Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem Gehorsamb. nommen werden: Zum Exempel: Es wird ein Geistlicher von sei-ner Obrigkeit zum Gastmahl der Weltlichen/ oder zu einer andern der- gleichen Erlüstigung geschicket/ der ein Mensch seiner natürlichen Neigung gemäß ist zugethan/ und dardurch öffters eine schäd- liche Läwigkeit deß Geistes der Seelen zustosset: in diesem und dergleichen Fällen kan der Unterthan ohne Verletzung deß vollkommenen Gehorsambs seine Obrigkeit demütiglich und ehrbietsamblich ersuchen/ daß er ihn von sothaner Ergötzlichkeit befreyen wolle: soll aber die Obrigkeit die- sem Begehren nicht einwilligen; sondern den Ersuchenden gleichwohl zu Be- felchen fortfahren; so muß solcher auß Gehorsamb geschickte Geistliche/ wan er deß Verdiensts deß Gehorsambs geniessen/ und die erworbene Hitze deß Geistes nicht verliehren will/ dieses fleissig beobachten; daß er nemblich/ wie oben gemeldet/ derhalben allein gehorche/ weil es ein befelch der Obrigkeit ist/ und zum andern/ in sothaner Ergötzligkeit muß er behutsamb seyn/ auff daß so wohl seines als auch deß Nechsten Gewissens-Ruhe/ die gefaste Brunst der Andacht/ und die gebührende geistliche Eingezogenheit keinen Schaden leide/ und von ihme die Regel der Nüchterkeit unsträfflich gehalten werde. 21. Daß nun diesem also seye/ und dem Gehorsamb mit nichten widerstre- dern L l
Von dem Gehorſamb. nommen werden: Zum Exempel: Es wird ein Geiſtlicher von ſei-ner Obrigkeit zum Gaſtmahl der Weltlichen/ oder zu einer andern der- gleichen Erluͤſtigung geſchicket/ der ein Menſch ſeiner natuͤrlichen Neigung gemaͤß iſt zugethan/ und dardurch oͤffters eine ſchaͤd- liche Laͤwigkeit deß Geiſtes der Seelen zuſtoſſet: in dieſem und dergleichen Faͤllen kan der Unterthan ohne Verletzung deß vollkommenen Gehorſambs ſeine Obrigkeit demuͤtiglich und ehrbietſamblich erſuchen/ daß er ihn von ſothaner Ergoͤtzlichkeit befreyen wolle: ſoll aber die Obrigkeit die- ſem Begehren nicht einwilligen; ſondern den Erſuchenden gleichwohl zu Be- felchen fortfahren; ſo muß ſolcher auß Gehorſamb geſchickte Geiſtliche/ wan er deß Verdienſts deß Gehorſambs genieſſen/ und die erworbene Hitze deß Geiſtes nicht verliehren will/ dieſes fleiſſig beobachten; daß er nemblich/ wie oben gemeldet/ derhalben allein gehorche/ weil es ein befelch der Obrigkeit iſt/ und zum andern/ in ſothaner Ergoͤtzligkeit muß er behutſamb ſeyn/ auff daß ſo wohl ſeines als auch deß Nechſten Gewiſſens-Ruhe/ die gefaſte Brunſt der Andacht/ und die gebuͤhrende geiſtliche Eingezogenheit keinen Schaden leide/ und von ihme die Regel der Nuͤchterkeit unſtraͤfflich gehalten werde. 21. Daß nun dieſem alſo ſeye/ und dem Gehorſamb mit nichten widerſtre- dern L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="265"/><fw place="top" type="header">Von dem Gehorſamb.</fw><lb/><hi rendition="#fr">nommen werden:</hi> Zum <hi rendition="#aq">Exempel:</hi> Es wird ein Geiſtlicher von ſei-<lb/> ner Obrigkeit zum Gaſtmahl der Weltlichen/ oder zu einer andern der-<lb/> gleichen Erluͤſtigung geſchicket/ der ein Menſch ſeiner natuͤrlichen<lb/> Neigung gemaͤß iſt zugethan/ und dardurch oͤffters eine ſchaͤd-<lb/> liche Laͤwigkeit deß Geiſtes der Seelen zuſtoſſet: in dieſem und<lb/> dergleichen Faͤllen kan der Unterthan ohne Verletzung deß vollkommenen<lb/> Gehorſambs ſeine Obrigkeit demuͤtiglich und ehrbietſamblich erſuchen/ daß<lb/> er ihn von ſothaner Ergoͤtzlichkeit befreyen wolle: ſoll aber die Obrigkeit die-<lb/> ſem Begehren nicht einwilligen; ſondern den Erſuchenden gleichwohl zu Be-<lb/> felchen fortfahren; ſo muß ſolcher auß Gehorſamb geſchickte Geiſtliche/ wan<lb/> er deß Verdienſts deß Gehorſambs genieſſen/ und die erworbene Hitze deß<lb/> Geiſtes nicht verliehren will/ dieſes fleiſſig beobachten; daß er nemblich/ wie<lb/> oben gemeldet/ derhalben allein gehorche/ weil es ein befelch der Obrigkeit iſt/<lb/> und zum andern/ in ſothaner Ergoͤtzligkeit muß er behutſamb ſeyn/ auff daß ſo<lb/> wohl ſeines als auch deß Nechſten Gewiſſens-Ruhe/ die gefaſte Brunſt der<lb/> Andacht/ und die gebuͤhrende geiſtliche Eingezogenheit keinen Schaden leide/<lb/> und von ihme die Regel der Nuͤchterkeit unſtraͤfflich gehalten werde.</p><lb/> <p>21. Daß nun dieſem alſo ſeye/ und dem Gehorſamb mit nichten widerſtre-<lb/> be/ wann der Untergebene zu dergleichen ſchmeichlenden Erfriſchungen ſich<lb/> nicht eben willig und bereit finden laſſe; lehret uns mit ſeinem <hi rendition="#aq">Exempel</hi> der<lb/> Heil. <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> von <hi rendition="#aq">Tolentin,</hi> welcher in einer ſehr gefaͤhrlichen Kranckheit<lb/> zum Fleiſch-Eſſen gar ernſtlich ermahnet worden; und da er ſich aller maſſen<lb/> entſchuldiget/ iſt ihm zu letzt auch von dem Generalen ſelbſt befohlen worden/<lb/> daß er dem Rath der Artzen folgen ſolte; deme er ſich dann im geringſten nicht<lb/> widerſetzet hat/ ſondern ein Bißlein deß zugerichteten Fleiſches gekoſtet/ und<lb/> geſagt; ſehet/ nun hab ich gethan was mir befohlen worde/ im uͤbrigen ſchaffet<lb/> alsbald dieſe ſchmeichlende Freſſerey hinweg: alſo hat dieſer gottſelige Nico-<lb/> laus gleichwoͤhl den Gehorſamb/ und zwar ſo unbefleckt gehalten/ daß der H.<lb/> Auguſtiner Orden von ſelbigem dieſes Lob ſinge: <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> <hi rendition="#fr">ein wahrer<lb/> Armer CHriſti/ hat den Gehorſamb gehalten allezeit:</hi> daß<lb/> aber dem lieben GOtt dieſer Gehorſamb gefaͤllig geweſen/ kan man gnug-<lb/> ſamb dar auß abnehmen/ weil nemblich dieſer heilige Mann ohne einige Ar-<lb/> tzeney bald hernach die vorige Geſundheit erlangt hat. Es kan auch ein Geiſt-<lb/> licher/ wann er vielleicht foͤrchtet/ daß auff vorbeſagte Weiß von andern fuͤr<lb/> einen beſondern Heiligen wuͤrde gehalten werden/ die vorgeſetzte Manier fah-<lb/> ren laſſen/ und wegen der auß Gehorſamb genoſſenen Ergoͤtzlichkeit in an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0293]
Von dem Gehorſamb.
nommen werden: Zum Exempel: Es wird ein Geiſtlicher von ſei-
ner Obrigkeit zum Gaſtmahl der Weltlichen/ oder zu einer andern der-
gleichen Erluͤſtigung geſchicket/ der ein Menſch ſeiner natuͤrlichen
Neigung gemaͤß iſt zugethan/ und dardurch oͤffters eine ſchaͤd-
liche Laͤwigkeit deß Geiſtes der Seelen zuſtoſſet: in dieſem und
dergleichen Faͤllen kan der Unterthan ohne Verletzung deß vollkommenen
Gehorſambs ſeine Obrigkeit demuͤtiglich und ehrbietſamblich erſuchen/ daß
er ihn von ſothaner Ergoͤtzlichkeit befreyen wolle: ſoll aber die Obrigkeit die-
ſem Begehren nicht einwilligen; ſondern den Erſuchenden gleichwohl zu Be-
felchen fortfahren; ſo muß ſolcher auß Gehorſamb geſchickte Geiſtliche/ wan
er deß Verdienſts deß Gehorſambs genieſſen/ und die erworbene Hitze deß
Geiſtes nicht verliehren will/ dieſes fleiſſig beobachten; daß er nemblich/ wie
oben gemeldet/ derhalben allein gehorche/ weil es ein befelch der Obrigkeit iſt/
und zum andern/ in ſothaner Ergoͤtzligkeit muß er behutſamb ſeyn/ auff daß ſo
wohl ſeines als auch deß Nechſten Gewiſſens-Ruhe/ die gefaſte Brunſt der
Andacht/ und die gebuͤhrende geiſtliche Eingezogenheit keinen Schaden leide/
und von ihme die Regel der Nuͤchterkeit unſtraͤfflich gehalten werde.
21. Daß nun dieſem alſo ſeye/ und dem Gehorſamb mit nichten widerſtre-
be/ wann der Untergebene zu dergleichen ſchmeichlenden Erfriſchungen ſich
nicht eben willig und bereit finden laſſe; lehret uns mit ſeinem Exempel der
Heil. Nicolaus von Tolentin, welcher in einer ſehr gefaͤhrlichen Kranckheit
zum Fleiſch-Eſſen gar ernſtlich ermahnet worden; und da er ſich aller maſſen
entſchuldiget/ iſt ihm zu letzt auch von dem Generalen ſelbſt befohlen worden/
daß er dem Rath der Artzen folgen ſolte; deme er ſich dann im geringſten nicht
widerſetzet hat/ ſondern ein Bißlein deß zugerichteten Fleiſches gekoſtet/ und
geſagt; ſehet/ nun hab ich gethan was mir befohlen worde/ im uͤbrigen ſchaffet
alsbald dieſe ſchmeichlende Freſſerey hinweg: alſo hat dieſer gottſelige Nico-
laus gleichwoͤhl den Gehorſamb/ und zwar ſo unbefleckt gehalten/ daß der H.
Auguſtiner Orden von ſelbigem dieſes Lob ſinge: Nicolaus ein wahrer
Armer CHriſti/ hat den Gehorſamb gehalten allezeit: daß
aber dem lieben GOtt dieſer Gehorſamb gefaͤllig geweſen/ kan man gnug-
ſamb dar auß abnehmen/ weil nemblich dieſer heilige Mann ohne einige Ar-
tzeney bald hernach die vorige Geſundheit erlangt hat. Es kan auch ein Geiſt-
licher/ wann er vielleicht foͤrchtet/ daß auff vorbeſagte Weiß von andern fuͤr
einen beſondern Heiligen wuͤrde gehalten werden/ die vorgeſetzte Manier fah-
ren laſſen/ und wegen der auß Gehorſamb genoſſenen Ergoͤtzlichkeit in an-
dern
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |