Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite
Essen und Trincken ergeben.

Jn |was grossen Werth das Fasten seye/ hat es auch mehr-
mal die seligste Mutter GOttes gnugsam dargethan. Jn der
Stadt Messina ist ein Jungfrauen-Kloster S. Francisci Ordens/
welche in ihrem Tempel und Kirchen ein sehr Gnadenreiches und
Wunderthätiges Maria-Bild haben. Es ist aber dessen eigent-
liche Ursach und Ursprung gewest das Fasten; dann selbiges hat
ein Bildhauer mit Namen Joseph auf sondere Manier verferti-
get/ massen er in der Wochen die Arbeit der besagten Statuen nur
zweymal unter die Händ genommen/ benanntlich am Mittwoch
und Freytag/ aber allemahl so lang er in der Arbeit ware/ densel-
ben Tag in Wasser und Brod gefast/ worvon dann kommen/ daß
nit allein obbemeldte Bildnuß Kunst halber die allerberühmtiste
worden/ sondern kaum daß sie auf den Altar gestellt/ hat sie also-
bald mit grossen Wunderwercken/ wie dann noch auf heuntigen
Tag geschicht/ zu leuchten angefangen.

Joannes Gritsch neben andern Scribenten verfast ein
wunderlich Geschicht/ so sich mit einem verwegenen Mörder und
Strassenrauber zugetragen/ der viel Jahr in diesem verruchten
Wandel verharret/ in dem allein glückseelig/ daß er ein from-
mes Weib gehabt/ welche forderist der Andacht gegen der Mut-
ter GOttes ergeben ware/ dahero sie ihme möglichst eingerathen/
weil er doch ein so sündhafftes Leben führe/ er wolle wenigst dieses
einige gute Werk verrichten/ und alle Sambstag zu Ehren der
seeligsten Königin deß Himmels fasten/ welches er endlich auch
gethan. Als er aber einmahl ungefähr in ein Kirchen getretten/
da sicht er von dem gantzen Leibel deß JEsus-Kindlein häuffiges
Blut herunter rinnen in den Schoß Mariä/ welches auch die
Mutter nit gnugsam kunte abtrucknen/ worauf er so keck/ daß er
gefragt/ wer an allen diesen schuldig? auch bald die Antwort er-
halten/ daß er selbst der Thäter seye/ und andere seines gleichen
grosse Sünder/ die da alle gleich denen Juden/ ihren liebsten
Sohn auf ein neues creutzigen. O Mutter der Barmhertzig-
keit! bitte für mich/ sagte er/ welches sie auch das drittemahl ge-

than/
P 3
Eſſen und Trincken ergeben.

Jn |was groſſen Werth das Faſten ſeye/ hat es auch mehr-
mal die ſeligſte Mutter GOttes gnugſam dargethan. Jn der
Stadt Meſſina iſt ein Jungfrauen-Kloſter S. Franciſci Ordens/
welche in ihrem Tempel und Kirchen ein ſehr Gnadenreiches und
Wunderthaͤtiges Maria-Bild haben. Es iſt aber deſſen eigent-
liche Urſach und Urſprung geweſt das Faſten; dann ſelbiges hat
ein Bildhauer mit Namen Joſeph auf ſondere Manier verferti-
get/ maſſen er in der Wochen die Arbeit der beſagten Statuen nur
zweymal unter die Haͤnd genommen/ benanntlich am Mittwoch
und Freytag/ aber allemahl ſo lang er in der Arbeit ware/ denſel-
ben Tag in Waſſer und Brod gefaſt/ worvon dann kommen/ daß
nit allein obbemeldte Bildnuß Kunſt halber die allerberuͤhmtiſte
worden/ ſondern kaum daß ſie auf den Altar geſtellt/ hat ſie alſo-
bald mit groſſen Wunderwercken/ wie dann noch auf heuntigen
Tag geſchicht/ zu leuchten angefangen.

Joannes Gritſch neben andern Scribenten verfaſt ein
wunderlich Geſchicht/ ſo ſich mit einem verwegenen Moͤrder und
Straſſenrauber zugetragen/ der viel Jahr in dieſem verruchten
Wandel verharret/ in dem allein gluͤckſeelig/ daß er ein from-
mes Weib gehabt/ welche forderiſt der Andacht gegen der Mut-
ter GOttes ergeben ware/ dahero ſie ihme moͤglichſt eingerathen/
weıl er doch ein ſo ſuͤndhafftes Leben fuͤhre/ er wolle wenigſt dieſes
einige gute Werk verrichten/ und alle Sambſtag zu Ehren der
ſeeligſten Koͤnigin deß Himmels faſten/ welches er endlich auch
gethan. Als er aber einmahl ungefaͤhr in ein Kirchen getretten/
da ſicht er von dem gantzen Leibel deß JEſus-Kindlein haͤuffiges
Blut herunter rinnen in den Schoß Mariaͤ/ welches auch die
Mutter nit gnugſam kunte abtrucknen/ worauf er ſo keck/ daß er
gefragt/ wer an allen dieſen ſchuldig? auch bald die Antwort er-
halten/ daß er ſelbſt der Thaͤter ſeye/ und andere ſeines gleichen
groſſe Suͤnder/ die da alle gleich denen Juden/ ihren liebſten
Sohn auf ein neues creutzigen. O Mutter der Barmhertzig-
keit! bitte fuͤr mich/ ſagte er/ welches ſie auch das drittemahl ge-

than/
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0129" n="117"/>
          <fw place="top" type="header">E&#x017F;&#x017F;en und Trincken ergeben.</fw><lb/>
          <p>Jn |was gro&#x017F;&#x017F;en Werth das Fa&#x017F;ten &#x017F;eye/ hat es auch mehr-<lb/>
mal die &#x017F;elig&#x017F;te Mutter GOttes gnug&#x017F;am dargethan. Jn der<lb/>
Stadt Me&#x017F;&#x017F;ina i&#x017F;t ein Jungfrauen-Klo&#x017F;ter <hi rendition="#aq">S. Franci&#x017F;ci</hi> Ordens/<lb/>
welche in ihrem Tempel und Kirchen ein &#x017F;ehr Gnadenreiches und<lb/>
Wundertha&#x0364;tiges Maria-Bild haben. Es i&#x017F;t aber de&#x017F;&#x017F;en eigent-<lb/>
liche <hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;ach und <hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;prung gewe&#x017F;t das Fa&#x017F;ten; dann &#x017F;elbiges hat<lb/>
ein Bildhauer mit Namen Jo&#x017F;eph auf &#x017F;ondere Manier verferti-<lb/>
get/ ma&#x017F;&#x017F;en er in der Wochen die Arbeit der be&#x017F;agten Statuen nur<lb/>
zweymal unter die Ha&#x0364;nd genommen/ benanntlich am Mittwoch<lb/>
und Freytag/ aber allemahl &#x017F;o lang er in der Arbeit ware/ den&#x017F;el-<lb/>
ben Tag in Wa&#x017F;&#x017F;er und Brod gefa&#x017F;t/ worvon dann kommen/ daß<lb/>
nit allein obbemeldte Bildnuß Kun&#x017F;t halber die allerberu&#x0364;hmti&#x017F;te<lb/>
worden/ &#x017F;ondern kaum daß &#x017F;ie auf den Altar ge&#x017F;tellt/ hat &#x017F;ie al&#x017F;o-<lb/>
bald mit gro&#x017F;&#x017F;en Wunderwercken/ wie dann noch auf heuntigen<lb/>
Tag ge&#x017F;chicht/ zu leuchten angefangen.</p><lb/>
          <p>Joannes Grit&#x017F;ch neben andern Scribenten verfa&#x017F;t ein<lb/>
wunderlich Ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o &#x017F;ich mit einem verwegenen Mo&#x0364;rder und<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;enrauber zugetragen/ der viel Jahr in die&#x017F;em verruchten<lb/>
Wandel verharret/ in dem allein glu&#x0364;ck&#x017F;eelig/ daß er ein from-<lb/>
mes Weib gehabt/ welche forderi&#x017F;t der Andacht gegen der Mut-<lb/>
ter GOttes ergeben ware/ dahero &#x017F;ie ihme mo&#x0364;glich&#x017F;t eingerathen/<lb/>
we&#x0131;l er doch ein &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ndhafftes Leben fu&#x0364;hre/ er wolle wenig&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
einige gute Werk verrichten/ und alle Samb&#x017F;tag zu Ehren der<lb/>
&#x017F;eelig&#x017F;ten Ko&#x0364;nigin deß Himmels fa&#x017F;ten/ welches er endlich auch<lb/>
gethan. Als er aber einmahl ungefa&#x0364;hr in ein Kirchen getretten/<lb/>
da &#x017F;icht er von dem gantzen Leibel deß JE&#x017F;us-Kindlein ha&#x0364;uffiges<lb/>
Blut herunter rinnen in den Schoß Maria&#x0364;/ welches auch die<lb/>
Mutter nit gnug&#x017F;am kunte abtrucknen/ worauf er &#x017F;o keck/ daß er<lb/>
gefragt/ wer an allen die&#x017F;en &#x017F;chuldig? auch bald die Antwort er-<lb/>
halten/ daß er &#x017F;elb&#x017F;t der Tha&#x0364;ter &#x017F;eye/ und andere &#x017F;eines gleichen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nder/ die da alle gleich denen Juden/ ihren lieb&#x017F;ten<lb/>
Sohn auf ein neues creutzigen. O Mutter der Barmhertzig-<lb/>
keit! bitte fu&#x0364;r mich/ &#x017F;agte er/ welches &#x017F;ie auch das drittemahl ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">than/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0129] Eſſen und Trincken ergeben. Jn |was groſſen Werth das Faſten ſeye/ hat es auch mehr- mal die ſeligſte Mutter GOttes gnugſam dargethan. Jn der Stadt Meſſina iſt ein Jungfrauen-Kloſter S. Franciſci Ordens/ welche in ihrem Tempel und Kirchen ein ſehr Gnadenreiches und Wunderthaͤtiges Maria-Bild haben. Es iſt aber deſſen eigent- liche Urſach und Urſprung geweſt das Faſten; dann ſelbiges hat ein Bildhauer mit Namen Joſeph auf ſondere Manier verferti- get/ maſſen er in der Wochen die Arbeit der beſagten Statuen nur zweymal unter die Haͤnd genommen/ benanntlich am Mittwoch und Freytag/ aber allemahl ſo lang er in der Arbeit ware/ denſel- ben Tag in Waſſer und Brod gefaſt/ worvon dann kommen/ daß nit allein obbemeldte Bildnuß Kunſt halber die allerberuͤhmtiſte worden/ ſondern kaum daß ſie auf den Altar geſtellt/ hat ſie alſo- bald mit groſſen Wunderwercken/ wie dann noch auf heuntigen Tag geſchicht/ zu leuchten angefangen. Joannes Gritſch neben andern Scribenten verfaſt ein wunderlich Geſchicht/ ſo ſich mit einem verwegenen Moͤrder und Straſſenrauber zugetragen/ der viel Jahr in dieſem verruchten Wandel verharret/ in dem allein gluͤckſeelig/ daß er ein from- mes Weib gehabt/ welche forderiſt der Andacht gegen der Mut- ter GOttes ergeben ware/ dahero ſie ihme moͤglichſt eingerathen/ weıl er doch ein ſo ſuͤndhafftes Leben fuͤhre/ er wolle wenigſt dieſes einige gute Werk verrichten/ und alle Sambſtag zu Ehren der ſeeligſten Koͤnigin deß Himmels faſten/ welches er endlich auch gethan. Als er aber einmahl ungefaͤhr in ein Kirchen getretten/ da ſicht er von dem gantzen Leibel deß JEſus-Kindlein haͤuffiges Blut herunter rinnen in den Schoß Mariaͤ/ welches auch die Mutter nit gnugſam kunte abtrucknen/ worauf er ſo keck/ daß er gefragt/ wer an allen dieſen ſchuldig? auch bald die Antwort er- halten/ daß er ſelbſt der Thaͤter ſeye/ und andere ſeines gleichen groſſe Suͤnder/ die da alle gleich denen Juden/ ihren liebſten Sohn auf ein neues creutzigen. O Mutter der Barmhertzig- keit! bitte fuͤr mich/ ſagte er/ welches ſie auch das drittemahl ge- than/ P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/129
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/129>, abgerufen am 09.05.2024.