Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem Gehorsamb. Vorsteherin auß gewissen Ursachen dieses oder jenes/ diesem und nicht je-nem schaffe/ und der Unterthan immittels seine Obrigkeit einer Unvollkom- menheit bey sich selbsten bestraffe. Wann aber einem solchen wohl bewust ist/ daß auch die offenbahre Fehler (die zweiffelhafftige zu geschweigen) von uns nicht sollen geurtheilet werden; so muß er ja vernünfftiglich schliessen/ daß der Will GOttes in dem Willen der Obrigkeit bestehe/ und er nicht sündigen könne/ indem die Obrigkeit ihre verborgene Ursachen zu offenbah- ren nicht allzeit schuldig ist. Und wann schon der Obere mit diesem oder jenem Befelch scheinbarlich sündigen solte; so ist doch der Unterthan ver- bunden/ demselben zu gehorsamen/ wann nur die Sach/ so befohlen wird/ der Ehrbarkeit gemäß ist: und auff solche Weiß gebraucht sich GOtt der- jenigen Obrigkeit als eines Jnstruments oder Werck- Zeugs/ seinen Wil- len zu offenbahren/ wie die Göttliche Weißheit offtmahlen zu thun pfleget. Dieserthalben hat die Allerseeligste Jungfrau Maria dem Gebott deß heyd- nischen Kaysers Augusti ohne einige Entschuldung gehorchen wollen/ und ist unangesehen der schwähren und kalten Winters-Zeit der eusseresten Ge- fahr ihrer Leibs-Gesundheit/ und der herannahenden Niederkunfft nach Bethlehem gereiset. Und ob sie schon wuste/ daß diese Welt- Beschreibung von der Hoffart und Ehrgeitz deß obgemeldten Kaysers entstunde/ so hat sie dannoch demselben/ der zwarn ein gerechte Sach/ aber ungerechter Weiß be- fohlen/ gehorchen wollen; dieweiln ihr bekandt ware/ daß Gott sich der Hoffart deß Augusti als eines Jnstruments gebrauchete/ Krafft dessen sein von Ewig- keit her gemachter Beschluß über solche Beschreibung erfüllet/ und sein Eini- ger Sohn in Bethlehem gebohren würde. Dahero hat diese Glorwürdige Jungfrau ihre Augen nit auff den Befehlenden/ sondern auff die befohlene Sach geschlagen/ und allen Christglaubigen fürnemblich aber den Geistlichen ein herrliches Exempel hinterlassen. 12. Nicht wenig kan dich auch/ mein Christliche Seel/ zum blinden Gehor- vor-
Von dem Gehorſamb. Vorſteherin auß gewiſſen Urſachen dieſes oder jenes/ dieſem und nicht je-nem ſchaffe/ und der Unterthan immittels ſeine Obrigkeit einer Unvollkom- menheit bey ſich ſelbſten beſtraffe. Wann aber einem ſolchen wohl bewuſt iſt/ daß auch die offenbahre Fehler (die zweiffelhafftige zu geſchweigen) von uns nicht ſollen geurtheilet werden; ſo muß er ja vernuͤnfftiglich ſchlieſſen/ daß der Will GOttes in dem Willen der Obrigkeit beſtehe/ und er nicht ſuͤndigen koͤnne/ indem die Obrigkeit ihre verborgene Urſachen zu offenbah- ren nicht allzeit ſchuldig iſt. Und wann ſchon der Obere mit dieſem oder jenem Befelch ſcheinbarlich ſuͤndigen ſolte; ſo iſt doch der Unterthan ver- bunden/ demſelben zu gehorſamen/ wann nur die Sach/ ſo befohlen wird/ der Ehrbarkeit gemaͤß iſt: und auff ſolche Weiß gebraucht ſich GOtt der- jenigen Obrigkeit als eines Jnſtruments oder Werck- Zeugs/ ſeinen Wil- len zu offenbahren/ wie die Goͤttliche Weißheit offtmahlen zu thun pfleget. Dieſerthalben hat die Allerſeeligſte Jungfrau Maria dem Gebott deß heyd- niſchen Kayſers Auguſti ohne einige Entſchuldung gehorchen wollen/ und iſt unangeſehen der ſchwaͤhren und kalten Winters-Zeit der euſſereſten Ge- fahr ihrer Leibs-Geſundheit/ und der herannahenden Niederkunfft nach Bethlehem gereiſet. Und ob ſie ſchon wuſte/ daß dieſe Welt- Beſchreibung von der Hoffart und Ehrgeitz deß obgemeldten Kayſers entſtunde/ ſo hat ſie dannoch demſelben/ der zwarn ein gerechte Sach/ aber ungerechter Weiß be- fohlen/ gehorchen wollen; dieweiln ihr bekandt ware/ daß Gott ſich der Hoffart deß Auguſti als eines Jnſtruments gebrauchete/ Krafft deſſen ſein von Ewig- keit her gemachter Beſchluß uͤber ſolche Beſchreibung erfuͤllet/ und ſein Eini- ger Sohn in Bethlehem gebohren wuͤrde. Dahero hat dieſe Glorwuͤrdige Jungfrau ihre Augen nit auff den Befehlenden/ ſondern auff die befohlene Sach geſchlagen/ und allen Chriſtglaubigen fuͤrnemblich aber den Geiſtlichen ein herrliches Exempel hinterlaſſen. 12. Nicht wenig kan dich auch/ mein Chriſtliche Seel/ zum blinden Gehor- vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0283" n="255"/><fw place="top" type="header">Von dem Gehorſamb.</fw><lb/> Vorſteherin auß gewiſſen Urſachen dieſes oder jenes/ dieſem und nicht je-<lb/> nem ſchaffe/ und der Unterthan immittels ſeine Obrigkeit einer Unvollkom-<lb/> menheit bey ſich ſelbſten beſtraffe. Wann aber einem ſolchen wohl bewuſt<lb/> iſt/ daß auch die offenbahre Fehler (die zweiffelhafftige zu geſchweigen) von<lb/> uns nicht ſollen geurtheilet werden; ſo muß er ja vernuͤnfftiglich ſchlieſſen/<lb/> daß der Will GOttes in dem Willen der Obrigkeit beſtehe/ und er nicht<lb/> ſuͤndigen koͤnne/ indem die Obrigkeit ihre verborgene Urſachen zu offenbah-<lb/> ren nicht allzeit ſchuldig iſt. Und wann ſchon der Obere mit dieſem oder<lb/> jenem Befelch ſcheinbarlich ſuͤndigen ſolte; ſo iſt doch der Unterthan ver-<lb/> bunden/ demſelben zu gehorſamen/ wann nur die Sach/ ſo befohlen wird/<lb/> der Ehrbarkeit gemaͤß iſt: und auff ſolche Weiß gebraucht ſich GOtt der-<lb/> jenigen Obrigkeit als eines Jnſtruments oder Werck- Zeugs/ ſeinen Wil-<lb/> len zu offenbahren/ wie die Goͤttliche Weißheit offtmahlen zu thun pfleget.<lb/> Dieſerthalben hat die Allerſeeligſte Jungfrau Maria dem Gebott deß heyd-<lb/> niſchen Kayſers Auguſti ohne einige Entſchuldung gehorchen wollen/ und<lb/> iſt unangeſehen der ſchwaͤhren und kalten Winters-Zeit der euſſereſten Ge-<lb/> fahr ihrer Leibs-Geſundheit/ und der herannahenden Niederkunfft nach<lb/> Bethlehem gereiſet. Und ob ſie ſchon wuſte/ daß dieſe Welt- Beſchreibung<lb/> von der Hoffart und Ehrgeitz deß obgemeldten Kayſers entſtunde/ ſo hat ſie<lb/> dannoch demſelben/ der zwarn ein gerechte Sach/ aber ungerechter Weiß be-<lb/> fohlen/ gehorchen wollen; dieweiln ihr bekandt ware/ daß Gott ſich der Hoffart<lb/> deß Auguſti als eines Jnſtruments gebrauchete/ Krafft deſſen ſein von Ewig-<lb/> keit her gemachter Beſchluß uͤber ſolche Beſchreibung erfuͤllet/ und ſein Eini-<lb/> ger Sohn in Bethlehem gebohren wuͤrde. Dahero hat dieſe Glorwuͤrdige<lb/> Jungfrau ihre Augen nit auff den Befehlenden/ ſondern auff die befohlene<lb/> Sach geſchlagen/ und allen Chriſtglaubigen fuͤrnemblich aber den Geiſtlichen<lb/> ein herrliches Exempel hinterlaſſen.</p><lb/> <p>12. Nicht wenig kan dich auch/ mein Chriſtliche Seel/ zum blinden Gehor-<lb/> ſamb antreiben/ wann du nemblich ungezweiffelt darfuͤr halteſt/ daß dir deine<lb/> Obrigkeit/ ob ſie ſchon ihre Maͤngel und Fehler hat/ von GOtt alſo vorgeſe-<lb/> hen ſeye: dann dieſes hat GOtt ſeiner außerwaͤhlten Braut/ der H. Gertrudi<lb/> gnugſam zu verſtehen gegeben/ da ſie bey ſelbigem uͤber die Strengheit ihrer<lb/> Vorſteherin ſich beklaget/ und zur Antwort bekommen/ daß ſie von ſolchen<lb/> Klag-Reden ablaſſen/ und ſich verſicheren ſolte/ daß er dieſes alles zu ihrer<lb/> und der Vorſteherin Heyl gedeyen werde. Ein andersmahl hat die<lb/> gemeldte Heil. Jungfrau fuͤr die Maͤngel einer ſichern Perſon gebetten;<lb/> Gott aber iſt ihr erſchienen und hat ihr geſagt: Auß dem Uberfluß meiner<lb/> Guͤte/ meiner Suͤſſigkeit und Goͤttlichen Liebe/ vermoͤg deren ich die-<lb/> ſe Verſamblung erwaͤhlet hab/ laſſe ich auch den jenigen/ ſo andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0283]
Von dem Gehorſamb.
Vorſteherin auß gewiſſen Urſachen dieſes oder jenes/ dieſem und nicht je-
nem ſchaffe/ und der Unterthan immittels ſeine Obrigkeit einer Unvollkom-
menheit bey ſich ſelbſten beſtraffe. Wann aber einem ſolchen wohl bewuſt
iſt/ daß auch die offenbahre Fehler (die zweiffelhafftige zu geſchweigen) von
uns nicht ſollen geurtheilet werden; ſo muß er ja vernuͤnfftiglich ſchlieſſen/
daß der Will GOttes in dem Willen der Obrigkeit beſtehe/ und er nicht
ſuͤndigen koͤnne/ indem die Obrigkeit ihre verborgene Urſachen zu offenbah-
ren nicht allzeit ſchuldig iſt. Und wann ſchon der Obere mit dieſem oder
jenem Befelch ſcheinbarlich ſuͤndigen ſolte; ſo iſt doch der Unterthan ver-
bunden/ demſelben zu gehorſamen/ wann nur die Sach/ ſo befohlen wird/
der Ehrbarkeit gemaͤß iſt: und auff ſolche Weiß gebraucht ſich GOtt der-
jenigen Obrigkeit als eines Jnſtruments oder Werck- Zeugs/ ſeinen Wil-
len zu offenbahren/ wie die Goͤttliche Weißheit offtmahlen zu thun pfleget.
Dieſerthalben hat die Allerſeeligſte Jungfrau Maria dem Gebott deß heyd-
niſchen Kayſers Auguſti ohne einige Entſchuldung gehorchen wollen/ und
iſt unangeſehen der ſchwaͤhren und kalten Winters-Zeit der euſſereſten Ge-
fahr ihrer Leibs-Geſundheit/ und der herannahenden Niederkunfft nach
Bethlehem gereiſet. Und ob ſie ſchon wuſte/ daß dieſe Welt- Beſchreibung
von der Hoffart und Ehrgeitz deß obgemeldten Kayſers entſtunde/ ſo hat ſie
dannoch demſelben/ der zwarn ein gerechte Sach/ aber ungerechter Weiß be-
fohlen/ gehorchen wollen; dieweiln ihr bekandt ware/ daß Gott ſich der Hoffart
deß Auguſti als eines Jnſtruments gebrauchete/ Krafft deſſen ſein von Ewig-
keit her gemachter Beſchluß uͤber ſolche Beſchreibung erfuͤllet/ und ſein Eini-
ger Sohn in Bethlehem gebohren wuͤrde. Dahero hat dieſe Glorwuͤrdige
Jungfrau ihre Augen nit auff den Befehlenden/ ſondern auff die befohlene
Sach geſchlagen/ und allen Chriſtglaubigen fuͤrnemblich aber den Geiſtlichen
ein herrliches Exempel hinterlaſſen.
12. Nicht wenig kan dich auch/ mein Chriſtliche Seel/ zum blinden Gehor-
ſamb antreiben/ wann du nemblich ungezweiffelt darfuͤr halteſt/ daß dir deine
Obrigkeit/ ob ſie ſchon ihre Maͤngel und Fehler hat/ von GOtt alſo vorgeſe-
hen ſeye: dann dieſes hat GOtt ſeiner außerwaͤhlten Braut/ der H. Gertrudi
gnugſam zu verſtehen gegeben/ da ſie bey ſelbigem uͤber die Strengheit ihrer
Vorſteherin ſich beklaget/ und zur Antwort bekommen/ daß ſie von ſolchen
Klag-Reden ablaſſen/ und ſich verſicheren ſolte/ daß er dieſes alles zu ihrer
und der Vorſteherin Heyl gedeyen werde. Ein andersmahl hat die
gemeldte Heil. Jungfrau fuͤr die Maͤngel einer ſichern Perſon gebetten;
Gott aber iſt ihr erſchienen und hat ihr geſagt: Auß dem Uberfluß meiner
Guͤte/ meiner Suͤſſigkeit und Goͤttlichen Liebe/ vermoͤg deren ich die-
ſe Verſamblung erwaͤhlet hab/ laſſe ich auch den jenigen/ ſo andern
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |