Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Acht und Zwantzigste Geistliche Lection Gedancken deß Verstands/ durch welche sie in Erkändtnuß kombt/ daßGOtt das höchste Gut seye. Diese gute Meynung aber ist dreyfach. Die erste ist die jenige/ mit welcher der Mensch das gute wircket auß Forcht der Straff. Die andere ist die jenige/ mit welcher man guts thuet in Anschung der ewigen Belohnung. Die dritte Meynung ist/ Krafft dern der Mensch GOtt dienet/ wegen dessen unendlichen Gütigkeit/ und nur einfältiglich die Ehr GOttes suchet. Von diesen spricht nun der H. Do- ro heus also: Drey unterschiedliche Ständ seynd/ nach dem Sinn deß H. Basilii; in denen wir GOtt dienen/ und demselben angenehm seyn können. Wann wir die Straff förchten/ so seynd wir im Stand der Knechten: hal- ten wir die Gebott GOttes umb unseres Nutzen willen; damit wir nemb- lich den versprochenen Lohn darvon tragen mögen; so leben wir im Stand der Tag-Löhner: wann wir aber deß Guten uns befleissen wegen deß Gu- ten; so haben wir unsere Stell in der Zahl der Kindern GOttes. Es wird aber ein jede vondiesen Meynungen getheilet/ in eine würckliche/ so da selbst das Werck zum End bringet; und in eine Kraffthabende/ welche in Krafft der vorhergehenden Wirckung das Werck zum End verordnet. 2. Diese Meynung ist zur Versamblung der Tugend so nothwendig/
Mangelt dir die Meynung; so seynd deine Werck/ nach Zeugnuß deß Geist- ohne
Die Acht und Zwantzigſte Geiſtliche Lection Gedancken deß Verſtands/ durch welche ſie in Erkaͤndtnuß kombt/ daßGOtt das hoͤchſte Gut ſeye. Dieſe gute Meynung aber iſt dreyfach. Die erſte iſt die jenige/ mit welcher der Menſch das gute wircket auß Forcht der Straff. Die andere iſt die jenige/ mit welcher man guts thuet in Anſchung der ewigen Belohnung. Die dritte Meynung iſt/ Krafft dern der Menſch GOtt dienet/ wegen deſſen unendlichen Guͤtigkeit/ und nur einfaͤltiglich die Ehr GOttes ſuchet. Von dieſen ſpricht nun der H. Do- ro heus alſo: Drey unterſchiedliche Staͤnd ſeynd/ nach dem Sinn deß H. Baſilii; in denen wir GOtt dienen/ und demſelben angenehm ſeyn koͤnnen. Wann wir die Straff foͤrchten/ ſo ſeynd wir im Stand der Knechten: hal- ten wir die Gebott GOttes umb unſeres Nutzen willen; damit wir nemb- lich den verſprochenen Lohn darvon tragen moͤgen; ſo leben wir im Stand der Tag-Loͤhner: wann wir aber deß Guten uns befleiſſen wegen deß Gu- ten; ſo haben wir unſere Stell in der Zahl der Kindern GOttes. Es wird aber ein jede vondieſen Meynungen getheilet/ in eine wuͤrckliche/ ſo da ſelbſt das Werck zum End bringet; und in eine Kraffthabende/ welche in Krafft der vorhergehenden Wirckung das Werck zum End verordnet. 2. Dieſe Meynung iſt zur Verſamblung der Tugend ſo nothwendig/
Mangelt dir die Meynung; ſo ſeynd deine Werck/ nach Zeugnuß deß Geiſt- ohne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0380" n="352"/><fw place="top" type="header">Die Acht und Zwantzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> Gedancken deß Verſtands/ durch welche ſie in Erkaͤndtnuß kombt/ daß<lb/> GOtt das hoͤchſte Gut ſeye. Dieſe gute Meynung aber iſt dreyfach. <hi rendition="#fr">Die<lb/> erſte</hi> iſt die jenige/ mit welcher der Menſch das gute wircket auß Forcht<lb/> der Straff. <hi rendition="#fr">Die andere</hi> iſt die jenige/ mit welcher man guts thuet in<lb/> Anſchung der ewigen Belohnung. <hi rendition="#fr">Die dritte</hi> Meynung iſt/ Krafft<lb/> dern der Menſch GOtt dienet/ wegen deſſen unendlichen Guͤtigkeit/ und nur<lb/> einfaͤltiglich die Ehr GOttes ſuchet. Von dieſen ſpricht nun der H. <hi rendition="#aq">Do-<lb/> ro heus</hi> alſo: Drey unterſchiedliche Staͤnd ſeynd/ nach dem Sinn deß H.<lb/> Baſilii; in denen wir GOtt dienen/ und demſelben angenehm ſeyn koͤnnen.<lb/> Wann wir die Straff foͤrchten/ ſo ſeynd wir im Stand der Knechten: hal-<lb/> ten wir die Gebott GOttes umb unſeres Nutzen willen; damit wir nemb-<lb/> lich den verſprochenen Lohn darvon tragen moͤgen; ſo leben wir im Stand<lb/> der Tag-Loͤhner: wann wir aber deß Guten uns befleiſſen wegen deß Gu-<lb/> ten; ſo haben wir unſere Stell in der Zahl der Kindern GOttes. Es<lb/> wird aber ein jede vondieſen Meynungen getheilet/ in eine wuͤrckliche/ ſo<lb/> da ſelbſt das Werck zum End bringet; und in eine Kraffthabende/ welche<lb/> in Krafft der vorhergehenden Wirckung das Werck zum End verordnet.</p><lb/> <p>2. Dieſe Meynung iſt zur Verſamblung der Tugend ſo nothwendig/<lb/> daß ohne ſelbige auch kein eintzige kan erworben werden: dann gleich wie ein<lb/> Gebaͤu/ ſagt der H. Gregorius auff den Seulen/ die Seulen aber auff dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Moral.</hi></note>Grundveſt beſtehen; alſo muß ſich unſer Leben auff die Tugenden/ die Tu-<lb/> genden aber muͤſſen ſich auff die innereſte Meynung laͤhnen. Dahero ſagt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 6.<lb/> v.</hi> 22.</note>Chriſtus: <hi rendition="#fr">Das Liecht deines Leibs iſt dein Aug: Wann<lb/> dein Aug einfaͤltig iſt</hi> (das iſt deine gute und auffrichtige Meynung)<lb/><hi rendition="#fr">ſo wird dein gantzer Leib Licht ſeyn;</hi> das iſt/ deine Werck wer-<lb/> den Tugendſamb und Gott-gefaͤllig ſeyn. <hi rendition="#fr">Wann aber dein Aug<lb/> ſchalckhafftig iſt</hi> (nemblich durch eine verkehrte Meynung) <hi rendition="#fr">ſo wird<lb/> dein gantzer Leib finſter ſeyn:</hi> das iſt/ ob ſchon deine Werck<lb/> rechtfertig ſcheinen/ ſo werden ſie doch ſuͤndhafft ſeyn. Hierauß iſt ent-<lb/> ſtanden das gemeine Sprich-Wort:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quidquid agent homines,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Intentio judicat omnes,</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Jn allem was die Leuth verrichten/</l><lb/> <l>Thut deren Meynung ſelbe richten.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Mangelt dir die Meynung; ſo ſeynd deine Werck/ nach Zeugnuß deß Geiſt-<lb/> reichen Richardi/ todt/ was der Leib iſt ohne Leben/ das iſt das Werck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0380]
Die Acht und Zwantzigſte Geiſtliche Lection
Gedancken deß Verſtands/ durch welche ſie in Erkaͤndtnuß kombt/ daß
GOtt das hoͤchſte Gut ſeye. Dieſe gute Meynung aber iſt dreyfach. Die
erſte iſt die jenige/ mit welcher der Menſch das gute wircket auß Forcht
der Straff. Die andere iſt die jenige/ mit welcher man guts thuet in
Anſchung der ewigen Belohnung. Die dritte Meynung iſt/ Krafft
dern der Menſch GOtt dienet/ wegen deſſen unendlichen Guͤtigkeit/ und nur
einfaͤltiglich die Ehr GOttes ſuchet. Von dieſen ſpricht nun der H. Do-
ro heus alſo: Drey unterſchiedliche Staͤnd ſeynd/ nach dem Sinn deß H.
Baſilii; in denen wir GOtt dienen/ und demſelben angenehm ſeyn koͤnnen.
Wann wir die Straff foͤrchten/ ſo ſeynd wir im Stand der Knechten: hal-
ten wir die Gebott GOttes umb unſeres Nutzen willen; damit wir nemb-
lich den verſprochenen Lohn darvon tragen moͤgen; ſo leben wir im Stand
der Tag-Loͤhner: wann wir aber deß Guten uns befleiſſen wegen deß Gu-
ten; ſo haben wir unſere Stell in der Zahl der Kindern GOttes. Es
wird aber ein jede vondieſen Meynungen getheilet/ in eine wuͤrckliche/ ſo
da ſelbſt das Werck zum End bringet; und in eine Kraffthabende/ welche
in Krafft der vorhergehenden Wirckung das Werck zum End verordnet.
2. Dieſe Meynung iſt zur Verſamblung der Tugend ſo nothwendig/
daß ohne ſelbige auch kein eintzige kan erworben werden: dann gleich wie ein
Gebaͤu/ ſagt der H. Gregorius auff den Seulen/ die Seulen aber auff dem
Grundveſt beſtehen; alſo muß ſich unſer Leben auff die Tugenden/ die Tu-
genden aber muͤſſen ſich auff die innereſte Meynung laͤhnen. Dahero ſagt
Chriſtus: Das Liecht deines Leibs iſt dein Aug: Wann
dein Aug einfaͤltig iſt (das iſt deine gute und auffrichtige Meynung)
ſo wird dein gantzer Leib Licht ſeyn; das iſt/ deine Werck wer-
den Tugendſamb und Gott-gefaͤllig ſeyn. Wann aber dein Aug
ſchalckhafftig iſt (nemblich durch eine verkehrte Meynung) ſo wird
dein gantzer Leib finſter ſeyn: das iſt/ ob ſchon deine Werck
rechtfertig ſcheinen/ ſo werden ſie doch ſuͤndhafft ſeyn. Hierauß iſt ent-
ſtanden das gemeine Sprich-Wort:
In Moral.
Matth. 6.
v. 22.
Quidquid agent homines,
Intentio judicat omnes,
Jn allem was die Leuth verrichten/
Thut deren Meynung ſelbe richten.
Mangelt dir die Meynung; ſo ſeynd deine Werck/ nach Zeugnuß deß Geiſt-
reichen Richardi/ todt/ was der Leib iſt ohne Leben/ das iſt das Werck
ohne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |