Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

seynd den Verstorbenen zu Nutzen kommen.
sorgen vil/ suchen stäts/ was für ein Zeichen in Mond seye/ ob
er im Auffnehmen/ oder Abnehmen/ ob er im ersten oder letz-
ten Viertel/ ob Neumond oder Vollmond/ etc. Dann die mei-
ste Influenz des Monds ist in die Erd-Gewächs. Die arme
Seelen im Fegfeur/ die schauen auf nichts so sehr als auf den
Mond/ sie seufftzen nach nichts so starck als nach dem Mond/
sie dencken auff | nichts so starck als auf den Mond/ und
zwar auf halben Mondschein/ welcher in der guldenen Mon-
strantzen das höchste Gut haltet/ dises Brod der Engeln/ dises
Göttliche Manna, dann von diesem ist aller Gnaden und
Barmhertzigkeit einige Influenz.

Jn unserm werthen Teutschland/ ist fast ein gemeiner
Brauch/ daß bey Marck-Zeiten ein guter Freund dem andern
ein Jahr-Marck kaufft/ ja mancher spendirt nicht wenig/
der zieht den Beuthel zimlich/ es fliegen vil Denari auß damit
er nur seiner Liebsten einen angenehmen Jahrmarck einkauf-
fe. Das Bitten der armen Seelen zu uns/ das Schreyen der
armen Verstorbenen zu uns/ das Seufftzen der Bekanten
und Anverwandte aus dem Fegfeur zu uns/ ist mehrentheils
nur umb ein Jahr-Marck/ aber man muß es also verstehen;
in grossen vornehmen Handels-Städten wird ein Jahr-
Marck ein Meß genennt/ benanntlich Franckfurther Meß/
Leipziger Meß/ etc. Aber die verstorbene Christglaubige ver-
langen kein solche/ sondern ein heilige Meß/ |in welcher nicht
zeitliche Waaren/ sondern die Göttliche Waar/ welche der
vermessene Judas/ umb ein so geringen Preyß/ benanntlich
nur umb dreyssig Silberling verhandelt/ das wahre Fleisch
und Blut JEsu Christi in dem Heil. Altar-Opffer.

Anno 1667. in der Stadt Straubing in dem Herzog-
thum Bayrn/ hat ein frommes paar Ehe-Volck bey finsterer
Nacht an einem Sambstag ein andächtiges Gespräch gehal-
ten/ wie daß sie nemblich den morgigen Tag auch wollen er-

scheinen
Pars IV. V u

ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen.
ſorgen vil/ ſuchen ſtaͤts/ was fuͤr ein Zeichen in Mond ſeye/ ob
er im Auffnehmen/ oder Abnehmen/ ob er im erſten oder letz-
ten Viertel/ ob Neumond oder Vollmond/ ꝛc. Dann die mei-
ſte Influenz des Monds iſt in die Erd-Gewaͤchs. Die arme
Seelen im Fegfeur/ die ſchauen auf nichts ſo ſehr als auf den
Mond/ ſie ſeufftzen nach nichts ſo ſtarck als nach dem Mond/
ſie dencken auff | nichts ſo ſtarck als auf den Mond/ und
zwar auf halben Mondſchein/ welcher in der guldenen Mon-
ſtrantzen das hoͤchſte Gut haltet/ diſes Brod der Engeln/ diſes
Goͤttliche Manna, dann von dieſem iſt aller Gnaden und
Barmhertzigkeit einige Influenz.

Jn unſerm werthen Teutſchland/ iſt faſt ein gemeiner
Brauch/ daß bey Marck-Zeiten ein guter Freund dem andern
ein Jahr-Marck kaufft/ ja mancher ſpendirt nicht wenig/
der zieht den Beuthel zimlich/ es fliegen vil Denari auß damit
er nur ſeiner Liebſten einen angenehmen Jahrmarck einkauf-
fe. Das Bitten der armen Seelen zu uns/ das Schreyen der
armen Verſtorbenen zu uns/ das Seufftzen der Bekanten
und Anverwandte aus dem Fegfeur zu uns/ iſt mehrentheils
nur umb ein Jahr-Marck/ aber man muß es alſo verſtehen;
in groſſen vornehmen Handels-Staͤdten wird ein Jahr-
Marck ein Meß genennt/ benanntlich Franckfurther Meß/
Leipziger Meß/ ꝛc. Aber die verſtorbene Chriſtglaubige ver-
langen kein ſolche/ ſondern ein heilige Meß/ |in welcher nicht
zeitliche Waaren/ ſondern die Goͤttliche Waar/ welche der
vermeſſene Judas/ umb ein ſo geringen Preyß/ benanntlich
nur umb dreyſſig Silberling verhandelt/ das wahre Fleiſch
und Blut JEſu Chriſti in dem Heil. Altar-Opffer.

Anno 1667. in der Stadt Straubing in dem Herzog-
thum Bayrn/ hat ein frommes paar Ehe-Volck bey finſterer
Nacht an einem Sambſtag ein andaͤchtiges Geſpraͤch gehal-
ten/ wie daß ſie nemblich den morgigen Tag auch wollen er-

ſcheinen
Pars IV. V u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="337"/><fw place="top" type="header">&#x017F;eynd den Ver&#x017F;torbenen zu Nutzen kommen.</fw><lb/>
&#x017F;orgen vil/ &#x017F;uchen &#x017F;ta&#x0364;ts/ was fu&#x0364;r ein Zeichen in Mond &#x017F;eye/ ob<lb/>
er im Auffnehmen/ oder Abnehmen/ ob er im er&#x017F;ten oder letz-<lb/>
ten Viertel/ ob Neumond oder Vollmond/ &#xA75B;c. Dann die mei-<lb/>
&#x017F;te <hi rendition="#aq">Influenz</hi> des Monds i&#x017F;t in die Erd-Gewa&#x0364;chs. Die arme<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>eelen im Fegfeur/ die &#x017F;chauen auf nichts &#x017F;o &#x017F;ehr als auf den<lb/>
Mond/ &#x017F;ie &#x017F;eufftzen nach nichts &#x017F;o &#x017F;tarck als nach dem Mond/<lb/>
&#x017F;ie dencken auff | nichts &#x017F;o &#x017F;tarck als auf den Mond/ und<lb/>
zwar auf halben <hi rendition="#fr">M</hi>ond&#x017F;chein/ welcher in der guldenen Mon-<lb/>
&#x017F;trantzen das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut haltet/ di&#x017F;es Brod der Engeln/ di&#x017F;es<lb/>
Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Manna,</hi> dann von die&#x017F;em i&#x017F;t aller Gnaden und<lb/>
Barmhertzigkeit einige <hi rendition="#aq">Influenz.</hi></p><lb/>
          <p>Jn un&#x017F;erm werthen Teut&#x017F;chland/ i&#x017F;t fa&#x017F;t ein gemeiner<lb/>
Brauch/ daß bey Marck-Zeiten ein guter Freund dem andern<lb/>
ein Jahr-Marck kaufft/ ja mancher &#x017F;pendirt nicht wenig/<lb/>
der zieht den Beuthel zimlich/ es fliegen vil <hi rendition="#aq">Denari</hi> auß damit<lb/>
er nur &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten einen angenehmen Jahrmarck einkauf-<lb/>
fe. Das Bitten der armen Seelen zu uns/ das Schreyen der<lb/>
armen Ver&#x017F;torbenen zu uns/ das <hi rendition="#fr">S</hi>eufftzen der Bekanten<lb/>
und Anverwandte aus dem Fegfeur zu uns/ i&#x017F;t mehrentheils<lb/>
nur umb ein Jahr-Marck/ aber man muß es al&#x017F;o ver&#x017F;tehen;<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;en vornehmen Handels-Sta&#x0364;dten wird ein Jahr-<lb/>
Marck ein Meß genennt/ benanntlich Franckfurther Meß/<lb/>
Leipziger Meß/ &#xA75B;c. Aber die ver&#x017F;torbene Chri&#x017F;tglaubige ver-<lb/>
langen kein &#x017F;olche/ &#x017F;ondern ein heilige Meß/ |in welcher nicht<lb/>
zeitliche Waaren/ &#x017F;ondern die Go&#x0364;ttliche Waar/ welche der<lb/>
verme&#x017F;&#x017F;ene Judas/ umb ein &#x017F;o geringen Preyß/ benanntlich<lb/>
nur umb drey&#x017F;&#x017F;ig Silberling verhandelt/ das wahre Flei&#x017F;ch<lb/>
und Blut JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti in dem Heil. Altar-Opffer.</p><lb/>
          <p>Anno 1667. in der Stadt Straubing in dem Herzog-<lb/>
thum Bayrn/ hat ein frommes paar Ehe-Volck bey fin&#x017F;terer<lb/>
Nacht an einem Samb&#x017F;tag ein anda&#x0364;chtiges Ge&#x017F;pra&#x0364;ch gehal-<lb/>
ten/ wie daß &#x017F;ie nemblich den morgigen Tag auch wollen er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> V u</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheinen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0349] ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen. ſorgen vil/ ſuchen ſtaͤts/ was fuͤr ein Zeichen in Mond ſeye/ ob er im Auffnehmen/ oder Abnehmen/ ob er im erſten oder letz- ten Viertel/ ob Neumond oder Vollmond/ ꝛc. Dann die mei- ſte Influenz des Monds iſt in die Erd-Gewaͤchs. Die arme Seelen im Fegfeur/ die ſchauen auf nichts ſo ſehr als auf den Mond/ ſie ſeufftzen nach nichts ſo ſtarck als nach dem Mond/ ſie dencken auff | nichts ſo ſtarck als auf den Mond/ und zwar auf halben Mondſchein/ welcher in der guldenen Mon- ſtrantzen das hoͤchſte Gut haltet/ diſes Brod der Engeln/ diſes Goͤttliche Manna, dann von dieſem iſt aller Gnaden und Barmhertzigkeit einige Influenz. Jn unſerm werthen Teutſchland/ iſt faſt ein gemeiner Brauch/ daß bey Marck-Zeiten ein guter Freund dem andern ein Jahr-Marck kaufft/ ja mancher ſpendirt nicht wenig/ der zieht den Beuthel zimlich/ es fliegen vil Denari auß damit er nur ſeiner Liebſten einen angenehmen Jahrmarck einkauf- fe. Das Bitten der armen Seelen zu uns/ das Schreyen der armen Verſtorbenen zu uns/ das Seufftzen der Bekanten und Anverwandte aus dem Fegfeur zu uns/ iſt mehrentheils nur umb ein Jahr-Marck/ aber man muß es alſo verſtehen; in groſſen vornehmen Handels-Staͤdten wird ein Jahr- Marck ein Meß genennt/ benanntlich Franckfurther Meß/ Leipziger Meß/ ꝛc. Aber die verſtorbene Chriſtglaubige ver- langen kein ſolche/ ſondern ein heilige Meß/ |in welcher nicht zeitliche Waaren/ ſondern die Goͤttliche Waar/ welche der vermeſſene Judas/ umb ein ſo geringen Preyß/ benanntlich nur umb dreyſſig Silberling verhandelt/ das wahre Fleiſch und Blut JEſu Chriſti in dem Heil. Altar-Opffer. Anno 1667. in der Stadt Straubing in dem Herzog- thum Bayrn/ hat ein frommes paar Ehe-Volck bey finſterer Nacht an einem Sambſtag ein andaͤchtiges Geſpraͤch gehal- ten/ wie daß ſie nemblich den morgigen Tag auch wollen er- ſcheinen Pars IV. V u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/349
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/349>, abgerufen am 04.12.2024.