Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias. welches er aber nicht allein abgeschlagen/ sondern ihme selbstein Ohr abgeschnitten/ damit er untauglich zu disem Ampt mö- ge erkennet werden; dann er förchte/ daß er in der Höhe nicht möchte salvirt werden. Der Heil. Syrische Ephraim, wie er wahrgenommen/ daß er von dem gesammten Volck zur Bischoff- lichen Würde gesucht wurde/ hat sich gantz närrisch gestellt/ und wie ein Unsinniger auf den Platz herumb geloffen/ er trau- ete halt nit in der Höhe salvirt zu werden. Narren gibts bey der Zeit gnug/ aber wenig solche: Non possum in monte salvari. Der Heilige Nilammon solte kurtzumb Bischoff zu Geras wer- den; weil er aber des einsamben Lebens schon gewohnt/ und viel Jahr in seiner Zell verschlossen gewesen/ gleich einem Seiden- Wurmb/ der ihme selbst ein Kerckerl verfertiget/ auf daß er Flügel bekommt/ wormit er in die Höhe könne fligen; also wolt der Heil. Mann sich so bald auf dise angetragne Würde nit er- klären/ sondern bittet umb ein Verschub auf drey Tag: unter solcher Zeit aber hatte er unaufhörlich GOtt ersucht/ er wolle doch sich seiner erbarmen/ und ihme lieber das Leben nehmen/ als dise Dignität geben; worauf ihm auch GOtt erhört/ und als den dritten Tag die Leuth widerumb mit grosser Ungestümme ihne zum Bistumb gesucht/ da haben sie den Heil. Mann todter gefunden. So voller Gefahr ist die Würde und Stell derSozom. lib, 8. c. 9. Obrigkeit. Gewiß ist/ gewiß bleibt es/ daß die wenigste in der Höhe salvirt werden: gewiß ist es/ deß sehr viel Obrigkeiten e- wig verlohren gehen. Der Heil. Joann. Chrys. drohet noch schärpffer/ in dem er spricht: Miror, si potest salvari aliquis Re- ctorum. Diser grosse Heil. Lehrer will zuverstehen geben/Homil. 34. ad Hebr. col. B. daß die meiste von der Höhe in die Niedere kommen/ und ewig zu Grund gehen. Was hat doch den Jacob/ welcher so lan- ge Jahr einen treuen/ embsigen/ und sorgfältigen Hirten ab- geben bey dem Laban, was hat disen reich gemacht? nichts anders/ als die Ruthen/ welche er ins Wasser gestellt. Was macht aber die mehriste Obrigkeiten und Seelen- Hir- Pars IV. J i
gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias. welches er aber nicht allein abgeſchlagen/ ſondern ihme ſelbſtein Ohr abgeſchnitten/ damit er untauglich zu diſem Ampt moͤ- ge erkennet werden; dann er foͤrchte/ daß er in der Hoͤhe nicht moͤchte ſalvirt werden. Der Heil. Syriſche Ephraim, wie er wahrgenommen/ daß er von dem geſam̃ten Volck zur Biſchoff- lichen Wuͤrde geſucht wurde/ hat ſich gantz naͤrriſch geſtellt/ und wie ein Unſinniger auf den Platz herumb geloffen/ er trau- ete halt nit in der Hoͤhe ſalvirt zu werden. Narren gibts bey der Zeit gnug/ aber wenig ſolche: Non poſſum in monte ſalvari. Der Heilige Nilammon ſolte kurtzumb Biſchoff zu Geras wer- den; weil er aber des einſamben Lebens ſchon gewohnt/ und viel Jahr in ſeiner Zell verſchloſſen geweſen/ gleich einem Seiden- Wurmb/ der ihme ſelbſt ein Kerckerl verfertiget/ auf daß er Fluͤgel bekommt/ wormit er in die Hoͤhe koͤnne fligen; alſo wolt der Heil. Mann ſich ſo bald auf diſe angetragne Wuͤrde nit er- klaͤren/ ſondern bittet umb ein Verſchub auf drey Tag: unter ſolcher Zeit aber hatte er unaufhoͤrlich GOtt erſucht/ er wolle doch ſich ſeiner erbarmen/ und ihme lieber das Leben nehmen/ als diſe Dignitaͤt geben; worauf ihm auch GOtt erhoͤrt/ und als den dritten Tag die Leuth widerumb mit groſſer Ungeſtuͤmme ihne zum Biſtumb geſucht/ da haben ſie den Heil. Mann todter gefunden. So voller Gefahr iſt die Wuͤrde und Stell derSozom. lib, 8. c. 9. Obrigkeit. Gewiß iſt/ gewiß bleibt es/ daß die wenigſte in der Hoͤhe ſalvirt werden: gewiß iſt es/ deß ſehr viel Obrigkeiten e- wig verlohren gehen. Der Heil. Joann. Chryſ. drohet noch ſchaͤrpffer/ in dem er ſpricht: Miror, ſi poteſt ſalvari aliquis Re- ctorum. Diſer groſſe Heil. Lehrer will zuverſtehen geben/Homil. 34. ad Hebr. col. B. daß die meiſte von der Hoͤhe in die Niedere kommen/ und ewig zu Grund gehen. Was hat doch den Jacob/ welcher ſo lan- ge Jahr einen treuen/ embſigen/ und ſorgfaͤltigen Hirten ab- geben bey dem Laban, was hat diſen reich gemacht? nichts anders/ als die Ruthen/ welche er ins Waſſer geſtellt. Was macht aber die mehriſte Obrigkeiten und Seelen- Hir- Pars IV. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="249"/><fw type="header" place="top">gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias.</fw><lb/> welches er aber nicht allein abgeſchlagen/ ſondern ihme ſelbſt<lb/> ein Ohr abgeſchnitten/ damit er untauglich zu diſem Ampt moͤ-<lb/> ge erkennet werden; dann er foͤrchte/ daß er in der Hoͤhe nicht<lb/> moͤchte ſalvirt werden. Der Heil. Syriſche <hi rendition="#aq">Ephraim,</hi> wie er<lb/> wahrgenommen/ daß er von dem geſam̃ten Volck zur Biſchoff-<lb/> lichen Wuͤrde geſucht wurde/ hat ſich gantz naͤrriſch geſtellt/<lb/> und wie ein Unſinniger auf den Platz herumb geloffen/ er trau-<lb/> ete halt nit in der Hoͤhe ſalvirt zu werden. Narren gibts bey der<lb/> Zeit gnug/ aber wenig ſolche: <hi rendition="#aq">Non poſſum in monte ſalvari.</hi><lb/> Der Heilige <hi rendition="#aq">Nilammon</hi> ſolte kurtzumb Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Geras</hi> wer-<lb/> den; weil er aber des einſamben Lebens ſchon gewohnt/ und viel<lb/> Jahr in ſeiner Zell verſchloſſen geweſen/ gleich einem Seiden-<lb/> Wurmb/ der ihme ſelbſt ein Kerckerl verfertiget/ auf daß er<lb/> Fluͤgel bekommt/ wormit er in die Hoͤhe koͤnne fligen; alſo wolt<lb/> der Heil. Mann ſich ſo bald auf diſe angetragne Wuͤrde nit er-<lb/> klaͤren/ ſondern bittet umb ein Verſchub auf drey Tag: unter<lb/> ſolcher Zeit aber hatte er unaufhoͤrlich GOtt erſucht/ er wolle<lb/> doch ſich ſeiner erbarmen/ und ihme lieber das Leben nehmen/<lb/> als diſe <hi rendition="#aq">Digni</hi>taͤt geben; worauf ihm auch GOtt erhoͤrt/ und als<lb/> den dritten Tag die Leuth widerumb mit groſſer Ungeſtuͤmme<lb/> ihne zum Biſtumb geſucht/ da haben ſie den Heil. Mann todter<lb/> gefunden. So voller <hi rendition="#fr">G</hi>efahr iſt die Wuͤrde und Stell der<note place="right"><hi rendition="#aq">Sozom.<lb/> lib, 8. c.</hi> 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">O</hi>brigkeit. Gewiß iſt/ gewiß bleibt es/ daß die wenigſte in der<lb/> Hoͤhe ſalvirt werden: gewiß iſt es/ deß ſehr viel Obrigkeiten e-<lb/> wig verlohren gehen. Der Heil. <hi rendition="#aq">Joann. Chryſ.</hi> drohet noch<lb/> ſchaͤrpffer/ in dem er ſpricht: <hi rendition="#aq">Miror, ſi poteſt ſalvari aliquis Re-<lb/> ctorum.</hi> Diſer groſſe Heil. Lehrer will zuverſtehen geben/<note place="right"><hi rendition="#aq">Homil.<lb/> 34. ad<lb/> Hebr.<lb/> col. B.</hi></note><lb/> daß die meiſte von der Hoͤhe in die Niedere kommen/ und ewig<lb/> zu Grund gehen. Was hat doch den Jacob/ welcher ſo lan-<lb/> ge Jahr einen treuen/ embſigen/ und ſorgfaͤltigen Hirten ab-<lb/> geben bey dem <hi rendition="#aq">Laban,</hi> was hat diſen reich gemacht? nichts<lb/> anders/ als die Ruthen/ welche er ins Waſſer geſtellt.<lb/> Was macht aber die mehriſte Obrigkeiten und Seelen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> J i</fw><fw type="catch" place="bottom">Hir-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0261]
gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias.
welches er aber nicht allein abgeſchlagen/ ſondern ihme ſelbſt
ein Ohr abgeſchnitten/ damit er untauglich zu diſem Ampt moͤ-
ge erkennet werden; dann er foͤrchte/ daß er in der Hoͤhe nicht
moͤchte ſalvirt werden. Der Heil. Syriſche Ephraim, wie er
wahrgenommen/ daß er von dem geſam̃ten Volck zur Biſchoff-
lichen Wuͤrde geſucht wurde/ hat ſich gantz naͤrriſch geſtellt/
und wie ein Unſinniger auf den Platz herumb geloffen/ er trau-
ete halt nit in der Hoͤhe ſalvirt zu werden. Narren gibts bey der
Zeit gnug/ aber wenig ſolche: Non poſſum in monte ſalvari.
Der Heilige Nilammon ſolte kurtzumb Biſchoff zu Geras wer-
den; weil er aber des einſamben Lebens ſchon gewohnt/ und viel
Jahr in ſeiner Zell verſchloſſen geweſen/ gleich einem Seiden-
Wurmb/ der ihme ſelbſt ein Kerckerl verfertiget/ auf daß er
Fluͤgel bekommt/ wormit er in die Hoͤhe koͤnne fligen; alſo wolt
der Heil. Mann ſich ſo bald auf diſe angetragne Wuͤrde nit er-
klaͤren/ ſondern bittet umb ein Verſchub auf drey Tag: unter
ſolcher Zeit aber hatte er unaufhoͤrlich GOtt erſucht/ er wolle
doch ſich ſeiner erbarmen/ und ihme lieber das Leben nehmen/
als diſe Dignitaͤt geben; worauf ihm auch GOtt erhoͤrt/ und als
den dritten Tag die Leuth widerumb mit groſſer Ungeſtuͤmme
ihne zum Biſtumb geſucht/ da haben ſie den Heil. Mann todter
gefunden. So voller Gefahr iſt die Wuͤrde und Stell der
Obrigkeit. Gewiß iſt/ gewiß bleibt es/ daß die wenigſte in der
Hoͤhe ſalvirt werden: gewiß iſt es/ deß ſehr viel Obrigkeiten e-
wig verlohren gehen. Der Heil. Joann. Chryſ. drohet noch
ſchaͤrpffer/ in dem er ſpricht: Miror, ſi poteſt ſalvari aliquis Re-
ctorum. Diſer groſſe Heil. Lehrer will zuverſtehen geben/
daß die meiſte von der Hoͤhe in die Niedere kommen/ und ewig
zu Grund gehen. Was hat doch den Jacob/ welcher ſo lan-
ge Jahr einen treuen/ embſigen/ und ſorgfaͤltigen Hirten ab-
geben bey dem Laban, was hat diſen reich gemacht? nichts
anders/ als die Ruthen/ welche er ins Waſſer geſtellt.
Was macht aber die mehriſte Obrigkeiten und Seelen-
Hir-
Sozom.
lib, 8. c. 9.
Homil.
34. ad
Hebr.
col. B.
Pars IV. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |