Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die fünffzehende Geistliche Lection das Anschawen der Weiber mit allem Ernst fliehen solten: weilen mitWeibs-Bildern Gemeinschafft haben/ und nicht Brunst leiden/ kan eben so viel geschehen/ als mit blosen Füssen über glüende Kohlen gehen/ und nicht verbrennet werden. Unser ehrwürdige P. Adalbertus a St Alexio, Weyland general Definitor, so mein sehr wehrter Magister in meinem Novitiat gewe- sen/ hat unter andern auch diese nicht geringe Gnad gehabt/ daß er seine Au- gen also zu regiren gewust/ daß er selbige von der Erden niemahlen anders wohin/ als mit Seufftzen zum Himmel geschlagen; viel weniger hat er ein Weibs-Bild stichlich angesehen; die er zu meiden/ uns seine Jünger mit dem Werck und den Worten gelehret hat: Die Ursach aber/ warumb die Diener Gottes ihre Augen dergestalt im Zwang gehalten/ gibt uns der seelige Ru- Chron. Fran- ciscan. p. 2. l. 4 c. 52.gerius Franciscanus; nachdem er von seinem Beichts-Vatter gefragt wor- den/ warumb er das weibliche Geschlecht so sehr fliehete/ indem er doch mit der Gnaden der Reinigkeit von GOTT verschen wäre? hat er ge- antwortet: Wann der Mensch thut/ was an ihm ist/ so thut GOTT auch/ was an ihm ist/ und bewahret den Menschen vor dem Fallen: wann aber der Mensch seiner Natur den Zaum lasset/ zu dem sie geneigt ist/ alsdan lasset GOtt zu/ daß der Mensch ohne Hülff der kräfftigen und sonderbahrer Gnaden leichtlich falle. 13. Diese Regul gehöret auch zu der Keuschheit/ daß man nemblich ohne dahin
Die fuͤnffzehende Geiſtliche Lection das Anſchawen der Weiber mit allem Ernſt fliehen ſolten: weilen mitWeibs-Bildern Gemeinſchafft haben/ und nicht Brunſt leiden/ kan eben ſo viel geſchehen/ als mit bloſen Fuͤſſen uͤber gluͤende Kohlen gehen/ und nicht verbrennet werden. Unſer ehrwuͤrdige P. Adalbertus à St Alexio, Weyland general Definitor, ſo mein ſehr wehrter Magiſter in meinem Novitiat gewe- ſen/ hat unter andern auch dieſe nicht geringe Gnad gehabt/ daß er ſeine Au- gen alſo zu regiren gewuſt/ daß er ſelbige von der Erden niemahlen anders wohin/ als mit Seufftzen zum Himmel geſchlagen; viel weniger hat er ein Weibs-Bild ſtichlich angeſehen; die er zu meiden/ uns ſeine Juͤnger mit dem Werck und den Worten gelehret hat: Die Urſach aber/ warumb die Diener Gottes ihre Augen dergeſtalt im Zwang gehalten/ gibt uns der ſeelige Ru- Chron. Fran- ciſcan. p. 2. l. 4 c. 52.gerius Franciſcanus; nachdem er von ſeinem Beichts-Vatter gefragt wor- den/ warumb er das weibliche Geſchlecht ſo ſehr fliehete/ indem er doch mit der Gnaden der Reinigkeit von GOTT verſchen waͤre? hat er ge- antwortet: Wann der Menſch thut/ was an ihm iſt/ ſo thut GOTT auch/ was an ihm iſt/ und bewahret den Menſchen vor dem Fallen: wann aber der Menſch ſeiner Natur den Zaum laſſet/ zu dem ſie geneigt iſt/ alsdan laſſet GOtt zu/ daß der Menſch ohne Huͤlff der kraͤfftigen und ſonderbahrer Gnaden leichtlich falle. 13. Dieſe Regul gehoͤret auch zu der Keuſchheit/ daß man nemblich ohne dahin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="194"/><fw place="top" type="header">Die fuͤnffzehende Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> das Anſchawen der Weiber mit allem Ernſt fliehen ſolten: weilen mit<lb/> Weibs-Bildern Gemeinſchafft haben/ und nicht Brunſt leiden/ kan eben ſo<lb/> viel geſchehen/ als mit bloſen Fuͤſſen uͤber gluͤende Kohlen gehen/ und nicht<lb/> verbrennet werden. Unſer ehrwuͤrdige <hi rendition="#aq">P. Adalbertus à St Alexio,</hi> Weyland<lb/> general <hi rendition="#aq">Definitor,</hi> ſo mein ſehr wehrter <hi rendition="#aq">Magiſter</hi> in meinem <hi rendition="#aq">Novitiat</hi> gewe-<lb/> ſen/ hat unter andern auch dieſe nicht geringe Gnad gehabt/ daß er ſeine Au-<lb/> gen alſo zu regiren gewuſt/ daß er ſelbige von der Erden niemahlen anders<lb/> wohin/ als mit Seufftzen zum Himmel geſchlagen; viel weniger hat er ein<lb/> Weibs-Bild ſtichlich angeſehen; die er zu meiden/ uns ſeine Juͤnger mit dem<lb/> Werck und den Worten gelehret hat: Die Urſach aber/ warumb die Diener<lb/> Gottes ihre Augen dergeſtalt im Zwang gehalten/ gibt uns der ſeelige <hi rendition="#aq">Ru-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chron.<lb/> Fran-<lb/> ciſcan. p.<lb/> 2. l. 4 c.</hi><lb/> 52.</note><hi rendition="#aq">gerius Franciſcanus;</hi> nachdem er von ſeinem Beichts-Vatter gefragt wor-<lb/> den/ warumb er das weibliche Geſchlecht ſo ſehr fliehete/ indem er doch<lb/> mit der Gnaden der Reinigkeit von <hi rendition="#g">GOTT</hi> verſchen waͤre? hat er ge-<lb/> antwortet: Wann der Menſch thut/ was an ihm iſt/ ſo thut GOTT<lb/> auch/ was an ihm iſt/ und bewahret den Menſchen vor dem Fallen: wann<lb/> aber der Menſch ſeiner Natur den Zaum laſſet/ zu dem ſie geneigt iſt/ alsdan<lb/> laſſet GOtt zu/ daß der Menſch ohne Huͤlff der kraͤfftigen und ſonderbahrer<lb/> Gnaden leichtlich falle.</p><lb/> <p>13. Dieſe Regul gehoͤret auch zu der Keuſchheit/ daß man nemblich ohne<lb/> unvermeidliche Nothwendigkeit ſich nicht entbloͤſe/ und keinen entbloͤſten<lb/> Theil deß Leibs anſchawe: deme aber dieſes faſt unmoͤglich zu thuen ſchei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In ejus<lb/> vita.</hi></note>net/ der ſiche an den heiligen <hi rendition="#aq">Vincentium Ferrerium,</hi> welcher in dreyſſig<lb/> jaͤhriger Zeit an ſeinem Leib nichts bloſes geſehen/ auſſer die Haͤnde. Wie<lb/> hoch den allerreineſten Augen der goͤttlichen Majeſtaͤt ſolche Schamhaff-<lb/> tigkeit gefalle/ iſt leicht zu erachten/ wann wir die uͤberhaͤuffige Schaͤtz der<lb/> Gnaden anſehen/ ſo er ſolchen ſeinen zuͤchtigen Dienern immer verliehen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In ejus<lb/> vita.</hi></note>hat: unter denen der Heil. Antonius nicht der geringſte/ da er einsmahls<lb/> durch den Fluß <hi rendition="#aq">Lycus</hi> hat gehen wollen/ und von ſeinem Weeg-Gefaͤhrten<lb/><hi rendition="#aq">Theodoro</hi> begehrt/ er moͤchte ſo lang auff die Seiten gehen/ biß er mit bloſen<lb/> Fuͤſſen hinuͤber geſetzt habe: da nun der obgedachte <hi rendition="#aq">Theodorus</hi> ſothanem<lb/> Begehren nachkommen/ und abgewichen; hat gleichwohl der keuſche An-<lb/> tonius die Entbloͤſung ſeiner Fuͤſſen ohne groſſe Schamhafftigkeit zu ſe-<lb/> hen/ ſich nicht getrauet/ derhalben hat er bey ſich entſchloſſen/ die Struͤmpff<lb/> und Schuhe an den Fuͤſſen zu behalten; und ſiehe/ in ſelbigem Augen-<lb/> blick befindet ſich mein frommer Antonius auff jener Seiten deß Fluſſes/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dahin</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0222]
Die fuͤnffzehende Geiſtliche Lection
das Anſchawen der Weiber mit allem Ernſt fliehen ſolten: weilen mit
Weibs-Bildern Gemeinſchafft haben/ und nicht Brunſt leiden/ kan eben ſo
viel geſchehen/ als mit bloſen Fuͤſſen uͤber gluͤende Kohlen gehen/ und nicht
verbrennet werden. Unſer ehrwuͤrdige P. Adalbertus à St Alexio, Weyland
general Definitor, ſo mein ſehr wehrter Magiſter in meinem Novitiat gewe-
ſen/ hat unter andern auch dieſe nicht geringe Gnad gehabt/ daß er ſeine Au-
gen alſo zu regiren gewuſt/ daß er ſelbige von der Erden niemahlen anders
wohin/ als mit Seufftzen zum Himmel geſchlagen; viel weniger hat er ein
Weibs-Bild ſtichlich angeſehen; die er zu meiden/ uns ſeine Juͤnger mit dem
Werck und den Worten gelehret hat: Die Urſach aber/ warumb die Diener
Gottes ihre Augen dergeſtalt im Zwang gehalten/ gibt uns der ſeelige Ru-
gerius Franciſcanus; nachdem er von ſeinem Beichts-Vatter gefragt wor-
den/ warumb er das weibliche Geſchlecht ſo ſehr fliehete/ indem er doch
mit der Gnaden der Reinigkeit von GOTT verſchen waͤre? hat er ge-
antwortet: Wann der Menſch thut/ was an ihm iſt/ ſo thut GOTT
auch/ was an ihm iſt/ und bewahret den Menſchen vor dem Fallen: wann
aber der Menſch ſeiner Natur den Zaum laſſet/ zu dem ſie geneigt iſt/ alsdan
laſſet GOtt zu/ daß der Menſch ohne Huͤlff der kraͤfftigen und ſonderbahrer
Gnaden leichtlich falle.
Chron.
Fran-
ciſcan. p.
2. l. 4 c.
52.
13. Dieſe Regul gehoͤret auch zu der Keuſchheit/ daß man nemblich ohne
unvermeidliche Nothwendigkeit ſich nicht entbloͤſe/ und keinen entbloͤſten
Theil deß Leibs anſchawe: deme aber dieſes faſt unmoͤglich zu thuen ſchei-
net/ der ſiche an den heiligen Vincentium Ferrerium, welcher in dreyſſig
jaͤhriger Zeit an ſeinem Leib nichts bloſes geſehen/ auſſer die Haͤnde. Wie
hoch den allerreineſten Augen der goͤttlichen Majeſtaͤt ſolche Schamhaff-
tigkeit gefalle/ iſt leicht zu erachten/ wann wir die uͤberhaͤuffige Schaͤtz der
Gnaden anſehen/ ſo er ſolchen ſeinen zuͤchtigen Dienern immer verliehen
hat: unter denen der Heil. Antonius nicht der geringſte/ da er einsmahls
durch den Fluß Lycus hat gehen wollen/ und von ſeinem Weeg-Gefaͤhrten
Theodoro begehrt/ er moͤchte ſo lang auff die Seiten gehen/ biß er mit bloſen
Fuͤſſen hinuͤber geſetzt habe: da nun der obgedachte Theodorus ſothanem
Begehren nachkommen/ und abgewichen; hat gleichwohl der keuſche An-
tonius die Entbloͤſung ſeiner Fuͤſſen ohne groſſe Schamhafftigkeit zu ſe-
hen/ ſich nicht getrauet/ derhalben hat er bey ſich entſchloſſen/ die Struͤmpff
und Schuhe an den Fuͤſſen zu behalten; und ſiehe/ in ſelbigem Augen-
blick befindet ſich mein frommer Antonius auff jener Seiten deß Fluſſes/
dahin
In ejus
vita.
In ejus
vita.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |