Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Fünffzehende Geistliche Lection Werckzeug ist die Tugenden deß Manns zu verkehren. Es ist aber dieKeuschheit ein so stattliche Tugend/ daß der Eingebohrne Sohn GOttes selbige an der Glorwürdigen Jungfrauen Maria sonderbahr beobachtet/ und derhalben hat er sie vor allen andern heiligen Weibern zu seiner Mutter erwehlet. Worauß dan auch furnemlich abzunehmen ist/ daß kein kräfftigers Mittel um die Göttliche Gaben sich fähig zu machen seye/ als ein demüthige und reine Keuschheit; vermög der unsere Seelen Christo dem himmlischen Bräutigam vermehlet werden. Und was kan vortrefflicher/ was kan an- nehmlicher erdacht werden/ als solche Vermehlung? Bey mir ists schier eine Unmöglichkeit/ daß ein keuscher Mensch könne ewig verlohren gehen. Und gleich wie die Brauten grosser Fürsten und Herrn/ wann sie Treu halten/ fast alles von ihren Bräutigamben zu erlangen vermögen (wie an der Esther/ so die Befreyung der gantzen Judenschafft von dem Assuer[o] erhalten/ zu sehen ist) also und noch viel mehr wird eine Braut deß himmli- schen Königs alles und sonderbahr die Errettung auß dem Sünden-Ker- cker für ihren Nächsten erwerben können. Und gleich wie die himmlischt Jungfrau/ wann sie im Thier-Kreiß herrschet/ das Erdreich sehr frucht- bar machet: also die Keuschheit bringt allerhand Früchten der Ehren/ der Ehrbarkeit und der überhäuffigen Gnaden/ wann sie im Hertzen deß Menschen regieret. 2. Ob zwarn nun fast jederman bekandt ist; daß die jungfräuliche Keusch- Fres-
Die Fuͤnffzehende Geiſtliche Lection Werckzeug iſt die Tugenden deß Manns zu verkehren. Es iſt aber dieKeuſchheit ein ſo ſtattliche Tugend/ daß der Eingebohrne Sohn GOttes ſelbige an der Glorwuͤrdigen Jungfrauen Maria ſonderbahr beobachtet/ und derhalben hat er ſie vor allen andern heiligen Weibern zu ſeiner Mutter erwehlet. Worauß dan auch furnemlich abzunehmen iſt/ daß kein kraͤfftigers Mittel um die Goͤttliche Gaben ſich faͤhig zu machen ſeye/ als ein demuͤthige und reine Keuſchheit; vermoͤg der unſere Seelen Chriſto dem himmliſchen Braͤutigam vermehlet werden. Und was kan vortrefflicher/ was kan an- nehmlicher erdacht werden/ als ſolche Vermehlung? Bey mir iſts ſchier eine Unmoͤglichkeit/ daß ein keuſcher Menſch koͤnne ewig verlohren gehen. Und gleich wie die Brauten groſſer Fuͤrſten und Herrn/ wann ſie Treu halten/ faſt alles von ihren Braͤutigamben zu erlangen vermoͤgen (wie an der Eſther/ ſo die Befreyung der gantzen Judenſchafft von dem Aſſuer[o] erhalten/ zu ſehen iſt) alſo und noch viel mehr wird eine Braut deß himmli- ſchen Koͤnigs alles und ſonderbahr die Errettung auß dem Suͤnden-Ker- cker fuͤr ihren Naͤchſten erwerben koͤnnen. Und gleich wie die himmliſcht Jungfrau/ wann ſie im Thier-Kreiß herrſchet/ das Erdreich ſehr frucht- bar machet: alſo die Keuſchheit bringt allerhand Fruͤchten der Ehren/ der Ehrbarkeit und der uͤberhaͤuffigen Gnaden/ wann ſie im Hertzen deß Menſchen regieret. 2. Ob zwarn nun faſt jederman bekandt iſt; daß die jungfraͤuliche Keuſch- Freſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header">Die Fuͤnffzehende Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> Werckzeug iſt die Tugenden deß Manns zu verkehren. Es iſt aber die<lb/> Keuſchheit ein ſo ſtattliche Tugend/ daß der Eingebohrne Sohn GOttes<lb/> ſelbige an der Glorwuͤrdigen Jungfrauen Maria ſonderbahr beobachtet/<lb/> und derhalben hat er ſie vor allen andern heiligen Weibern zu ſeiner Mutter<lb/> erwehlet. Worauß dan auch furnemlich abzunehmen iſt/ daß kein kraͤfftigers<lb/> Mittel um die Goͤttliche Gaben ſich faͤhig zu machen ſeye/ als ein demuͤthige<lb/> und reine Keuſchheit; vermoͤg der unſere Seelen Chriſto dem himmliſchen<lb/> Braͤutigam vermehlet werden. Und was kan vortrefflicher/ was kan an-<lb/> nehmlicher erdacht werden/ als ſolche Vermehlung? Bey mir iſts ſchier<lb/> eine Unmoͤglichkeit/ daß ein keuſcher Menſch koͤnne ewig verlohren gehen.<lb/> Und gleich wie die Brauten groſſer Fuͤrſten und <hi rendition="#fr">H</hi>errn/ wann ſie Treu<lb/> halten/ faſt alles von ihren Braͤutigamben zu erlangen vermoͤgen (wie an<lb/> der Eſther/ ſo die Befreyung der gantzen Judenſchafft von dem Aſſuer<supplied>o</supplied><lb/> erhalten/ zu ſehen iſt) alſo und noch viel mehr wird eine Braut deß himmli-<lb/> ſchen Koͤnigs alles und ſonderbahr die Errettung auß dem Suͤnden-Ker-<lb/> cker fuͤr ihren Naͤchſten erwerben koͤnnen. Und gleich wie die himmliſcht<lb/> Jungfrau/ wann ſie im Thier-Kreiß herrſchet/ das Erdreich ſehr frucht-<lb/> bar machet: alſo die Keuſchheit bringt allerhand Fruͤchten der Ehren/ der<lb/> Ehrbarkeit und der uͤberhaͤuffigen Gnaden/ wann ſie im Hertzen deß<lb/> Menſchen regieret.</p><lb/> <p>2. Ob zwarn nun faſt jederman bekandt iſt; daß die jungfraͤuliche Keuſch-<lb/> heit der ſauberen und ſchoͤnen Lilien ins gemein verglichen werde wegen der<lb/> annehmlichen weiſſen Farbe/ mit der ſie glintzet: ſo ſeynd doch viele/ die<lb/> nicht beobachten/ daß/ gleich wie an einer Lilien ſeynd ſechs weiſſe Blaͤtter/<lb/> und in Mitten der Blumen einige gleichſamb guͤldene Koͤrnlein gefunden<lb/> werden; alſo auch an der Keuſchheit ſechs Blaͤtter/ zu Erhaltung der Rei-<lb/> nigkeit dieſer Lilien zu finden ſeyen: deren das <hi rendition="#fr">erſte Blatt</hi> iſt die Nuͤch-<lb/> terkeit; das iſt/ nach <choice><sic>Meinnng</sic><corr>Meinung</corr></choice> deß heiligen Kirchen-Lehrers Hieronymi/<lb/> maͤſſig ſeyn in Eſſen und Trincken: welches Blatt von der Ubernehmung<lb/> der Speiſen und Trancks/ gleich wie von einem Dorn zerriſſen wird: dann<lb/> die Fuͤllerey und die Trunckenheit ſeynd der Weeg zur Unkeuſchheit und<lb/> Geylheit; wie ſichs an dem Loth erwieſen/ ſo in der Trunckenheit eine dop-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 5.</note>pelte Blutſchand begangen hat: dahero ſagt der Apoſtel: <hi rendition="#fr">Sauffet euch<lb/> nicht voll im Wein/ darinn ein unzůchtig Weſen iſt.</hi> Und<lb/> nach dieſem ſpricht der gelehrte Tertullianus alſo: <hi rendition="#fr">Die Truncken-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. de Spe-<lb/> ctacul.</hi></note><hi rendition="#fr">heit und Geylheit haben ſichmit einander verbunden und<lb/> verſchwohren: ſo iſt dannvor allen noͤthig/ daß man die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Freſ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0212]
Die Fuͤnffzehende Geiſtliche Lection
Werckzeug iſt die Tugenden deß Manns zu verkehren. Es iſt aber die
Keuſchheit ein ſo ſtattliche Tugend/ daß der Eingebohrne Sohn GOttes
ſelbige an der Glorwuͤrdigen Jungfrauen Maria ſonderbahr beobachtet/
und derhalben hat er ſie vor allen andern heiligen Weibern zu ſeiner Mutter
erwehlet. Worauß dan auch furnemlich abzunehmen iſt/ daß kein kraͤfftigers
Mittel um die Goͤttliche Gaben ſich faͤhig zu machen ſeye/ als ein demuͤthige
und reine Keuſchheit; vermoͤg der unſere Seelen Chriſto dem himmliſchen
Braͤutigam vermehlet werden. Und was kan vortrefflicher/ was kan an-
nehmlicher erdacht werden/ als ſolche Vermehlung? Bey mir iſts ſchier
eine Unmoͤglichkeit/ daß ein keuſcher Menſch koͤnne ewig verlohren gehen.
Und gleich wie die Brauten groſſer Fuͤrſten und Herrn/ wann ſie Treu
halten/ faſt alles von ihren Braͤutigamben zu erlangen vermoͤgen (wie an
der Eſther/ ſo die Befreyung der gantzen Judenſchafft von dem Aſſuero
erhalten/ zu ſehen iſt) alſo und noch viel mehr wird eine Braut deß himmli-
ſchen Koͤnigs alles und ſonderbahr die Errettung auß dem Suͤnden-Ker-
cker fuͤr ihren Naͤchſten erwerben koͤnnen. Und gleich wie die himmliſcht
Jungfrau/ wann ſie im Thier-Kreiß herrſchet/ das Erdreich ſehr frucht-
bar machet: alſo die Keuſchheit bringt allerhand Fruͤchten der Ehren/ der
Ehrbarkeit und der uͤberhaͤuffigen Gnaden/ wann ſie im Hertzen deß
Menſchen regieret.
2. Ob zwarn nun faſt jederman bekandt iſt; daß die jungfraͤuliche Keuſch-
heit der ſauberen und ſchoͤnen Lilien ins gemein verglichen werde wegen der
annehmlichen weiſſen Farbe/ mit der ſie glintzet: ſo ſeynd doch viele/ die
nicht beobachten/ daß/ gleich wie an einer Lilien ſeynd ſechs weiſſe Blaͤtter/
und in Mitten der Blumen einige gleichſamb guͤldene Koͤrnlein gefunden
werden; alſo auch an der Keuſchheit ſechs Blaͤtter/ zu Erhaltung der Rei-
nigkeit dieſer Lilien zu finden ſeyen: deren das erſte Blatt iſt die Nuͤch-
terkeit; das iſt/ nach Meinung deß heiligen Kirchen-Lehrers Hieronymi/
maͤſſig ſeyn in Eſſen und Trincken: welches Blatt von der Ubernehmung
der Speiſen und Trancks/ gleich wie von einem Dorn zerriſſen wird: dann
die Fuͤllerey und die Trunckenheit ſeynd der Weeg zur Unkeuſchheit und
Geylheit; wie ſichs an dem Loth erwieſen/ ſo in der Trunckenheit eine dop-
pelte Blutſchand begangen hat: dahero ſagt der Apoſtel: Sauffet euch
nicht voll im Wein/ darinn ein unzůchtig Weſen iſt. Und
nach dieſem ſpricht der gelehrte Tertullianus alſo: Die Truncken-
heit und Geylheit haben ſichmit einander verbunden und
verſchwohren: ſo iſt dannvor allen noͤthig/ daß man die
Freſ-
Eph. 5.
L. de Spe-
ctacul.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/212 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/212>, abgerufen am 16.02.2025. |