Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein Dieb Geistlicher Güter.
chen erscheinen/ ja gar bey der Nacht dieselbige besteigen und
gäntzlich spoliren und rauben.

Baronius erzehlt/ daß Anno 937. ein vermessener Unger
habe wollen die Kirchen deß Heil. Basoli berauben/ aber von
GOtt gleich wunderbarlich gestrafft worden. So bald der boß-
haffte Gesell die erste Hand an den Altar gelegt/ da ist solche
durch Göttliche Würckung dem Stein dergestalt anklebt/ daß er
mit keinem Gewalt solche mehr kunte von dem Stein ziehen/ biß
endlich einer seiner Mit Cammeraden um die Hand ringsherum
Frodoar
apud Ba-
ron.
den Stein hinweg gestemmt; haben gleich wol nit verhindern kön-
nen/ daß der gottlose Mensch nit wäre gestrafft worden/ massen
er ein zimliches Trum von besagten Altar-Stein die Zeit seines
Lebens muste an der Hand herum tragen.

Ein Priester so gar hat seines Gewissens vergessen/ und
aus der Gnaden Capellen unser lieben Frauen de Madia ge-
nannt/ guldene Armbänder von besagten Miracul-Bild hinweg
geraubt/ aber alsobald die Rach des Himmels ersahren/ massen
er bey dem helliechten Tag die Kirchthür nicht mehr kunte sin-
den/ sondern in der Kirchen hin und her/ um und umgangen/
gleichwol keinen Ausgang gefunden. Als endlich der Sacristan
vermeint/ der gute Geistliche habe einigen Mangel an den Au-
gen/ oder seye etwan gar blind/ hat er ihn bey der Hand genom-
men/ damit er ihn möchte zu der Kirchenthür bringen/ aber nach-
mahls nach aller angewendter Mühe haben beyde die Thür nit
Pagat.
[50]n. 2. f.
301. n.
29
können treffen/ biß endlich der vermessene Priester in sich selbst
gangen/ das entfrembde Gut wiederum auf den Altar gelegt/
em so hartes Verbrechen bereuet/ nach solchem hat er unschwer
den Ausgang gefunden.

Alle Kirchen pflegt man gegen Orient oder Aufgang der
Sonnen zubauen/ die Ursach dessen soll seyn nach Aussag/ Moy-
sis Parcephae,
weil das irrdische Paradeis in Orient ist/ und
in dem Aprill grad oder dem Paradeis die Sonn aufgehet; also
beten wir gegen Orient/ damit wir wiederum dahin kommen/

wo

Judas ein Dieb Geiſtlicher Guͤter.
chen erſcheinen/ ja gar bey der Nacht dieſelbige beſteigen und
gaͤntzlich ſpoliren und rauben.

Baronius erzehlt/ daß Anno 937. ein vermeſſener Unger
habe wollen die Kirchen deß Heil. Baſoli berauben/ aber von
GOtt gleich wunderbarlich geſtrafft worden. So bald der boß-
haffte Geſell die erſte Hand an den Altar gelegt/ da iſt ſolche
durch Goͤttliche Wuͤrckung dem Stein dergeſtalt anklebt/ daß er
mit keinem Gewalt ſolche mehr kunte von dem Stein ziehen/ biß
endlich einer ſeiner Mit Cammeraden um die Hand ringsherum
Frodoar
apud Ba-
ron.
den Stein hinweg geſtemmt; haben gleich wol nit verhindern koͤn-
nen/ daß der gottloſe Menſch nit waͤre geſtrafft worden/ maſſen
er ein zimliches Trum von beſagten Altar-Stein die Zeit ſeines
Lebens muſte an der Hand herum tragen.

Ein Prieſter ſo gar hat ſeines Gewiſſens vergeſſen/ und
aus der Gnaden Capellen unſer lieben Frauen de Madia ge-
nannt/ guldene Armbaͤnder von beſagten Miracul-Bild hinweg
geraubt/ aber alſobald die Rach des Himmels erſahren/ maſſen
er bey dem helliechten Tag die Kirchthuͤr nicht mehr kunte ſin-
den/ ſondern in der Kirchen hin und her/ um und umgangen/
gleichwol keinen Ausgang gefunden. Als endlich der Sacriſtan
vermeint/ der gute Geiſtliche habe einigen Mangel an den Au-
gen/ oder ſeye etwan gar blind/ hat er ihn bey der Hand genom-
men/ damit er ihn moͤchte zu der Kirchenthuͤr bringen/ aber nach-
mahls nach aller angewendter Muͤhe haben beyde die Thuͤr nit
Pagat.
[50]n. 2. f.
301. n.
29
koͤnnen treffen/ biß endlich der vermeſſene Prieſter in ſich ſelbſt
gangen/ das entfrembde Gut wiederum auf den Altar gelegt/
em ſo hartes Verbrechen bereuet/ nach ſolchem hat er unſchwer
den Ausgang gefunden.

Alle Kirchen pflegt man gegen Orient oder Aufgang der
Sonnen zubauen/ die Urſach deſſen ſoll ſeyn nach Auſſag/ Moy-
ſis Parcephæ,
weil das irrdiſche Paradeis in Orient iſt/ und
in dem Aprill grad oder dem Paradeis die Sonn aufgehet; alſo
beten wir gegen Orient/ damit wir wiederum dahin kommen/

wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="68"/><fw type="header" place="top">Judas ein Dieb Gei&#x017F;tlicher Gu&#x0364;ter.</fw><lb/>
chen er&#x017F;cheinen/ ja gar bey der Nacht die&#x017F;elbige be&#x017F;teigen und<lb/>
ga&#x0364;ntzlich &#x017F;poliren und rauben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Baronius</hi> erzehlt/ daß Anno 937. ein verme&#x017F;&#x017F;ener <hi rendition="#fr">U</hi>nger<lb/>
habe wollen die Kirchen deß Heil. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;oli</hi> berauben/ aber von<lb/>
GOtt gleich wunderbarlich ge&#x017F;trafft worden. So bald der boß-<lb/>
haffte Ge&#x017F;ell die er&#x017F;te Hand an den Altar gelegt/ da i&#x017F;t &#x017F;olche<lb/>
durch Go&#x0364;ttliche Wu&#x0364;rckung dem Stein derge&#x017F;talt anklebt/ daß er<lb/>
mit keinem Gewalt &#x017F;olche mehr kunte von dem Stein ziehen/ biß<lb/>
endlich einer &#x017F;einer Mit Cammeraden um die Hand ringsherum<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Frodoar<lb/>
apud Ba-<lb/>
ron.</hi></note> den Stein hinweg ge&#x017F;temmt; haben gleich wol nit verhindern ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ daß der gottlo&#x017F;e Men&#x017F;ch nit wa&#x0364;re ge&#x017F;trafft worden/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er ein zimliches Trum von be&#x017F;agten Altar-Stein die Zeit &#x017F;eines<lb/>
Lebens mu&#x017F;te an der Hand herum tragen.</p><lb/>
        <p>Ein Prie&#x017F;ter &#x017F;o gar hat &#x017F;eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens verge&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
aus der Gnaden Capellen un&#x017F;er lieben Frauen <hi rendition="#aq">de Madia</hi> ge-<lb/>
nannt/ guldene Armba&#x0364;nder von be&#x017F;agten Miracul-Bild hinweg<lb/>
geraubt/ aber al&#x017F;obald die Rach des Himmels er&#x017F;ahren/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er bey dem helliechten Tag die Kirchthu&#x0364;r nicht mehr kunte &#x017F;in-<lb/>
den/ &#x017F;ondern in der Kirchen hin und her/ um und umgangen/<lb/>
gleichwol keinen Ausgang gefunden. Als endlich der <hi rendition="#aq">Sacri&#x017F;tan</hi><lb/>
vermeint/ der gute Gei&#x017F;tliche habe einigen Mangel an den Au-<lb/>
gen/ oder &#x017F;eye etwan gar blind/ hat er ihn bey der Hand genom-<lb/>
men/ damit er ihn mo&#x0364;chte zu der Kirchenthu&#x0364;r bringen/ aber nach-<lb/>
mahls nach aller angewendter Mu&#x0364;he haben beyde die Thu&#x0364;r nit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pagat.<lb/><supplied>50</supplied>n. 2. f.<lb/>
301. n.</hi> 29</note> ko&#x0364;nnen treffen/ biß endlich der verme&#x017F;&#x017F;ene Prie&#x017F;ter in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gangen/ das entfrembde Gut wiederum auf den Altar gelegt/<lb/>
em &#x017F;o hartes Verbrechen bereuet/ nach &#x017F;olchem hat er un&#x017F;chwer<lb/>
den Ausgang gefunden.</p><lb/>
        <p>Alle Kirchen pflegt man gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> oder Aufgang der<lb/>
Sonnen zubauen/ die <hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll &#x017F;eyn nach Au&#x017F;&#x017F;ag/ <hi rendition="#aq">Moy-<lb/>
&#x017F;is Parcephæ,</hi> weil das irrdi&#x017F;che Paradeis in <hi rendition="#aq">Orient</hi> i&#x017F;t/ und<lb/>
in dem Aprill grad oder dem Paradeis die Sonn aufgehet; al&#x017F;o<lb/>
beten wir gegen Orient/ damit wir wiederum dahin kommen/<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">wo</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0080] Judas ein Dieb Geiſtlicher Guͤter. chen erſcheinen/ ja gar bey der Nacht dieſelbige beſteigen und gaͤntzlich ſpoliren und rauben. Baronius erzehlt/ daß Anno 937. ein vermeſſener Unger habe wollen die Kirchen deß Heil. Baſoli berauben/ aber von GOtt gleich wunderbarlich geſtrafft worden. So bald der boß- haffte Geſell die erſte Hand an den Altar gelegt/ da iſt ſolche durch Goͤttliche Wuͤrckung dem Stein dergeſtalt anklebt/ daß er mit keinem Gewalt ſolche mehr kunte von dem Stein ziehen/ biß endlich einer ſeiner Mit Cammeraden um die Hand ringsherum den Stein hinweg geſtemmt; haben gleich wol nit verhindern koͤn- nen/ daß der gottloſe Menſch nit waͤre geſtrafft worden/ maſſen er ein zimliches Trum von beſagten Altar-Stein die Zeit ſeines Lebens muſte an der Hand herum tragen. Frodoar apud Ba- ron. Ein Prieſter ſo gar hat ſeines Gewiſſens vergeſſen/ und aus der Gnaden Capellen unſer lieben Frauen de Madia ge- nannt/ guldene Armbaͤnder von beſagten Miracul-Bild hinweg geraubt/ aber alſobald die Rach des Himmels erſahren/ maſſen er bey dem helliechten Tag die Kirchthuͤr nicht mehr kunte ſin- den/ ſondern in der Kirchen hin und her/ um und umgangen/ gleichwol keinen Ausgang gefunden. Als endlich der Sacriſtan vermeint/ der gute Geiſtliche habe einigen Mangel an den Au- gen/ oder ſeye etwan gar blind/ hat er ihn bey der Hand genom- men/ damit er ihn moͤchte zu der Kirchenthuͤr bringen/ aber nach- mahls nach aller angewendter Muͤhe haben beyde die Thuͤr nit koͤnnen treffen/ biß endlich der vermeſſene Prieſter in ſich ſelbſt gangen/ das entfrembde Gut wiederum auf den Altar gelegt/ em ſo hartes Verbrechen bereuet/ nach ſolchem hat er unſchwer den Ausgang gefunden. Pagat. 50n. 2. f. 301. n. 29 Alle Kirchen pflegt man gegen Orient oder Aufgang der Sonnen zubauen/ die Urſach deſſen ſoll ſeyn nach Auſſag/ Moy- ſis Parcephæ, weil das irrdiſche Paradeis in Orient iſt/ und in dem Aprill grad oder dem Paradeis die Sonn aufgehet; alſo beten wir gegen Orient/ damit wir wiederum dahin kommen/ wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/80
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/80>, abgerufen am 04.12.2024.