Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Ergebung in den Willen Gottes.
daß du deinen Willen dem göttlichen überlassest und ergebest/ so wohl in sau-
ren und bitteren/ als in süssen und annehmlichen Dingen. Es ist keine voll-
komnere und fürtrefflichere Resignation, als wann du in deiner Verlassung
resignirt und zu frieden bist: du wirst auch nicht sehr beschwärt und betrübt
werden/ wann wenig geistlicher Süssigkeit empfindest; du wirst dir anderst
nit einbilden/ als daß du derselben unwürdig seyest. Ein wahre Ergebung sei-
ner in den Willen Gottes/ in allen/ so wohl gewissen als ungewissen Sachen/
errettet den Menschen ohne Zweiffel auß allen Gefahren und Zufällen/ und
verursachet/ daß er in allem deß wahren Friedens sich erfrewe: diesem stim-
met auch bey der geistreiche Thomas a Kempis, und sagt: Schätz dichL. 3. c. 25.
§. 2.

nicht fur groß/ noch in besonderer Liebe zu seyn/ so du in ei-
ner grossen Andacht oder Sussigkeit bist: dann in diesen
Dingen allen wird kein wahrer Liebhaber der Tugend er-
kandt; es stehet auch nicht darinn deß Menschen Zuneh-
men und Vollkommenheit: Worinn stehet es dann? daß
du dich auß gantzem deinem Hertzen dem göttlichen Wil-
len opfferst/ und nicht suchest die Ding/ die dein seynd/ we-
der in kleinen noch in grossen Dingen: weder in der Zeit/
noch in Ewigkeit: also/ daß du eines gleichen Gemuths
zwischen Gluck und Vngluck in Dancksagung bleibest/ und
alle Ding in gleicher Maß erwegest:
Dahero ist einer sichernRus-
broch. in
fine op.

Jungfrawen; so nicht wuste worinn die wahre Andacht bestehe/ und der-
halben sehr traurig ware; ein überauß schönes Knäblein erschienen/ und ge-
sagt/ daß die wahre Andacht deß Menschen in Verläugnung und Verach-
tung seiner selbst/ und in einer vollkommenen Resignation in die Hand
GOttes bestehe.

Dieß ist aber die vollkommene Ergebung/ daß nemblich der Mensch sei-
nen Willen mit dem Willen GOttes in allem gleichförmig mache: wor-
auß dann zu schliessen ist/ daß man sich forderist für die läßlichen und vorbe-
dachten Sünden hüte; weilen selbige dem göttlichen Willen außtrücklich
zuwider seynd: derhalben muß ein Geistlicher/ so diese vollkommene Resig-
nation
zu erwerben trachtet/ sich befleissen/ daß er seine Regulen und Sa-
tzungen so genau/ als möglich ist/ unsträfflich halte; zumahlen ohne dieses
sich keiner einbilden wolle/ sothane Tugend zu erlangen.

3. Annebens muß er auch daran seyn/ daß er alle so wohl glückseelig- als
widerwärtige Zufäll dem göttlichen Willen auffmesse/ nach dem Exempel
deß frommen Josephs/ der seine zaghaffte Brüder mit diesen Worten tröstet:

Jch
T t

Von der Ergebung in den Willen Gottes.
daß du deinen Willen dem goͤttlichen uͤberlaſſeſt und ergebeſt/ ſo wohl in ſau-
ren und bitteren/ als in ſuͤſſen und annehmlichen Dingen. Es iſt keine voll-
komnere und fuͤrtrefflichere Reſignation, als wann du in deiner Verlaſſung
reſignirt und zu frieden biſt: du wirſt auch nicht ſehr beſchwaͤrt und betruͤbt
werden/ wann wenig geiſtlicher Suͤſſigkeit empfindeſt; du wirſt dir anderſt
nit einbilden/ als daß du derſelben unwuͤrdig ſeyeſt. Ein wahre Ergebung ſei-
ner in den Willen Gottes/ in allen/ ſo wohl gewiſſen als ungewiſſen Sachen/
errettet den Menſchen ohne Zweiffel auß allen Gefahren und Zufaͤllen/ und
verurſachet/ daß er in allem deß wahren Friedens ſich erfrewe: dieſem ſtim-
met auch bey der geiſtreiche Thomas à Kempis, und ſagt: Schaͤtz dichL. 3. c. 25.
§. 2.

nicht fůr groß/ noch in beſonderer Liebe zu ſeyn/ ſo du in ei-
ner groſſen Andacht oder Sůſſigkeit biſt: dann in dieſen
Dingen allen wird kein wahrer Liebhaber der Tugend er-
kandt; es ſtehet auch nicht darinn deß Menſchen Zuneh-
men und Vollkommenheit: Worinn ſtehet es dann? daß
du dich auß gantzem deinem Hertzen dem goͤttlichen Wil-
len opfferſt/ und nicht ſucheſt die Ding/ die dein ſeynd/ we-
der in kleinen noch in groſſen Dingen: weder in der Zeit/
noch in Ewigkeit: alſo/ daß du eines gleichen Gemůths
zwiſchen Glůck und Vnglůck in Danckſagung bleibeſt/ und
alle Ding in gleicher Maß erwegeſt:
Dahero iſt einer ſichernRuſ-
broch. in
fine op.

Jungfrawen; ſo nicht wuſte worinn die wahre Andacht beſtehe/ und der-
halben ſehr traurig ware; ein uͤberauß ſchoͤnes Knaͤblein erſchienen/ und ge-
ſagt/ daß die wahre Andacht deß Menſchen in Verlaͤugnung und Verach-
tung ſeiner ſelbſt/ und in einer vollkommenen Reſignation in die Hand
GOttes beſtehe.

Dieß iſt aber die vollkommene Ergebung/ daß nemblich der Menſch ſei-
nen Willen mit dem Willen GOttes in allem gleichfoͤrmig mache: wor-
auß dann zu ſchlieſſen iſt/ daß man ſich forderiſt fuͤr die laͤßlichen und vorbe-
dachten Suͤnden huͤte; weilen ſelbige dem goͤttlichen Willen außtruͤcklich
zuwider ſeynd: derhalben muß ein Geiſtlicher/ ſo dieſe vollkommene Reſig-
nation
zu erwerben trachtet/ ſich befleiſſen/ daß er ſeine Regulen und Sa-
tzungen ſo genau/ als moͤglich iſt/ unſtraͤfflich halte; zumahlen ohne dieſes
ſich keiner einbilden wolle/ ſothane Tugend zu erlangen.

3. Annebens muß er auch daran ſeyn/ daß er alle ſo wohl gluͤckſeelig- als
widerwaͤrtige Zufaͤll dem goͤttlichen Willen auffmeſſe/ nach dem Exempel
deß frommen Joſephs/ der ſeine zaghaffte Bruͤder mit dieſen Worten troͤſtet:

Jch
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="329"/><fw place="top" type="header">Von der Ergebung in den Willen Gottes.</fw><lb/>
daß du deinen Willen dem go&#x0364;ttlichen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t und ergebe&#x017F;t/ &#x017F;o wohl in &#x017F;au-<lb/>
ren und bitteren/ als in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und annehmlichen Dingen. Es i&#x017F;t keine voll-<lb/>
komnere und fu&#x0364;rtrefflichere <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ignation,</hi> als wann du in deiner Verla&#x017F;&#x017F;ung<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;igni</hi>rt und zu frieden bi&#x017F;t: du wir&#x017F;t auch nicht &#x017F;ehr be&#x017F;chwa&#x0364;rt und betru&#x0364;bt<lb/>
werden/ wann wenig gei&#x017F;tlicher Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit empfinde&#x017F;t; du wir&#x017F;t dir ander&#x017F;t<lb/>
nit einbilden/ als daß du der&#x017F;elben unwu&#x0364;rdig &#x017F;eye&#x017F;t. Ein wahre Ergebung &#x017F;ei-<lb/>
ner in den Willen Gottes/ in allen/ &#x017F;o wohl gewi&#x017F;&#x017F;en als ungewi&#x017F;&#x017F;en Sachen/<lb/>
errettet den Men&#x017F;chen ohne Zweiffel auß allen Gefahren und Zufa&#x0364;llen/ und<lb/>
verur&#x017F;achet/ daß er in allem deß wahren Friedens &#x017F;ich erfrewe: die&#x017F;em &#x017F;tim-<lb/>
met auch bey der gei&#x017F;treiche <hi rendition="#aq">Thomas à Kempis,</hi> und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;tz dich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">L. 3. c.</hi> 25.<lb/>
§. 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">nicht f&#x016F;r groß/ noch in be&#x017F;onderer Liebe zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o du in ei-<lb/>
ner gro&#x017F;&#x017F;en Andacht oder S&#x016F;&#x017F;&#x017F;igkeit bi&#x017F;t: dann in die&#x017F;en<lb/>
Dingen allen wird kein wahrer Liebhaber der Tugend er-<lb/>
kandt; es &#x017F;tehet auch nicht darinn deß Men&#x017F;chen Zuneh-<lb/>
men und Vollkommenheit: Worinn &#x017F;tehet es dann? daß<lb/>
du dich auß gantzem deinem Hertzen dem go&#x0364;ttlichen Wil-<lb/>
len opffer&#x017F;t/ und nicht &#x017F;uche&#x017F;t die Ding/ die dein &#x017F;eynd/ we-<lb/>
der in kleinen noch in gro&#x017F;&#x017F;en Dingen: weder in der Zeit/<lb/>
noch in Ewigkeit: al&#x017F;o/ daß du eines gleichen Gem&#x016F;ths<lb/>
zwi&#x017F;chen Gl&#x016F;ck und Vngl&#x016F;ck in Danck&#x017F;agung bleibe&#x017F;t/ und<lb/>
alle Ding in gleicher Maß erwege&#x017F;t:</hi> Dahero i&#x017F;t einer &#x017F;ichern<note place="right"><hi rendition="#aq">Ru&#x017F;-<lb/>
broch. in<lb/>
fine op.</hi></note><lb/>
Jungfrawen; &#x017F;o nicht wu&#x017F;te worinn die wahre Andacht be&#x017F;tehe/ und der-<lb/>
halben &#x017F;ehr traurig ware; ein u&#x0364;berauß &#x017F;cho&#x0364;nes Kna&#x0364;blein er&#x017F;chienen/ und ge-<lb/>
&#x017F;agt/ daß die wahre Andacht deß Men&#x017F;chen in Verla&#x0364;ugnung und Verach-<lb/>
tung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t/ und in einer vollkommenen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ignation</hi> in die Hand<lb/>
GOttes be&#x017F;tehe.</p><lb/>
          <p>Dieß i&#x017F;t aber die vollkommene Ergebung/ daß nemblich der Men&#x017F;ch &#x017F;ei-<lb/>
nen Willen mit dem Willen GOttes in allem gleichfo&#x0364;rmig mache: wor-<lb/>
auß dann zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ daß man &#x017F;ich forderi&#x017F;t fu&#x0364;r die la&#x0364;ßlichen und vorbe-<lb/>
dachten Su&#x0364;nden hu&#x0364;te; weilen &#x017F;elbige dem go&#x0364;ttlichen Willen außtru&#x0364;cklich<lb/>
zuwider &#x017F;eynd: derhalben muß ein Gei&#x017F;tlicher/ &#x017F;o die&#x017F;e vollkommene <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ig-<lb/>
nation</hi> zu erwerben trachtet/ &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;eine Regulen und Sa-<lb/>
tzungen &#x017F;o genau/ als mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ un&#x017F;tra&#x0364;fflich halte; zumahlen ohne die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ich keiner einbilden wolle/ &#x017F;othane Tugend zu erlangen.</p><lb/>
          <p>3. Annebens muß er auch daran &#x017F;eyn/ daß er alle &#x017F;o wohl glu&#x0364;ck&#x017F;eelig- als<lb/>
widerwa&#x0364;rtige Zufa&#x0364;ll dem go&#x0364;ttlichen Willen auffme&#x017F;&#x017F;e/ nach dem <hi rendition="#aq">Exempel</hi><lb/>
deß frommen Jo&#x017F;ephs/ der &#x017F;eine zaghaffte Bru&#x0364;der mit die&#x017F;en Worten tro&#x0364;&#x017F;tet:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">T t</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Jch</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0357] Von der Ergebung in den Willen Gottes. daß du deinen Willen dem goͤttlichen uͤberlaſſeſt und ergebeſt/ ſo wohl in ſau- ren und bitteren/ als in ſuͤſſen und annehmlichen Dingen. Es iſt keine voll- komnere und fuͤrtrefflichere Reſignation, als wann du in deiner Verlaſſung reſignirt und zu frieden biſt: du wirſt auch nicht ſehr beſchwaͤrt und betruͤbt werden/ wann wenig geiſtlicher Suͤſſigkeit empfindeſt; du wirſt dir anderſt nit einbilden/ als daß du derſelben unwuͤrdig ſeyeſt. Ein wahre Ergebung ſei- ner in den Willen Gottes/ in allen/ ſo wohl gewiſſen als ungewiſſen Sachen/ errettet den Menſchen ohne Zweiffel auß allen Gefahren und Zufaͤllen/ und verurſachet/ daß er in allem deß wahren Friedens ſich erfrewe: dieſem ſtim- met auch bey der geiſtreiche Thomas à Kempis, und ſagt: Schaͤtz dich nicht fůr groß/ noch in beſonderer Liebe zu ſeyn/ ſo du in ei- ner groſſen Andacht oder Sůſſigkeit biſt: dann in dieſen Dingen allen wird kein wahrer Liebhaber der Tugend er- kandt; es ſtehet auch nicht darinn deß Menſchen Zuneh- men und Vollkommenheit: Worinn ſtehet es dann? daß du dich auß gantzem deinem Hertzen dem goͤttlichen Wil- len opfferſt/ und nicht ſucheſt die Ding/ die dein ſeynd/ we- der in kleinen noch in groſſen Dingen: weder in der Zeit/ noch in Ewigkeit: alſo/ daß du eines gleichen Gemůths zwiſchen Glůck und Vnglůck in Danckſagung bleibeſt/ und alle Ding in gleicher Maß erwegeſt: Dahero iſt einer ſichern Jungfrawen; ſo nicht wuſte worinn die wahre Andacht beſtehe/ und der- halben ſehr traurig ware; ein uͤberauß ſchoͤnes Knaͤblein erſchienen/ und ge- ſagt/ daß die wahre Andacht deß Menſchen in Verlaͤugnung und Verach- tung ſeiner ſelbſt/ und in einer vollkommenen Reſignation in die Hand GOttes beſtehe. L. 3. c. 25. §. 2. Ruſ- broch. in fine op. Dieß iſt aber die vollkommene Ergebung/ daß nemblich der Menſch ſei- nen Willen mit dem Willen GOttes in allem gleichfoͤrmig mache: wor- auß dann zu ſchlieſſen iſt/ daß man ſich forderiſt fuͤr die laͤßlichen und vorbe- dachten Suͤnden huͤte; weilen ſelbige dem goͤttlichen Willen außtruͤcklich zuwider ſeynd: derhalben muß ein Geiſtlicher/ ſo dieſe vollkommene Reſig- nation zu erwerben trachtet/ ſich befleiſſen/ daß er ſeine Regulen und Sa- tzungen ſo genau/ als moͤglich iſt/ unſtraͤfflich halte; zumahlen ohne dieſes ſich keiner einbilden wolle/ ſothane Tugend zu erlangen. 3. Annebens muß er auch daran ſeyn/ daß er alle ſo wohl gluͤckſeelig- als widerwaͤrtige Zufaͤll dem goͤttlichen Willen auffmeſſe/ nach dem Exempel deß frommen Joſephs/ der ſeine zaghaffte Bruͤder mit dieſen Worten troͤſtet: Jch T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/357
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/357>, abgerufen am 26.06.2024.