Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Vier und Dreyssigste Geistliche Lection gebrochen dan wan ihn die Lust zu einer schleckerhafftigen Speisen antribe/ hat erbefohlen/ daß sie gar wol zubereitet werde/ und nachdem er sie zum Mund und zur Nasen gehalten/ und allein den Geruch zugelassen/ hat er gesagt: O Ge- schmack! O Geschmack! wie solte dir diese Speiß nun so süß und annehmblich schmecken! Aber/ wehe dir! du wirst [mi]mmer davon kosten; und hat sie also unau- gerühret wieder zum Keller geschickt. Die selige Ozanna aber/ auß deß H. Do- miniei Orden/ hat in ihrem hefftigsten Durst/ mit welchem sie sich selbst alle- zeit plagete/ den Becher mit kaltem Wasser genommen/ und also darvon das Maul erfüllend/ geredt sich selbst an und gesagt: Ozanna was soltestu dir für eine Ergötzung erwecken/ wann du diesen Becher mit Wasser außtrin- cketest/ oder nur das/ was du im Mund hast/ verschlucketest! darnach hat sie das genommene Wasser wieder auff die Erden außgeworffen. Diesem ist nicht ungleich was man im Leben der H. H. Vätter leset von einem Münch/ welcher im grösten Durst für seine Augen einen Krug mit reinem Wasser 40. Tage hienge/ und nicht getruncken/ als er darüber gefragt wurde/ hat er ge- antwortet: deßwegen thue ich das/ damit ich von dem grossen Verlangen/ dem ich nicht genug thue/ eine grössere Kron empfange. 15. Uber das können wir den Geschmack abtödten/ wann wir unter dem zu
Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection gebrochẽ dã wan ihn die Luſt zu einer ſchleckerhafftigẽ Speiſen antribe/ hat erbefohlen/ daß ſie gar wol zubereitet werde/ und nachdem er ſie zum Mund und zur Naſen gehalten/ und allein den Geruch zugelaſſen/ hat er geſagt: O Ge- ſchmack! O Geſchmack! wie ſolte dir dieſe Speiß nun ſo ſuͤß und annehmblich ſchmecken! Aber/ wehe dir! du wirſt [mi]m̃er davon koſten; und hat ſie alſo unau- geruͤhret wieder zum Keller geſchickt. Die ſelige Ozanna aber/ auß deß H. Do- miniei Orden/ hat in ihrem hefftigſten Durſt/ mit welchem ſie ſich ſelbſt alle- zeit plagete/ den Becher mit kaltem Waſſer genommen/ und alſo darvon das Maul erfuͤllend/ geredt ſich ſelbſt an und geſagt: Ozanna was ſolteſtu dir fuͤr eine Ergoͤtzung erwecken/ wann du dieſen Becher mit Waſſer außtrin- cketeſt/ oder nur das/ was du im Mund haſt/ verſchlucketeſt! darnach hat ſie das genommene Waſſer wieder auff die Erden außgeworffen. Dieſem iſt nicht ungleich was man im Leben der H. H. Vaͤtter leſet von einem Muͤnch/ welcher im groͤſten Durſt fuͤr ſeine Augen einen Krug mit reinem Waſſer 40. Tage hienge/ und nicht getruncken/ als er daruͤber gefragt wurde/ hat er ge- antwortet: deßwegen thue ich das/ damit ich von dem groſſen Verlangen/ dem ich nicht genug thue/ eine groͤſſere Kron empfange. 15. Uber das koͤnnen wir den Geſchmack abtoͤdten/ wann wir unter dem zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0452" n="424"/><fw place="top" type="header">Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> gebrochẽ dã wan ihn die Luſt zu einer ſchleckerhafftigẽ Speiſen antribe/ hat er<lb/> befohlen/ daß ſie gar wol zubereitet werde/ und nachdem er ſie zum Mund und<lb/> zur Naſen gehalten/ und allein den Geruch zugelaſſen/ hat er geſagt: O Ge-<lb/> ſchmack! O Geſchmack! wie ſolte dir dieſe Speiß nun ſo ſuͤß und annehmblich<lb/> ſchmecken! Aber/ wehe dir! du wirſt <supplied>mi</supplied>m̃er davon koſten; und hat ſie alſo unau-<lb/> geruͤhret wieder zum Keller geſchickt. Die ſelige <hi rendition="#aq">Ozanna</hi> aber/ auß deß H. Do-<lb/> miniei Orden/ hat in ihrem hefftigſten Durſt/ mit welchem ſie ſich ſelbſt alle-<lb/> zeit plagete/ den Becher mit kaltem Waſſer genommen/ und alſo darvon<lb/> das Maul erfuͤllend/ geredt ſich ſelbſt an und geſagt: <hi rendition="#aq">Ozanna</hi> was ſolteſtu dir<lb/> fuͤr eine Ergoͤtzung erwecken/ wann du dieſen Becher mit Waſſer außtrin-<lb/> cketeſt/ oder nur das/ was du im Mund haſt/ verſchlucketeſt! darnach hat<lb/> ſie das genommene Waſſer wieder auff die Erden außgeworffen. Dieſem<lb/> iſt nicht ungleich was man im Leben der H. H. Vaͤtter leſet von einem Muͤnch/<lb/> welcher im groͤſten Durſt fuͤr ſeine Augen einen Krug mit reinem Waſſer 40.<lb/> Tage hienge/ und nicht getruncken/ als er daruͤber gefragt wurde/ hat er ge-<lb/> antwortet: deßwegen thue ich das/ damit ich von dem groſſen Verlangen/<lb/> dem ich nicht genug thue/ eine groͤſſere Kron empfange.</p><lb/> <p>15. Uber das koͤnnen wir den Geſchmack abtoͤdten/ wann wir unter dem<lb/> Eſſen mit einem langen und langſamen Keuen den Kiefen muͤd machen/ dann<lb/> dadurch/ auſſer dem daß die Wolluſt deß Schlunds etwas gehemmet wird/<lb/> dienen wir deß Leibs und der Seelen Geſundheit. Oder wann wir kein<lb/> Gewuͤrtz mehr darzu thun/ uͤber das/ welches der Koch darzu gethan/ ob<lb/> gleich durch deſſen Unachtſamkeit der Speiſe Saltz/ Oehl/ Eſſig oder Pfef-<lb/> fer zu mangeln ſcheinet. Wie <hi rendition="#aq">S. Thomas Sanchez</hi> gethan/ welcher nie-<lb/> mals ſeinen Speiſen dergleichen zugethan/ ob ſie gleich ungeſchmack gewe-<lb/> ſen. Es iſt endlich eine andere Art der Abtoͤdtung/ denen beſten Speiſen<lb/> bißweilen Wermuth oder dergleichen beymiſchen/ dardurch der gute Ge-<lb/> ſchmack benommen wird. Alſo hat es unſer H. <hi rendition="#aq">Joannes à Guillelmo</hi> ge-<lb/> than/ welcher allezeit bey ſich ein Buͤchslein mit Wermuth/ Rauten/ <hi rendition="#aq">S.<lb/> Maria-</hi>Kraut/ Mutter-Kraut/ und anderer bittern Kraͤuter-Pulver gefuͤllet<lb/> getragen/ damit er den Brey und andere zugerichtete Speiſen im Refectorio<lb/> oder auſſer dem Kloſter beſtreuete. Dieſes aber muß man alſo nachfolgen/<lb/> damit die Geſundheit keinen Abbruch leyde; dann die Beſcheidenheit iſt der<lb/> Tugenden Mutter. Es koͤnten hier mehr andere Wuͤrckungen der Abtoͤd-<lb/> tungen beygeſetzt werden/ welche zur gegenwaͤrtigen Materi dieneten/ die-<lb/> weil doch auß dieſen/ was bißhero geſagt worden/ andere Dinge leichtlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0452]
Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
gebrochẽ dã wan ihn die Luſt zu einer ſchleckerhafftigẽ Speiſen antribe/ hat er
befohlen/ daß ſie gar wol zubereitet werde/ und nachdem er ſie zum Mund und
zur Naſen gehalten/ und allein den Geruch zugelaſſen/ hat er geſagt: O Ge-
ſchmack! O Geſchmack! wie ſolte dir dieſe Speiß nun ſo ſuͤß und annehmblich
ſchmecken! Aber/ wehe dir! du wirſt mim̃er davon koſten; und hat ſie alſo unau-
geruͤhret wieder zum Keller geſchickt. Die ſelige Ozanna aber/ auß deß H. Do-
miniei Orden/ hat in ihrem hefftigſten Durſt/ mit welchem ſie ſich ſelbſt alle-
zeit plagete/ den Becher mit kaltem Waſſer genommen/ und alſo darvon
das Maul erfuͤllend/ geredt ſich ſelbſt an und geſagt: Ozanna was ſolteſtu dir
fuͤr eine Ergoͤtzung erwecken/ wann du dieſen Becher mit Waſſer außtrin-
cketeſt/ oder nur das/ was du im Mund haſt/ verſchlucketeſt! darnach hat
ſie das genommene Waſſer wieder auff die Erden außgeworffen. Dieſem
iſt nicht ungleich was man im Leben der H. H. Vaͤtter leſet von einem Muͤnch/
welcher im groͤſten Durſt fuͤr ſeine Augen einen Krug mit reinem Waſſer 40.
Tage hienge/ und nicht getruncken/ als er daruͤber gefragt wurde/ hat er ge-
antwortet: deßwegen thue ich das/ damit ich von dem groſſen Verlangen/
dem ich nicht genug thue/ eine groͤſſere Kron empfange.
15. Uber das koͤnnen wir den Geſchmack abtoͤdten/ wann wir unter dem
Eſſen mit einem langen und langſamen Keuen den Kiefen muͤd machen/ dann
dadurch/ auſſer dem daß die Wolluſt deß Schlunds etwas gehemmet wird/
dienen wir deß Leibs und der Seelen Geſundheit. Oder wann wir kein
Gewuͤrtz mehr darzu thun/ uͤber das/ welches der Koch darzu gethan/ ob
gleich durch deſſen Unachtſamkeit der Speiſe Saltz/ Oehl/ Eſſig oder Pfef-
fer zu mangeln ſcheinet. Wie S. Thomas Sanchez gethan/ welcher nie-
mals ſeinen Speiſen dergleichen zugethan/ ob ſie gleich ungeſchmack gewe-
ſen. Es iſt endlich eine andere Art der Abtoͤdtung/ denen beſten Speiſen
bißweilen Wermuth oder dergleichen beymiſchen/ dardurch der gute Ge-
ſchmack benommen wird. Alſo hat es unſer H. Joannes à Guillelmo ge-
than/ welcher allezeit bey ſich ein Buͤchslein mit Wermuth/ Rauten/ S.
Maria-Kraut/ Mutter-Kraut/ und anderer bittern Kraͤuter-Pulver gefuͤllet
getragen/ damit er den Brey und andere zugerichtete Speiſen im Refectorio
oder auſſer dem Kloſter beſtreuete. Dieſes aber muß man alſo nachfolgen/
damit die Geſundheit keinen Abbruch leyde; dann die Beſcheidenheit iſt der
Tugenden Mutter. Es koͤnten hier mehr andere Wuͤrckungen der Abtoͤd-
tungen beygeſetzt werden/ welche zur gegenwaͤrtigen Materi dieneten/ die-
weil doch auß dieſen/ was bißhero geſagt worden/ andere Dinge leichtlich
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |