Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem unnöthigen Geschwetz. das Gebott deß Stillschweigens übertretten; sondern dörffen auch mitSchertz- und Lach-Reden/ mit bösen und schädlichen Worten diese GOtt gefällige Tugend verspotten? Auffs wenigst wird ihnen die obangerechte Armut der Gnade GOTTES über den Halß kommen; nach dieser die Verwirrung im Bösen/ und endlich die ewige Verdamnüß. Derhalben seye du gewarnet/ mein Christliche Seel/ und hüte dich für eitelem und müssigen Reden; was deinen Stand und Beruff nicht angehet/ das fliehe wie die Pest/ und versichere dich/ daß der gerechte GOTT wegen der müssigen und unnützlichen Wort von einem Geistlichen viel scharffere Rechnung als von andern fordern werde. Jch bin immittelst der Meinung/ daß viele seyen/ so sich gäntzlich embilden/ als stellete sich nur dieser Art der geschwetzigen Men- schen in Gefahr deß Göttlichen Zorns/ so nemblich unkeusche/ fluchende/ zörnige/ und chrrührische Wort außgiessen. Dieß ist aber weit gefehlet; und ist das grosse Kirchen-Liecht Ambrosius einer gantz andern Meinung/ und sagt also: Der Todt gehet hinein durch deine Thur/ wannL. 1. de Virg. du Lügen redest/ wann du unkeusche Wort redest/ wann du willmuthige Keden fuhrest; und endlich auch/ wann du redest/ da sichs nicht gezimbt zu reden: Alsdan aber gezimbt es sich nicht zu reden/ wann man weiß/ daß die jenige Reden/ so man plaudern will/ unnöthig/ unnützlich und müssig seyn: und damit du nicht vermeinest/ daß dieser Spruch deß obgemeldten Heil. Vatters bloß von mir herkomme; als füge ich dir desselben außtrückliche Wort auch in der lateinischen Sprach anbey: Ingreditur mors per ostium tuum, si falsa loquaris, si tur- piter, si procaciter, postremo, si ubi non oportet, loquaris: Siehe nun/ daß auch vermittelst der unnöthigen Wort/ der ewige Todt deiner Seelen zusetze; nicht eben wegen solcher unnützlichen Reden; sondern weil du dir durch selbige den Weg zum grössern Verderben fein gemächlich bereitest/ wie man/ lei- der Gottes/ auß der täglichen Erfahrnüß lernet/ daß der meiste theil der Men- schen nicht urplötzlich/ sondern allgemach in den Abgrund der Sünden steige. 4. Dieses wäre vielleicht der H. und Jungfräwlichen Mutter TheresiaeRibe[r]a und E e 2
Von dem unnoͤthigen Geſchwetz. das Gebott deß Stillſchweigens uͤbertretten; ſondern doͤrffen auch mitSchertz- und Lach-Reden/ mit boͤſen und ſchaͤdlichen Worten dieſe GOtt gefaͤllige Tugend verſpotten? Auffs wenigſt wird ihnen die obangerechte Armut der Gnade GOTTES uͤber den Halß kommen; nach dieſer die Verwirrung im Boͤſen/ und endlich die ewige Verdamnuͤß. Derhalben ſeye du gewarnet/ mein Chriſtliche Seel/ und huͤte dich fuͤr eitelem und muͤſſigen Reden; was deinen Stand und Beruff nicht angehet/ das fliehe wie die Peſt/ und verſichere dich/ daß der gerechte GOTT wegen der muͤſſigen und unnuͤtzlichen Wort von einem Geiſtlichen viel ſcharffere Rechnung als von andern fordern werde. Jch bin immittelſt der Meinung/ daß viele ſeyen/ ſo ſich gaͤntzlich embilden/ als ſtellete ſich nur dieſer Art der geſchwetzigen Men- ſchen in Gefahr deß Goͤttlichen Zorns/ ſo nemblich unkeuſche/ fluchende/ zoͤrnige/ und chrruͤhriſche Wort außgieſſen. Dieß iſt aber weit gefehlet; und iſt das groſſe Kirchen-Liecht Ambroſius einer gantz andern Meinung/ und ſagt alſo: Der Todt gehet hinein durch deine Thůr/ wannL. 1. de Virg. du Lügen redeſt/ wann du unkeuſche Wort redeſt/ wann du willmůthige Keden fůhreſt; und endlich auch/ wann du redeſt/ da ſichs nicht gezimbt zu reden: Alsdan aber gezimbt es ſich nicht zu reden/ wann man weiß/ daß die jenige Reden/ ſo man plaudern will/ unnoͤthig/ unnuͤtzlich und muͤſſig ſeyn: und damit du nicht vermeineſt/ daß dieſer Spruch deß obgemeldten Heil. Vatters bloß von mir herkomme; als fuͤge ich dir deſſelben außtruͤckliche Wort auch in der lateiniſchen Sprach anbey: Ingreditur mors per oſtium tuum, ſi falſa loquaris, ſi tur- piter, ſi procaciter, poſtremò, ſi ubi non oportet, loquaris: Siehe nun/ daß auch vermittelſt der unnoͤthigen Wort/ der ewige Todt deiner Seelen zuſetze; nicht eben wegen ſolcher unnuͤtzlichen Reden; ſondern weil du dir durch ſelbige den Weg zum groͤſſern Verderben fein gemaͤchlich bereiteſt/ wie man/ lei- der Gottes/ auß der taͤglichen Erfahrnuͤß lernet/ daß der meiſte theil der Men- ſchen nicht urploͤtzlich/ ſondern allgemach in den Abgrund der Suͤnden ſteige. 4. Dieſes waͤre vielleicht der H. und Jungfraͤwlichen Mutter ThereſiæRibe[r]a und E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="219"/><fw place="top" type="header">Von dem unnoͤthigen Geſchwetz.</fw><lb/> das Gebott deß Stillſchweigens uͤbertretten; ſondern doͤrffen auch mit<lb/> Schertz- und Lach-Reden/ mit boͤſen und ſchaͤdlichen Worten dieſe GOtt<lb/> gefaͤllige Tugend verſpotten? Auffs wenigſt wird ihnen die obangerechte<lb/> Armut der Gnade GOTTES uͤber den Halß kommen; nach dieſer die<lb/> Verwirrung im Boͤſen/ und endlich die ewige Verdamnuͤß. Derhalben ſeye<lb/> du gewarnet/ mein Chriſtliche Seel/ und huͤte dich fuͤr eitelem und muͤſſigen<lb/> Reden; was deinen Stand und Beruff nicht angehet/ das fliehe wie die<lb/> Peſt/ und verſichere dich/ daß der gerechte GOTT wegen der muͤſſigen und<lb/> unnuͤtzlichen Wort von einem Geiſtlichen viel ſcharffere Rechnung als von<lb/> andern fordern werde. Jch bin immittelſt der Meinung/ daß viele ſeyen/ ſo<lb/> ſich gaͤntzlich embilden/ als ſtellete ſich nur dieſer Art der geſchwetzigen Men-<lb/> ſchen in Gefahr deß Goͤttlichen Zorns/ ſo nemblich unkeuſche/ fluchende/<lb/> zoͤrnige/ und chrruͤhriſche Wort außgieſſen. Dieß iſt aber weit gefehlet; und<lb/> iſt das groſſe Kirchen-Liecht <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> einer gantz andern Meinung/ und<lb/> ſagt alſo: <hi rendition="#fr">Der Todt gehet hinein durch deine Thůr/ wann</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">L. 1. de<lb/> Virg.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">du Lügen redeſt/ wann du unkeuſche Wort redeſt/ wann du<lb/> willmůthige Keden fůhreſt; und endlich auch/ wann du<lb/> redeſt/ da ſichs nicht gezimbt zu reden:</hi> Alsdan aber gezimbt es<lb/> ſich nicht zu reden/ wann man weiß/ daß die jenige Reden/ ſo man plaudern<lb/> will/ unnoͤthig/ unnuͤtzlich und muͤſſig ſeyn: und damit du nicht vermeineſt/<lb/> daß dieſer Spruch deß obgemeldten Heil. Vatters bloß von mir herkomme;<lb/> als fuͤge ich dir deſſelben außtruͤckliche Wort auch in der lateiniſchen<lb/> Sprach anbey: <hi rendition="#aq">Ingreditur mors per oſtium tuum, ſi falſa loquaris, ſi tur-<lb/> piter, ſi procaciter, poſtremò, ſi ubi non oportet, loquaris:</hi> Siehe nun/ daß<lb/> auch vermittelſt der unnoͤthigen Wort/ der ewige Todt deiner Seelen zuſetze;<lb/> nicht eben wegen ſolcher unnuͤtzlichen Reden; ſondern weil du dir durch ſelbige<lb/> den Weg zum groͤſſern Verderben fein gemaͤchlich bereiteſt/ wie man/ lei-<lb/> der Gottes/ auß der taͤglichen Erfahrnuͤß lernet/ daß der meiſte theil der Men-<lb/> ſchen nicht urploͤtzlich/ ſondern allgemach in den Abgrund der Suͤnden ſteige.</p><lb/> <p>4. Dieſes waͤre vielleicht der H. und Jungfraͤwlichen Mutter <hi rendition="#aq">Thereſiæ</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ribe<supplied>r</supplied>a<lb/> in Vit.<lb/> Hiſtoria.</hi></note><lb/> begegnet/ wan derſelben nicht ihr himmliſcher Braͤutigam waͤre vorkommen:<lb/> zumahlen dieſe Heil. Jungfraw zum Anfang deß geiſtlichen Lebens/ mit den<lb/> weltlichen Lauthen gern zu ſchaffen gehabt; und nachdem ſie ſich einsmahls<lb/> mit denſelben in einige zu ihrem <hi rendition="#fr">S</hi>tand ungehoͤrige Reden eingelaſſen/ iſt ihr<lb/> vor dem <hi rendition="#fr">S</hi>praͤch- Hauß/ der gantz jaͤmmerlich verwundete/ und mit friſchem<lb/> Blut beſprengte <hi rendition="#g">CHRJSTUS</hi> erſchienen/ und geſagt: O mein<lb/> liebe Tochter <hi rendition="#aq">Thereſia,</hi> du haſt mich mit deinen weltlichen Geſpraͤgen<lb/> alſo verwundet. Auff dieſe klaͤgliche Wort iſt die Jungfraw voller Forche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0247]
Von dem unnoͤthigen Geſchwetz.
das Gebott deß Stillſchweigens uͤbertretten; ſondern doͤrffen auch mit
Schertz- und Lach-Reden/ mit boͤſen und ſchaͤdlichen Worten dieſe GOtt
gefaͤllige Tugend verſpotten? Auffs wenigſt wird ihnen die obangerechte
Armut der Gnade GOTTES uͤber den Halß kommen; nach dieſer die
Verwirrung im Boͤſen/ und endlich die ewige Verdamnuͤß. Derhalben ſeye
du gewarnet/ mein Chriſtliche Seel/ und huͤte dich fuͤr eitelem und muͤſſigen
Reden; was deinen Stand und Beruff nicht angehet/ das fliehe wie die
Peſt/ und verſichere dich/ daß der gerechte GOTT wegen der muͤſſigen und
unnuͤtzlichen Wort von einem Geiſtlichen viel ſcharffere Rechnung als von
andern fordern werde. Jch bin immittelſt der Meinung/ daß viele ſeyen/ ſo
ſich gaͤntzlich embilden/ als ſtellete ſich nur dieſer Art der geſchwetzigen Men-
ſchen in Gefahr deß Goͤttlichen Zorns/ ſo nemblich unkeuſche/ fluchende/
zoͤrnige/ und chrruͤhriſche Wort außgieſſen. Dieß iſt aber weit gefehlet; und
iſt das groſſe Kirchen-Liecht Ambroſius einer gantz andern Meinung/ und
ſagt alſo: Der Todt gehet hinein durch deine Thůr/ wann
du Lügen redeſt/ wann du unkeuſche Wort redeſt/ wann du
willmůthige Keden fůhreſt; und endlich auch/ wann du
redeſt/ da ſichs nicht gezimbt zu reden: Alsdan aber gezimbt es
ſich nicht zu reden/ wann man weiß/ daß die jenige Reden/ ſo man plaudern
will/ unnoͤthig/ unnuͤtzlich und muͤſſig ſeyn: und damit du nicht vermeineſt/
daß dieſer Spruch deß obgemeldten Heil. Vatters bloß von mir herkomme;
als fuͤge ich dir deſſelben außtruͤckliche Wort auch in der lateiniſchen
Sprach anbey: Ingreditur mors per oſtium tuum, ſi falſa loquaris, ſi tur-
piter, ſi procaciter, poſtremò, ſi ubi non oportet, loquaris: Siehe nun/ daß
auch vermittelſt der unnoͤthigen Wort/ der ewige Todt deiner Seelen zuſetze;
nicht eben wegen ſolcher unnuͤtzlichen Reden; ſondern weil du dir durch ſelbige
den Weg zum groͤſſern Verderben fein gemaͤchlich bereiteſt/ wie man/ lei-
der Gottes/ auß der taͤglichen Erfahrnuͤß lernet/ daß der meiſte theil der Men-
ſchen nicht urploͤtzlich/ ſondern allgemach in den Abgrund der Suͤnden ſteige.
L. 1. de
Virg.
4. Dieſes waͤre vielleicht der H. und Jungfraͤwlichen Mutter Thereſiæ
begegnet/ wan derſelben nicht ihr himmliſcher Braͤutigam waͤre vorkommen:
zumahlen dieſe Heil. Jungfraw zum Anfang deß geiſtlichen Lebens/ mit den
weltlichen Lauthen gern zu ſchaffen gehabt; und nachdem ſie ſich einsmahls
mit denſelben in einige zu ihrem Stand ungehoͤrige Reden eingelaſſen/ iſt ihr
vor dem Spraͤch- Hauß/ der gantz jaͤmmerlich verwundete/ und mit friſchem
Blut beſprengte CHRJSTUS erſchienen/ und geſagt: O mein
liebe Tochter Thereſia, du haſt mich mit deinen weltlichen Geſpraͤgen
alſo verwundet. Auff dieſe klaͤgliche Wort iſt die Jungfraw voller Forche
und
Ribera
in Vit.
Hiſtoria.
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |