Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas will erst auf die letzt gut thun/ hat er gantz still in die Ohren gesagt/ ich solle hinfürankein Bärenhaut mehr versprechen/ die ich noch nit gewiß habe. Einem jeden/ der die Bekehrung von einem Morgen tanzen/
Judas will erſt auf die letzt gut thun/ hat er gantz ſtill in die Ohren geſagt/ ich ſolle hinfuͤrankein Baͤrenhaut mehr verſprechen/ die ich noch nit gewiß habe. Einem jeden/ der die Bekehrung von einem Morgen tanzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0446" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas will erſt auf die letzt gut thun/</hi></fw><lb/> hat er gantz ſtill in die Ohren geſagt/ ich ſolle hinfuͤran<lb/> kein Baͤrenhaut mehr verſprechen/ die ich noch nit gewiß<lb/> habe.</p><lb/> <p>Einem jeden/ der die Bekehrung von einem Morgen<lb/> in den andern verſchiebt/ ſage ich nit allein in die Ohren/<lb/> ſondern ich rede ihme gar zum Hertzen/ er ſolle doch/ um<lb/> GOttes willen/ mit einer ſolchen Zeit nit <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ren/<lb/> welche gar nit in ſeinem Gewalt iſt/ maſſen die jetztkom-<lb/> mende Viertelſtund/ da ich ſolches ſchreibe/ mir nit zuge-<lb/> hoͤrig/ und kan ſeyn/ daß ehe und bevor ſolche verflieſt/<lb/> mir zuvor GOtt den Lebensfaden abſchneidet. Wie kanſt<lb/> du dir dann ſo viel Jahr verſprechen? viel hundert tau-<lb/> ſend und tauſend/ die da geſagt haben/ morgen will ich<lb/> das und das thun/ ſeynd des gaͤhen Todes geſtorben/ oder<lb/> ſonſten unverhoffter umkommen/ und alſo den morgigen<lb/> Tag nit erreicht. Warum pflegt man ins gemein zu re-<lb/> den/ morgen wanns GOtt will/ will ich dich heimſuchen/<lb/> morgen wanns GOtt will/ ſo wirſt du mich um halb drey<lb/> Nachmittag da und da finden/ morgen wanns GOtt<lb/> will/ ſo machen wir beede/ und nehmen den Hanß-Mi-<lb/> chael auch mit/ ein Fruͤhſtuck beym blauen Kuͤhhorn ꝛc.<lb/> Warum ſetzeſt du allemal hinzu: <hi rendition="#fr">Wann GOtt will?</hi><lb/> Darum/ darum/ gibſt du mir zur Antwort/ weilen bey<lb/> GOtt ſtehet der morgige Tag/ und nit bey mir/ wann<lb/> nun dann der morgige Tag nit in deinem Gewalt/ wie<lb/> biſt du dann ſo alber und thorecht/ wie ſo keck und vermeſ-<lb/> ſen/ daß du mit einer Sach <hi rendition="#aq">diſponi</hi>reſt/ ſo in eines andern<lb/> Haͤnden ſtehet. Es ſeynd alhier zu Wien von 20. Jah-<lb/> ren her/ uͤber die 200000. Perſonen geſtorben/ (Peſt und<lb/> Krieg ſeynd harte Schauer und Riſſel) viel tauſend und<lb/> tauſend aus dieſen haben dennoch muͤſſen den Kehraus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tanzen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [414/0446]
Judas will erſt auf die letzt gut thun/
hat er gantz ſtill in die Ohren geſagt/ ich ſolle hinfuͤran
kein Baͤrenhaut mehr verſprechen/ die ich noch nit gewiß
habe.
Einem jeden/ der die Bekehrung von einem Morgen
in den andern verſchiebt/ ſage ich nit allein in die Ohren/
ſondern ich rede ihme gar zum Hertzen/ er ſolle doch/ um
GOttes willen/ mit einer ſolchen Zeit nit diſponiren/
welche gar nit in ſeinem Gewalt iſt/ maſſen die jetztkom-
mende Viertelſtund/ da ich ſolches ſchreibe/ mir nit zuge-
hoͤrig/ und kan ſeyn/ daß ehe und bevor ſolche verflieſt/
mir zuvor GOtt den Lebensfaden abſchneidet. Wie kanſt
du dir dann ſo viel Jahr verſprechen? viel hundert tau-
ſend und tauſend/ die da geſagt haben/ morgen will ich
das und das thun/ ſeynd des gaͤhen Todes geſtorben/ oder
ſonſten unverhoffter umkommen/ und alſo den morgigen
Tag nit erreicht. Warum pflegt man ins gemein zu re-
den/ morgen wanns GOtt will/ will ich dich heimſuchen/
morgen wanns GOtt will/ ſo wirſt du mich um halb drey
Nachmittag da und da finden/ morgen wanns GOtt
will/ ſo machen wir beede/ und nehmen den Hanß-Mi-
chael auch mit/ ein Fruͤhſtuck beym blauen Kuͤhhorn ꝛc.
Warum ſetzeſt du allemal hinzu: Wann GOtt will?
Darum/ darum/ gibſt du mir zur Antwort/ weilen bey
GOtt ſtehet der morgige Tag/ und nit bey mir/ wann
nun dann der morgige Tag nit in deinem Gewalt/ wie
biſt du dann ſo alber und thorecht/ wie ſo keck und vermeſ-
ſen/ daß du mit einer Sach diſponireſt/ ſo in eines andern
Haͤnden ſtehet. Es ſeynd alhier zu Wien von 20. Jah-
ren her/ uͤber die 200000. Perſonen geſtorben/ (Peſt und
Krieg ſeynd harte Schauer und Riſſel) viel tauſend und
tauſend aus dieſen haben dennoch muͤſſen den Kehraus
tanzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |