Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Die dreyssig Silberling Nachlaß der Sünden kommen/ wann sie nur hätten wollen/Invenit tandem mens coeca remedium. Dann unserm lieben HErrn fast nichts werthers und wolgefälligers ist/ als wann man sich der Todten annimbt/ und forderist der Abgestorbe- nen Christglaubigen sich erbarmet/ welche in jener Welt noch die harte und schwäre Straff deß Fegfeurs haben außzustehen. Jch glaube zwar wol/ daß dise wenige meine Schrifften auch den jenigen unter die Augen kommen/ welche das Fegfeur für ein AEsopisches Gebäu halten; ich waiß mich aber gleichwol zu entsinnen/ daß ich selbst vor etlich dreyssig Jahren zu Ulm einen ehrlichen Mann nach langer Ansprach gefragt/ ob sein Vat- ter noch bey Leben seye? der mir aber fast seufftzender geant- wort mit Nein/ sondern sein lieber Vatter (tröst ihn GOtt) also pflegte er zu sagen/ seye bereits vor acht halb Jahren mit Todt abgangen; nun gedachte ich bey mir zu was diser Wunsch (tröst ihn GOtt) dienen solle; dann so er in der ewigen Glück- seeligkeit/ als dann scheint unnöthig ihme solches zu wünschen/ massen er dise allbereit besitzt: ist er aber in der ewigen Ver- dambnuß/ so ist der Wunsch ebenfalls Fruchtloß und ohne Nutzen: urtheilet also/ daß solcher löbliche Wunsch einen Ur- sprung müste haben von uralten Zeiten her/ da man noch an dem Fegfeur nicht gezweiflet. Zu dessen besseren Liecht setze ich anbey dise grosse Fackel der Kirchen meinen heiligen Vatter Augustinum, dessen feuriges Hertz jederzeit ein hertzli- ches Mitleiden getragen gegen den armen Seelen im Fegfeur. Ciet
Die dreyſſig Silberling Nachlaß der Suͤnden kommen/ wann ſie nur haͤtten wollen/Invenit tandem mens cœca remedium. Dann unſerm lieben HErrn faſt nichts werthers und wolgefaͤlligers iſt/ als wann man ſich der Todten annimbt/ und forderiſt der Abgeſtorbe- nen Chriſtglaubigen ſich erbarmet/ welche in jener Welt noch die harte und ſchwaͤre Straff deß Fegfeurs haben außzuſtehen. Jch glaube zwar wol/ daß diſe wenige meine Schrifften auch den jenigen unter die Augen kommen/ welche das Fegfeur fuͤr ein Æſopiſches Gebaͤu halten; ich waiß mich aber gleichwol zu entſiñen/ daß ich ſelbſt vor etlich dreyſſig Jahren zu Ulm einen ehrlichen Mann nach langer Anſprach gefragt/ ob ſein Vat- ter noch bey Leben ſeye? der mir aber faſt ſeufftzender geant- wort mit Nein/ ſondern ſein lieber Vatter (troͤſt ihn GOtt) alſo pflegte er zu ſagen/ ſeye bereits vor acht halb Jahren mit Todt abgangen; nun gedachte ich bey mir zu was diſer Wunſch (troͤſt ihn GOtt) dienen ſolle; dann ſo er in der ewigen Gluͤck- ſeeligkeit/ als dann ſcheint unnoͤthig ihme ſolches zu wuͤnſchen/ maſſen er diſe allbereit beſitzt: iſt er aber in der ewigen Ver- dambnuß/ ſo iſt der Wunſch ebenfalls Fruchtloß und ohne Nutzen: urtheilet alſo/ daß ſolcher loͤbliche Wunſch einen Ur- ſprung muͤſte haben von uralten Zeiten her/ da man noch an dem Fegfeur nicht gezweiflet. Zu deſſen beſſeren Liecht ſetze ich anbey diſe groſſe Fackel der Kirchen meinen heiligen Vatter Auguſtinum, deſſen feuriges Hertz jederzeit ein hertzli- ches Mitleiden getragen gegen den armen Seelen im Fegfeur. Ciet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0304" n="292"/><fw type="header" place="top">Die dreyſſig Silberling</fw><lb/> Nachlaß der <hi rendition="#fr">S</hi>uͤnden kommen/ wann ſie nur haͤtten wollen/<lb/><hi rendition="#aq">Invenit tandem mens cœca remedium.</hi> Dann unſerm lieben<lb/> HErrn faſt nichts werthers und wolgefaͤlligers iſt/ als wann<lb/> man ſich der Todten annimbt/ und forderiſt der Abgeſtorbe-<lb/> nen Chriſtglaubigen ſich erbarmet/ welche in jener Welt noch<lb/> die harte und ſchwaͤre Straff deß Fegfeurs haben außzuſtehen.<lb/> Jch glaube zwar wol/ daß diſe wenige meine <hi rendition="#fr">S</hi>chrifften auch<lb/> den jenigen unter die Augen kommen/ welche das Fegfeur fuͤr<lb/> ein <hi rendition="#aq">Æſopi</hi>ſches Gebaͤu halten; ich waiß mich aber gleichwol zu<lb/> entſiñen/ daß ich ſelbſt vor etlich dreyſſig Jahren zu <hi rendition="#fr">U</hi>lm einen<lb/> ehrlichen Mann nach langer Anſprach gefragt/ ob ſein Vat-<lb/> ter noch bey Leben ſeye? der mir aber faſt ſeufftzender geant-<lb/> wort mit Nein/ ſondern ſein lieber Vatter (troͤſt ihn GOtt)<lb/> alſo pflegte er zu ſagen/ ſeye bereits vor acht halb Jahren mit<lb/> Todt abgangen; nun gedachte ich bey mir zu was diſer Wunſch<lb/> (troͤſt ihn GOtt) dienen ſolle; dann ſo er in der ewigen Gluͤck-<lb/> ſeeligkeit/ als dann ſcheint unnoͤthig ihme ſolches zu wuͤnſchen/<lb/> maſſen er diſe allbereit beſitzt: iſt er aber in der ewigen Ver-<lb/> dambnuß/ ſo iſt der Wunſch ebenfalls Fruchtloß und ohne<lb/> Nutzen: urtheilet alſo/ daß ſolcher loͤbliche Wunſch einen <hi rendition="#fr">U</hi>r-<lb/> ſprung muͤſte haben von uralten Zeiten her/ da man noch an<lb/> dem Fegfeur nicht gezweiflet. Zu deſſen beſſeren Liecht ſetze ich<lb/> anbey diſe groſſe Fackel der Kirchen meinen heiligen Vatter<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Auguſtinum,</hi> deſſen feuriges Hertz jederzeit ein hertzli-<lb/> ches <hi rendition="#fr">M</hi>itleiden getragen gegen den armen Seelen<lb/> im Fegfeur.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">Ciet</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [292/0304]
Die dreyſſig Silberling
Nachlaß der Suͤnden kommen/ wann ſie nur haͤtten wollen/
Invenit tandem mens cœca remedium. Dann unſerm lieben
HErrn faſt nichts werthers und wolgefaͤlligers iſt/ als wann
man ſich der Todten annimbt/ und forderiſt der Abgeſtorbe-
nen Chriſtglaubigen ſich erbarmet/ welche in jener Welt noch
die harte und ſchwaͤre Straff deß Fegfeurs haben außzuſtehen.
Jch glaube zwar wol/ daß diſe wenige meine Schrifften auch
den jenigen unter die Augen kommen/ welche das Fegfeur fuͤr
ein Æſopiſches Gebaͤu halten; ich waiß mich aber gleichwol zu
entſiñen/ daß ich ſelbſt vor etlich dreyſſig Jahren zu Ulm einen
ehrlichen Mann nach langer Anſprach gefragt/ ob ſein Vat-
ter noch bey Leben ſeye? der mir aber faſt ſeufftzender geant-
wort mit Nein/ ſondern ſein lieber Vatter (troͤſt ihn GOtt)
alſo pflegte er zu ſagen/ ſeye bereits vor acht halb Jahren mit
Todt abgangen; nun gedachte ich bey mir zu was diſer Wunſch
(troͤſt ihn GOtt) dienen ſolle; dann ſo er in der ewigen Gluͤck-
ſeeligkeit/ als dann ſcheint unnoͤthig ihme ſolches zu wuͤnſchen/
maſſen er diſe allbereit beſitzt: iſt er aber in der ewigen Ver-
dambnuß/ ſo iſt der Wunſch ebenfalls Fruchtloß und ohne
Nutzen: urtheilet alſo/ daß ſolcher loͤbliche Wunſch einen Ur-
ſprung muͤſte haben von uralten Zeiten her/ da man noch an
dem Fegfeur nicht gezweiflet. Zu deſſen beſſeren Liecht ſetze ich
anbey diſe groſſe Fackel der Kirchen meinen heiligen Vatter
Auguſtinum, deſſen feuriges Hertz jederzeit ein hertzli-
ches Mitleiden getragen gegen den armen Seelen
im Fegfeur.
Ciet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |