Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.hat nichts verschweigen können. durchzutreiben/ ist demnach da/ und vertritt bey nächtlicher Weildie Stell eines Geists/ macht zuweilen ein Getöß/ lasset klägliche und tieffe Seufftzer hören/ welches dem guten viel frommen Wit- tiber mehrmahlen den Schlaff benommen/ und nicht in geringer Forcht und Bestürtzung gestellt/ so gar/ daß er auch die Sach weiter gebracht/ und hierinnfalls ein Rath gesucht bey denen Geistlichen/ welche dann ihne mit allerley geweichten und heili- gen Sachen versehen/ auch anbey für gut und rathsam geschlos- sen/ er solle nach verrichter vollkommener Beicht und Commu- nion ohne Scheu und Entrüstung den Geist fragen/ wer er seye? was er verlange? welchen allen der gute Mann fleissig nachkom- men/ und so bald hierauf bey der Nacht der Geist sich wiederumb angemeldt/ fragt er/ ob zwar nit ohne Zittern/ wie leichtlich zuer- kennen/ wer er seye? Ach! ware die Stimm und Antwort deß Geists/ ach! ich bin dein ohnlängst verstorbene Ehegemahlin. Ob ihr zu helffen? und wie? fragt er weiter: Ach freylich! ich leide in jener Welt unermeßliche Pein und Quaal meiner begangenen Sünden halber/ und kundte leicht durch die grundlose Gütigkeit GOttes aus diesem so peinlichen Kercker erlediget werden/ wann du in deinem künfftigen Heyrath nit wurdest ansehen die schnöde Reichthumben/ und das zergängliche Geld/ sondern vielmehr die liebe Tugend/ welche forderist in deinem Dienst-Mensch gefun- den wird/ dann ihr wohlmeinendes Hertz und gutes Gewissen bey GOtt dem Allmächtigen in grossem Werth und Wolgefal- len. Ach! Ach! Hiemit verschwind der Geist. Dem from- men Mann ware nichts mehrers angelegen/ als die Erlösung seiner verstorbnen Frauen/ zumahlen sie in grosser Liebe/ und un- zertrennter Einigkeit miteinander gehaust; hat sich als deß andern dritten und vierdten Tag dahin resolviret/ daß er sein eignes Mensch freyen wolte/ liesse sich auch durch keinen andern Wider- Rath überreden. Die Gewißheit ware nun beederseiths/ und hatte nun alles nach Wunsch auf Seithen deß Mensches ausge- schlagen/ wann sie nur ihr Maul/ so ein übler Gaul/ hätte im Zaum B 2
hat nichts verſchweigen koͤnnen. durchzutreiben/ iſt demnach da/ und vertritt bey naͤchtlicher Weildie Stell eines Geiſts/ macht zuweilen ein Getoͤß/ laſſet klaͤgliche und tieffe Seufftzer hoͤren/ welches dem guten viel frommen Wit- tiber mehrmahlen den Schlaff benommen/ und nicht in geringer Forcht und Beſtuͤrtzung geſtellt/ ſo gar/ daß er auch die Sach weiter gebracht/ und hierinnfalls ein Rath geſucht bey denen Geiſtlichen/ welche dann ihne mit allerley geweichten und heili- gen Sachen verſehen/ auch anbey fuͤr gut und rathſam geſchloſ- ſen/ er ſolle nach verrichter vollkommener Beicht und Commu- nion ohne Scheu und Entruͤſtung den Geiſt fragen/ wer er ſeye? was er verlange? welchen allen der gute Mann fleiſſig nachkom- men/ und ſo bald hierauf bey der Nacht der Geiſt ſich wiederumb angemeldt/ fragt er/ ob zwar nit ohne Zittern/ wie leichtlich zuer- kennen/ wer er ſeye? Ach! ware die Stimm und Antwort deß Geiſts/ ach! ich bin dein ohnlaͤngſt verſtorbene Ehegemahlin. Ob ihr zu helffen? und wie? fragt er weiter: Ach freylich! ich leide in jener Welt unermeßliche Pein und Quaal meiner begangenen Suͤnden halber/ und kundte leicht durch die grundloſe Guͤtigkeit GOttes aus dieſem ſo peinlichen Kercker erlediget werden/ wann du in deinem kuͤnfftigen Heyrath nit wurdeſt anſehen die ſchnoͤde Reichthumben/ und das zergaͤngliche Geld/ ſondern vielmehr die liebe Tugend/ welche forderiſt in deinem Dienſt-Menſch gefun- den wird/ dann ihr wohlmeinendes Hertz und gutes Gewiſſen bey GOtt dem Allmaͤchtigen in groſſem Werth und Wolgefal- len. Ach! Ach! Hiemit verſchwind der Geiſt. Dem from- men Mann ware nichts mehrers angelegen/ als die Erloͤſung ſeiner verſtorbnen Frauen/ zumahlen ſie in groſſer Liebe/ und un- zertrennter Einigkeit miteinander gehauſt; hat ſich als deß andern dritten und vierdten Tag dahin reſolviret/ daß er ſein eignes Menſch freyen wolte/ lieſſe ſich auch durch keinen andern Wider- Rath uͤberreden. Die Gewißheit ware nun beederſeiths/ und hatte nun alles nach Wunſch auf Seithen deß Menſches ausge- ſchlagen/ wann ſie nur ihr Maul/ ſo ein uͤbler Gaul/ haͤtte im Zaum B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="11"/><fw place="top" type="header">hat nichts verſchweigen koͤnnen.</fw><lb/> durchzutreiben/ iſt demnach da/ und vertritt bey naͤchtlicher Weil<lb/> die Stell eines Geiſts/ macht zuweilen ein Getoͤß/ laſſet klaͤgliche<lb/> und tieffe Seufftzer hoͤren/ welches dem guten viel frommen Wit-<lb/> tiber mehrmahlen den Schlaff benommen/ und nicht in geringer<lb/> Forcht und Beſtuͤrtzung geſtellt/ ſo gar/ daß er auch die Sach<lb/> weiter gebracht/ und hierinnfalls ein Rath geſucht bey denen<lb/> Geiſtlichen/ welche dann ihne mit allerley geweichten und heili-<lb/> gen Sachen verſehen/ auch anbey fuͤr gut und rathſam geſchloſ-<lb/> ſen/ er ſolle nach verrichter vollkommener Beicht und Commu-<lb/> nion ohne Scheu und Entruͤſtung den Geiſt fragen/ wer er ſeye?<lb/> was er verlange? welchen allen der gute Mann fleiſſig nachkom-<lb/> men/ und ſo bald hierauf bey der Nacht der Geiſt ſich wiederumb<lb/> angemeldt/ fragt er/ ob zwar nit ohne Zittern/ wie leichtlich zuer-<lb/> kennen/ wer er ſeye? Ach! ware die Stimm und Antwort deß<lb/> Geiſts/ ach! ich bin dein ohnlaͤngſt verſtorbene Ehegemahlin. Ob<lb/> ihr zu helffen? und wie? fragt er weiter: Ach freylich! ich leide in<lb/> jener Welt unermeßliche Pein und Quaal meiner begangenen<lb/> Suͤnden halber/ und kundte leicht durch die grundloſe Guͤtigkeit<lb/> GOttes aus dieſem ſo peinlichen Kercker erlediget werden/ wann<lb/> du in deinem kuͤnfftigen Heyrath nit wurdeſt anſehen die ſchnoͤde<lb/> Reichthumben/ und das zergaͤngliche Geld/ ſondern vielmehr die<lb/> liebe Tugend/ welche forderiſt in deinem Dienſt-Menſch gefun-<lb/> den wird/ dann ihr wohlmeinendes Hertz und gutes Gewiſſen<lb/> bey GOtt dem Allmaͤchtigen in groſſem Werth und Wolgefal-<lb/> len. Ach! Ach! Hiemit verſchwind der Geiſt. Dem from-<lb/> men Mann ware nichts mehrers angelegen/ als die Erloͤſung<lb/> ſeiner verſtorbnen Frauen/ zumahlen ſie in groſſer Liebe/ und un-<lb/> zertrennter Einigkeit miteinander gehauſt; hat ſich als deß andern<lb/> dritten und vierdten Tag dahin <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret/ daß er ſein eignes<lb/> Menſch freyen wolte/ lieſſe ſich auch durch keinen andern Wider-<lb/> Rath uͤberreden. Die Gewißheit ware nun beederſeiths/ und<lb/> hatte nun alles nach Wunſch auf Seithen deß Menſches ausge-<lb/> ſchlagen/ wann ſie nur ihr Maul/ ſo ein uͤbler Gaul/ haͤtte im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zaum</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0023]
hat nichts verſchweigen koͤnnen.
durchzutreiben/ iſt demnach da/ und vertritt bey naͤchtlicher Weil
die Stell eines Geiſts/ macht zuweilen ein Getoͤß/ laſſet klaͤgliche
und tieffe Seufftzer hoͤren/ welches dem guten viel frommen Wit-
tiber mehrmahlen den Schlaff benommen/ und nicht in geringer
Forcht und Beſtuͤrtzung geſtellt/ ſo gar/ daß er auch die Sach
weiter gebracht/ und hierinnfalls ein Rath geſucht bey denen
Geiſtlichen/ welche dann ihne mit allerley geweichten und heili-
gen Sachen verſehen/ auch anbey fuͤr gut und rathſam geſchloſ-
ſen/ er ſolle nach verrichter vollkommener Beicht und Commu-
nion ohne Scheu und Entruͤſtung den Geiſt fragen/ wer er ſeye?
was er verlange? welchen allen der gute Mann fleiſſig nachkom-
men/ und ſo bald hierauf bey der Nacht der Geiſt ſich wiederumb
angemeldt/ fragt er/ ob zwar nit ohne Zittern/ wie leichtlich zuer-
kennen/ wer er ſeye? Ach! ware die Stimm und Antwort deß
Geiſts/ ach! ich bin dein ohnlaͤngſt verſtorbene Ehegemahlin. Ob
ihr zu helffen? und wie? fragt er weiter: Ach freylich! ich leide in
jener Welt unermeßliche Pein und Quaal meiner begangenen
Suͤnden halber/ und kundte leicht durch die grundloſe Guͤtigkeit
GOttes aus dieſem ſo peinlichen Kercker erlediget werden/ wann
du in deinem kuͤnfftigen Heyrath nit wurdeſt anſehen die ſchnoͤde
Reichthumben/ und das zergaͤngliche Geld/ ſondern vielmehr die
liebe Tugend/ welche forderiſt in deinem Dienſt-Menſch gefun-
den wird/ dann ihr wohlmeinendes Hertz und gutes Gewiſſen
bey GOtt dem Allmaͤchtigen in groſſem Werth und Wolgefal-
len. Ach! Ach! Hiemit verſchwind der Geiſt. Dem from-
men Mann ware nichts mehrers angelegen/ als die Erloͤſung
ſeiner verſtorbnen Frauen/ zumahlen ſie in groſſer Liebe/ und un-
zertrennter Einigkeit miteinander gehauſt; hat ſich als deß andern
dritten und vierdten Tag dahin reſolviret/ daß er ſein eignes
Menſch freyen wolte/ lieſſe ſich auch durch keinen andern Wider-
Rath uͤberreden. Die Gewißheit ware nun beederſeiths/ und
hatte nun alles nach Wunſch auf Seithen deß Menſches ausge-
ſchlagen/ wann ſie nur ihr Maul/ ſo ein uͤbler Gaul/ haͤtte im
Zaum
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |