Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Die dreyssig Silberling schluckt/ oder den wilden Thieren zum Raub worden/ weil siesich aber der Todten haben angenommen/ so konte sie kein zeit- liches Unglück berühren. Nolite timere, So förchtet euch dann nicht/ alle Liebhaber der armen Seelen im Fegfeur/ es kan euch so bald kein Unglück über den Hals kommen/ die Todten helffen den Lebendigen. Es wird geschrieben von einer armen Wittib zu Genua, wie gen?
Die dreyſſig Silberling ſchluckt/ oder den wilden Thieren zum Raub worden/ weil ſieſich aber der Todten haben angenommen/ ſo konte ſie kein zeit- liches Ungluͤck beruͤhren. Nolite timere, So foͤrchtet euch dann nicht/ alle Liebhaber der armen Seelen im Fegfeur/ es kan euch ſo bald kein Ungluͤck uͤber den Hals kommen/ die Todten helffen den Lebendigen. Es wird geſchrieben von einer armen Wittib zu Genua, wie gen?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="348"/><fw type="header" place="top">Die dreyſſig Silberling</fw><lb/> ſchluckt/ oder den wilden Thieren zum Raub worden/ weil ſie<lb/> ſich aber der Todten haben angenommen/ ſo konte ſie kein zeit-<lb/> liches Ungluͤck beruͤhren. <hi rendition="#aq">Nolite timere,</hi> So foͤrchtet euch<lb/> dann nicht/ alle Liebhaber der armen Seelen im Fegfeur/ es<lb/> kan euch ſo bald kein <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck uͤber den Hals kommen/ die<lb/> Todten helffen den Lebendigen.</p><lb/> <p>Es wird geſchrieben von einer armen Wittib zu <hi rendition="#aq">Genua,</hi> wie<lb/> daß ſelbe ihren gar ungerathenen Sohn von der Galee erledi-<lb/> gen wolte/ hierzu aber eine <hi rendition="#fr">S</hi>um̃a von 300. Thaler erfordert<lb/> wurde/ ſo vil aber in ihrem gantzen Vermoͤgen nit zu finden/ iſt<lb/> demnach von der Noth gezwungen worden/ das Geld zu bet-<lb/> teln/ und bey wolhabenden Leuthen nach und nach zu ſuchen;<lb/> einsmahl trifft ſie einen <hi rendition="#fr">P</hi>rieſter an mit einem ſehr ſaubern<lb/> Aufzug/ von deme ſie gar demuͤtig eine Beyſteur gebetten/ der<lb/> aber gar mitleydent geantwortet/ daß er ſelber Noth leyde/<lb/> und wiſſe nit/ wo er etwan heut das <hi rendition="#fr">M</hi>ittagmahl werde ein-<lb/> nehmen/ dann er ſchon lang in der Kirchen gewart/ der Hoff-<lb/> nung/ es moͤchte jemand ein H. Meß beſtellen/ ſeye aber all ſein<lb/> Hoffnung lehr abgeloffen/ und folgſam ihme nit ſo vil bahre<lb/> Mittel/ wormit er ſich koͤnne erhalten: <hi rendition="#fr">d</hi>ie arme Haut erbar-<lb/> met ſich ſeiner/ und gibt ihm ein Geld/ deſſen ſie weit mehrer<lb/> beduͤrfftig/ er ſoll dafuͤr ein H. <hi rendition="#fr">M</hi>eß leſen fuͤr die Abgeſtorbene<lb/> Chriſtglaubige. (O Frau/ vil ſchwartz werffen in Wuͤrffel/<lb/> bringt Gluͤck/) <hi rendition="#aq">Nolite timere,</hi> Foͤrchtet euch nicht/ die Todte<lb/> werden euch nit verlaſſen/ wie es auch geſchehen. Nach vol-<lb/> lendtem H. Meßopffer ſucht die fromme <hi rendition="#fr">M</hi>atron/ ein andern<lb/> Wolthaͤter/ und find einen alten jedoch unbekandten Herꝛn/ de-<lb/> me ſie ihr gantze Noth geklagt/ der ſie dañ alſobald getroͤſt/ und<lb/> ihr ein <hi rendition="#fr">Z</hi>ettel geben/ welchen ſie zu diſem N. Kauffmann ſolle<lb/> tragen/ deme ſie auch alſo nachkommen: Der Kauffmann aber<lb/> konte den Zettel nit gnug anſchauen/ konte ſich nit genug ver-<lb/> wundern/ fragt die <hi rendition="#fr">F</hi>rau/ von wem ſie diſe Schrifft habe? Ob<lb/> ſie ihn moͤchte keñen/ wañ er ihr denſelben gemahlter thaͤte zei-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gen?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0360]
Die dreyſſig Silberling
ſchluckt/ oder den wilden Thieren zum Raub worden/ weil ſie
ſich aber der Todten haben angenommen/ ſo konte ſie kein zeit-
liches Ungluͤck beruͤhren. Nolite timere, So foͤrchtet euch
dann nicht/ alle Liebhaber der armen Seelen im Fegfeur/ es
kan euch ſo bald kein Ungluͤck uͤber den Hals kommen/ die
Todten helffen den Lebendigen.
Es wird geſchrieben von einer armen Wittib zu Genua, wie
daß ſelbe ihren gar ungerathenen Sohn von der Galee erledi-
gen wolte/ hierzu aber eine Sum̃a von 300. Thaler erfordert
wurde/ ſo vil aber in ihrem gantzen Vermoͤgen nit zu finden/ iſt
demnach von der Noth gezwungen worden/ das Geld zu bet-
teln/ und bey wolhabenden Leuthen nach und nach zu ſuchen;
einsmahl trifft ſie einen Prieſter an mit einem ſehr ſaubern
Aufzug/ von deme ſie gar demuͤtig eine Beyſteur gebetten/ der
aber gar mitleydent geantwortet/ daß er ſelber Noth leyde/
und wiſſe nit/ wo er etwan heut das Mittagmahl werde ein-
nehmen/ dann er ſchon lang in der Kirchen gewart/ der Hoff-
nung/ es moͤchte jemand ein H. Meß beſtellen/ ſeye aber all ſein
Hoffnung lehr abgeloffen/ und folgſam ihme nit ſo vil bahre
Mittel/ wormit er ſich koͤnne erhalten: die arme Haut erbar-
met ſich ſeiner/ und gibt ihm ein Geld/ deſſen ſie weit mehrer
beduͤrfftig/ er ſoll dafuͤr ein H. Meß leſen fuͤr die Abgeſtorbene
Chriſtglaubige. (O Frau/ vil ſchwartz werffen in Wuͤrffel/
bringt Gluͤck/) Nolite timere, Foͤrchtet euch nicht/ die Todte
werden euch nit verlaſſen/ wie es auch geſchehen. Nach vol-
lendtem H. Meßopffer ſucht die fromme Matron/ ein andern
Wolthaͤter/ und find einen alten jedoch unbekandten Herꝛn/ de-
me ſie ihr gantze Noth geklagt/ der ſie dañ alſobald getroͤſt/ und
ihr ein Zettel geben/ welchen ſie zu diſem N. Kauffmann ſolle
tragen/ deme ſie auch alſo nachkommen: Der Kauffmann aber
konte den Zettel nit gnug anſchauen/ konte ſich nit genug ver-
wundern/ fragt die Frau/ von wem ſie diſe Schrifft habe? Ob
ſie ihn moͤchte keñen/ wañ er ihr denſelben gemahlter thaͤte zei-
gen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |