß. Ep.
43.
Joannes Gualbertus hat einen groſſen und ſchweren
Baum/ den kaum vier baar Ochſen konten erziehen/ faſt
wie ein Feder ſo ring gemacht. Das thut auch die Beicht/
weil ſie das mit Suͤndẽ beſchwehrte Gewiſſen alſo gering
macht/ daß die meiſte nach verrichter Beicht ſelbſt beken-
nen/ es ſeye ihnen noch ſo leicht als zuvor.
Pacens.
in vita.
c. 50.
Joannes Remenſiſcher Abt/ hat mit heiſſen Thraͤnen
ganze eyſerne Band und Ketten aufgeloͤſt und zertrim
mert. Das thut auch die Beicht/ als welche die harte
Band/ wormit die arme Seel als ein Sclavin der Hoͤll an-
gefeſſelt gaͤnzlich aufloͤſer/ ſo durch das Wort Abſolvo
verſtanden wird.
Rorerius
lib. 4. c. 6.
Joan-
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |