Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas/ der verfluchte und verzweiffelte Gesell/ etc. Das neundte und zehende Gebot: Du sollst nit begehren deinesNechsten Hauß-Frau/ noch sein Gut: Der Spieler hat keinen an- dern Gedancken/ noch Sinn/ als dem Nechsten das Seinige abzu- gewinnen/ und wie offt geschicht es/ daß durch dergleichen öfftere Zusammenkünfften/ wiederholte Jausen und Schmausen vielfälti- ge freundliche Ansprachen/ auch die Hauß-Frau in den Leykauff kommt/ oder wann sie auch/ wie es der Zeit höchstens zu bedauren/ dem Spielen ergeben/ wohl bißweilen ein Spiel-Geld durch unge- bührendes La---beth sucht. Hiermit seye dieser Theil geschlossen/ und noch die übrige ENDE. [Abbildung]
Judas/ der verfluchte und verzweiffelte Geſell/ ꝛc. Das neundte und zehende Gebot: Du ſollſt nit begehren deinesNechſten Hauß-Frau/ noch ſein Gut: Der Spieler hat keinen an- dern Gedancken/ noch Sinn/ als dem Nechſten das Seinige abzu- gewinnen/ und wie offt geſchicht es/ daß durch dergleichen oͤfftere Zuſammenkuͤnfften/ wiederholte Jauſen und Schmauſen vielfaͤlti- ge freundliche Anſprachen/ auch die Hauß-Frau in den Leykauff kommt/ oder wann ſie auch/ wie es der Zeit hoͤchſtens zu bedauren/ dem Spielen ergeben/ wohl bißweilen ein Spiel-Geld durch unge- buͤhrendes La---beth ſucht. Hiermit ſeye dieſer Theil geſchloſſen/ und noch die uͤbrige ENDE. [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0608" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas/ der verfluchte und verzweiffelte Geſell/ ꝛc.</hi></fw><lb/> Das neundte und zehende Gebot: Du ſollſt nit begehren deines<lb/> Nechſten Hauß-Frau/ noch ſein Gut: Der Spieler hat keinen an-<lb/> dern Gedancken/ noch Sinn/ als dem Nechſten das Seinige abzu-<lb/> gewinnen/ und wie offt geſchicht es/ daß durch dergleichen oͤfftere<lb/> Zuſammenkuͤnfften/ wiederholte Jauſen und Schmauſen vielfaͤlti-<lb/> ge freundliche Anſprachen/ auch die Hauß-Frau in den Leykauff<lb/> kommt/ oder wann ſie auch/ wie es der Zeit hoͤchſtens zu bedauren/<lb/> dem Spielen ergeben/ wohl bißweilen ein Spiel-Geld durch unge-<lb/> buͤhrendes <hi rendition="#aq">La---beth</hi> ſucht.</p><lb/> <p>Hiermit ſeye dieſer Theil geſchloſſen/ und noch die uͤbrige<lb/><hi rendition="#aq">Materi</hi> ſambt andern denck-wuͤrdigen Dingen von dem Iſca-<lb/> rioth in den Vierdten Theil aufbehalten/ oder wenigſt in ein<lb/> anders Buch ſolle gezogen werden/ welches ſchleuniger/ mit<lb/> GOttes Huͤlffe/ das Liecht ſolle ſehen/ als dißmals geſche-<lb/> hen/ maſſen die obliegende Ampts-Verrichtungen der Feder<lb/> manchen Feyertag angekuͤndet. Unterdeſſen unterwuͤrffe ich<lb/> alles/ was in dieſem kleinen Wercklein begriffen/ der Catholi-<lb/> ſchen Kirchen/ und dero Heil. <hi rendition="#aq">Cenſur,</hi> dafern etwas ſolte wi-<lb/> der meinen Willen eingeſchlichen ſeyn/ ſo der Chriſtlichen Lehr/<lb/> der allgemeinen Auferbauung zu wider waͤre/ ſo thue ich von<lb/> Hertzen ſolches bereuen/ bin auch urbietig in dem nachfolgen-<lb/> den Werck ſolches beſtermaſſen zu <hi rendition="#aq">revoci</hi>ren: Befehl alſo des<lb/><hi rendition="#c">Leſers geneigtem Willen/ und bitte/ mich als den groͤſten<lb/> Suͤnder/ in ſein H. Gebet laſſen befoh-<lb/> len zu ſeyn.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </p><lb/> <figure/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [576/0608]
Judas/ der verfluchte und verzweiffelte Geſell/ ꝛc.
Das neundte und zehende Gebot: Du ſollſt nit begehren deines
Nechſten Hauß-Frau/ noch ſein Gut: Der Spieler hat keinen an-
dern Gedancken/ noch Sinn/ als dem Nechſten das Seinige abzu-
gewinnen/ und wie offt geſchicht es/ daß durch dergleichen oͤfftere
Zuſammenkuͤnfften/ wiederholte Jauſen und Schmauſen vielfaͤlti-
ge freundliche Anſprachen/ auch die Hauß-Frau in den Leykauff
kommt/ oder wann ſie auch/ wie es der Zeit hoͤchſtens zu bedauren/
dem Spielen ergeben/ wohl bißweilen ein Spiel-Geld durch unge-
buͤhrendes La---beth ſucht.
Hiermit ſeye dieſer Theil geſchloſſen/ und noch die uͤbrige
Materi ſambt andern denck-wuͤrdigen Dingen von dem Iſca-
rioth in den Vierdten Theil aufbehalten/ oder wenigſt in ein
anders Buch ſolle gezogen werden/ welches ſchleuniger/ mit
GOttes Huͤlffe/ das Liecht ſolle ſehen/ als dißmals geſche-
hen/ maſſen die obliegende Ampts-Verrichtungen der Feder
manchen Feyertag angekuͤndet. Unterdeſſen unterwuͤrffe ich
alles/ was in dieſem kleinen Wercklein begriffen/ der Catholi-
ſchen Kirchen/ und dero Heil. Cenſur, dafern etwas ſolte wi-
der meinen Willen eingeſchlichen ſeyn/ ſo der Chriſtlichen Lehr/
der allgemeinen Auferbauung zu wider waͤre/ ſo thue ich von
Hertzen ſolches bereuen/ bin auch urbietig in dem nachfolgen-
den Werck ſolches beſtermaſſen zu revociren: Befehl alſo des
Leſers geneigtem Willen/ und bitte/ mich als den groͤſten
Suͤnder/ in ſein H. Gebet laſſen befoh-
len zu ſeyn.
ENDE.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/608 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/608>, abgerufen am 16.02.2025. |