Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Todt.
ein Marmor unterschiedlicher Farben brachten/ und fragten auß welcher
Art er sein Grab wolte gehauen haben: also wurde selbiger seiner Sterblig-
keit erinnert/ und glimpfflich ermahnet/ daß er vernünfftlich regieren solle.
Der heilige Joannes Eleemosynarius/ damit er die Gedächtnuß deß Todts
wohl fassen/ und immer gegenwärtig haben mögte/ hat seyn Grab bey Leb-
Zeiten machen/ aber nicht zur Vollkommenheit bringen lassen und hat den
Werckmeistern desselben befohlen/ daß sie an allen hohen Festagen vor den
anwesenden Gästen ihn solten erinnern/ und sagen: dein Grab ist noch nicht
fertig; schaff derhalben/ daß daran zu arbeiten fortgefahren werde/ dann
es ist ungewiß zu was Stund der Diebische Todt kommen werde. Wann
sich also heyslamblich förchten für den Todt die Bischöff/ so da mit immer-
währenden Sorgen und Geschäfften umbgeben seynd: was soll dann nicht
thun ein Münch/ dessen Ambt erfordert/ daß er traure/ und mit Forcht
die Ankunfft deß HErrn erwarte?

10. Diesen herrlichen Nutzen hastu auch auß der steten Betrachtung deß
Todts zu gewarten/ daß du denselben/ nicht als einen grausamen Feind/
gleich andern; sondern als einen der besten Freunden empfangen werdest/
zumahlen der Todt eine Thür zu den himmlischen Freuden ist; deren sich
der jenige schier versichern kan/ welcher denselben offt betrachtet; wie derSap. 4. v.
7.

Heil. Geist spricht durch den Mund deß Weysen Manns: Wann der
Gerechte von dem Todtubereilet wird/ so wird er doch
in der Erkühlung seyn:
So verursachet dann der vorbedach-
te Todt den Sterbenden keine Traurigkeit/ sondern werden noch mit Freud
und Trost erfüllet/ wie der heilige Cyprianus mit diesen Worten bezeuget:
Der ist nicht würdig/ daß er im todt getröstet werde/ der wenig daran ge-
dacht hat/ daß er müsse sterben. So kan dann diesen Trost keiner besser
hoffen/ als der die Gedächtnuß deß Todts offtmahlen erneueret hat. So ver-
wundere dich dann nicht/ daß ein wahrer tugendsamer Mensch für den Todt
sich nicht fürchte/ dieweilen selbiger der gegenwärtigen Armseeligkeiten ein
End/ und der himmlischen Freuden einen Anfang machet. Soll der nicht
gern sterben/ der auffdieser Welt nichts/ als GOtt/ und seinen Näch-
sten umb GOttes Willen liebet? Dessen Hertz keiner Creaturen ankle-
bet/ und nichts so sehr gesuchet und geeiffert hat/ als die Ehr GOttes/
und das Heyl seines Neben Menschen? Solche Sterbende verlangen nichts
so sehr/ als daß sie den jenigen/ welchen sie über alles geliebt haben und lieben/
dermahlen eins anschauen mögen. Gleich wie ein Hirsch zum Wasser et-
let/ also verlangen diese Seelen zu ihrem GOtt. Vermög solches hertzlichen

Ver-
E e e e 3

Von dem Todt.
ein Marmor unterſchiedlicher Farben brachten/ und fragten auß welcher
Art er ſein Grab wolte gehauen haben: alſo wurde ſelbiger ſeiner Sterblig-
keit erinnert/ und glimpfflich ermahnet/ daß er vernuͤnfftlich regieren ſolle.
Der heilige Joannes Eleemoſynarius/ damit er die Gedaͤchtnuß deß Todts
wohl faſſen/ und immer gegenwaͤrtig haben moͤgte/ hat ſeyn Grab bey Leb-
Zeiten machen/ aber nicht zur Vollkommenheit bringen laſſen und hat den
Werckmeiſtern deſſelben befohlen/ daß ſie an allen hohen Feſtagen vor den
anweſenden Gaͤſten ihn ſolten erinnern/ und ſagen: dein Grab iſt noch nicht
fertig; ſchaff derhalben/ daß daran zu arbeiten fortgefahren werde/ dann
es iſt ungewiß zu was Stund der Diebiſche Todt kommen werde. Wann
ſich alſo heyſlamblich foͤrchten fuͤr den Todt die Biſchoͤff/ ſo da mit immer-
waͤhrenden Sorgen und Geſchaͤfften umbgeben ſeynd: was ſoll dann nicht
thun ein Muͤnch/ deſſen Ambt erfordert/ daß er traure/ und mit Forcht
die Ankunfft deß HErrn erwarte?

10. Dieſen herrlichen Nutzen haſtu auch auß der ſteten Betrachtung deß
Todts zu gewarten/ daß du denſelben/ nicht als einen grauſamen Feind/
gleich andern; ſondern als einen der beſten Freunden empfangen werdeſt/
zumahlen der Todt eine Thuͤr zu den himmliſchen Freuden iſt; deren ſich
der jenige ſchier verſichern kan/ welcher denſelben offt betrachtet; wie derSap. 4. v.
7.

Heil. Geiſt ſpricht durch den Mund deß Weyſen Manns: Wann der
Gerechte von dem Todtůbereilet wird/ ſo wird er doch
in der Erkühlung ſeyn:
So verurſachet dann der vorbedach-
te Todt den Sterbenden keine Traurigkeit/ ſondern werden noch mit Freud
und Troſt erfuͤllet/ wie der heilige Cyprianus mit dieſen Worten bezeuget:
Der iſt nicht wuͤrdig/ daß er im todt getroͤſtet werde/ der wenig daran ge-
dacht hat/ daß er muͤſſe ſterben. So kan dann dieſen Troſt keiner beſſer
hoffen/ als der die Gedaͤchtnuß deß Todts offtmahlen erneueret hat. So ver-
wundere dich dann nicht/ daß ein wahrer tugendſamer Menſch fuͤr den Todt
ſich nicht fuͤrchte/ dieweilen ſelbiger der gegenwaͤrtigen Armſeeligkeiten ein
End/ und der himmliſchen Freuden einen Anfang machet. Soll der nicht
gern ſterben/ der auffdieſer Welt nichts/ als GOtt/ und ſeinen Naͤch-
ſten umb GOttes Willen liebet? Deſſen Hertz keiner Creaturen ankle-
bet/ und nichts ſo ſehr geſuchet und geeiffert hat/ als die Ehr GOttes/
und das Heyl ſeines Neben Menſchen? Solche Sterbende verlangen nichts
ſo ſehr/ als daß ſie den jenigen/ welchen ſie uͤber alles geliebt haben und lieben/
dermahlen eins anſchauen moͤgen. Gleich wie ein Hirſch zum Waſſer et-
let/ alſo verlangen dieſe Seelen zu ihrem GOtt. Vermoͤg ſolches hertzlichen

Ver-
E e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0617" n="589"/><fw place="top" type="header">Von dem Todt.</fw><lb/>
ein Marmor unter&#x017F;chiedlicher Farben brachten/ und fragten auß welcher<lb/>
Art er &#x017F;ein Grab wolte gehauen haben: al&#x017F;o wurde &#x017F;elbiger &#x017F;einer Sterblig-<lb/>
keit erinnert/ und glimpfflich ermahnet/ daß er vernu&#x0364;nfftlich regieren &#x017F;olle.<lb/>
Der heilige Joannes Eleemo&#x017F;ynarius/ damit er die Geda&#x0364;chtnuß deß Todts<lb/>
wohl fa&#x017F;&#x017F;en/ und immer gegenwa&#x0364;rtig haben mo&#x0364;gte/ hat &#x017F;eyn Grab bey Leb-<lb/>
Zeiten machen/ aber nicht zur Vollkommenheit bringen la&#x017F;&#x017F;en und hat den<lb/>
Werckmei&#x017F;tern de&#x017F;&#x017F;elben befohlen/ daß &#x017F;ie an allen hohen Fe&#x017F;tagen vor den<lb/>
anwe&#x017F;enden Ga&#x0364;&#x017F;ten ihn &#x017F;olten erinnern/ und &#x017F;agen: dein Grab i&#x017F;t noch nicht<lb/>
fertig; &#x017F;chaff derhalben/ daß daran zu arbeiten fortgefahren werde/ dann<lb/>
es i&#x017F;t ungewiß zu was Stund der Diebi&#x017F;che Todt kommen werde. <hi rendition="#fr">W</hi>ann<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o hey&#x017F;lamblich fo&#x0364;rchten fu&#x0364;r den Todt die Bi&#x017F;cho&#x0364;ff/ &#x017F;o da mit immer-<lb/>
wa&#x0364;hrenden Sorgen und Ge&#x017F;cha&#x0364;fften umbgeben &#x017F;eynd: was &#x017F;oll dann nicht<lb/>
thun ein Mu&#x0364;nch/ de&#x017F;&#x017F;en Ambt erfordert/ daß er traure/ und mit <hi rendition="#fr">F</hi>orcht<lb/>
die Ankunfft deß HErrn erwarte?</p><lb/>
        <p>10. Die&#x017F;en herrlichen Nutzen ha&#x017F;tu auch auß der &#x017F;teten Betrachtung deß<lb/>
Todts zu gewarten/ daß du den&#x017F;elben/ nicht als einen grau&#x017F;amen <hi rendition="#fr">F</hi>eind/<lb/>
gleich andern; &#x017F;ondern als einen der be&#x017F;ten <hi rendition="#fr">F</hi>reunden empfangen werde&#x017F;t/<lb/>
zumahlen der Todt eine Thu&#x0364;r zu den himmli&#x017F;chen <hi rendition="#fr">F</hi>reuden i&#x017F;t; deren &#x017F;ich<lb/>
der jenige &#x017F;chier ver&#x017F;ichern kan/ welcher den&#x017F;elben offt betrachtet; wie der<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. 4. v.</hi><lb/>
7.</note><lb/>
Heil. Gei&#x017F;t &#x017F;pricht durch den Mund deß <hi rendition="#fr">W</hi>ey&#x017F;en Manns: <hi rendition="#fr">Wann der<lb/>
Gerechte von dem Todt&#x016F;bereilet wird/ &#x017F;o wird er doch<lb/>
in der Erkühlung &#x017F;eyn:</hi> So verur&#x017F;achet dann der vorbedach-<lb/>
te Todt den Sterbenden keine Traurigkeit/ &#x017F;ondern werden noch mit <hi rendition="#fr">F</hi>reud<lb/>
und Tro&#x017F;t erfu&#x0364;llet/ wie der heilige Cyprianus mit die&#x017F;en <hi rendition="#fr">W</hi>orten bezeuget:<lb/>
Der i&#x017F;t nicht wu&#x0364;rdig/ daß er im todt getro&#x0364;&#x017F;tet werde/ der wenig daran ge-<lb/>
dacht hat/ daß er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;terben. So kan dann die&#x017F;en Tro&#x017F;t keiner be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hoffen/ als der die Geda&#x0364;chtnuß deß Todts offtmahlen erneueret hat. So ver-<lb/>
wundere dich dann nicht/ daß ein wahrer tugend&#x017F;amer Men&#x017F;ch fu&#x0364;r den Todt<lb/>
&#x017F;ich nicht fu&#x0364;rchte/ dieweilen &#x017F;elbiger der gegenwa&#x0364;rtigen <hi rendition="#fr">A</hi>rm&#x017F;eeligkeiten ein<lb/>
End/ und der himmli&#x017F;chen <hi rendition="#fr">F</hi>reuden einen Anfang machet. Soll der nicht<lb/>
gern &#x017F;terben/ der auffdie&#x017F;er <hi rendition="#fr">W</hi>elt nichts/ als GOtt/ und &#x017F;einen Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten umb GOttes Willen liebet? De&#x017F;&#x017F;en Hertz keiner Creaturen ankle-<lb/>
bet/ und nichts &#x017F;o &#x017F;ehr ge&#x017F;uchet und geeiffert hat/ als die Ehr GOttes/<lb/>
und das Heyl &#x017F;eines Neben Men&#x017F;chen? Solche Sterbende verlangen nichts<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr/ als daß &#x017F;ie den jenigen/ welchen &#x017F;ie u&#x0364;ber alles geliebt haben und lieben/<lb/>
dermahlen eins an&#x017F;chauen mo&#x0364;gen. Gleich wie ein Hir&#x017F;ch zum Wa&#x017F;&#x017F;er et-<lb/>
let/ al&#x017F;o verlangen die&#x017F;e Seelen zu ihrem GOtt. Vermo&#x0364;g &#x017F;olches hertzlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0617] Von dem Todt. ein Marmor unterſchiedlicher Farben brachten/ und fragten auß welcher Art er ſein Grab wolte gehauen haben: alſo wurde ſelbiger ſeiner Sterblig- keit erinnert/ und glimpfflich ermahnet/ daß er vernuͤnfftlich regieren ſolle. Der heilige Joannes Eleemoſynarius/ damit er die Gedaͤchtnuß deß Todts wohl faſſen/ und immer gegenwaͤrtig haben moͤgte/ hat ſeyn Grab bey Leb- Zeiten machen/ aber nicht zur Vollkommenheit bringen laſſen und hat den Werckmeiſtern deſſelben befohlen/ daß ſie an allen hohen Feſtagen vor den anweſenden Gaͤſten ihn ſolten erinnern/ und ſagen: dein Grab iſt noch nicht fertig; ſchaff derhalben/ daß daran zu arbeiten fortgefahren werde/ dann es iſt ungewiß zu was Stund der Diebiſche Todt kommen werde. Wann ſich alſo heyſlamblich foͤrchten fuͤr den Todt die Biſchoͤff/ ſo da mit immer- waͤhrenden Sorgen und Geſchaͤfften umbgeben ſeynd: was ſoll dann nicht thun ein Muͤnch/ deſſen Ambt erfordert/ daß er traure/ und mit Forcht die Ankunfft deß HErrn erwarte? 10. Dieſen herrlichen Nutzen haſtu auch auß der ſteten Betrachtung deß Todts zu gewarten/ daß du denſelben/ nicht als einen grauſamen Feind/ gleich andern; ſondern als einen der beſten Freunden empfangen werdeſt/ zumahlen der Todt eine Thuͤr zu den himmliſchen Freuden iſt; deren ſich der jenige ſchier verſichern kan/ welcher denſelben offt betrachtet; wie der Heil. Geiſt ſpricht durch den Mund deß Weyſen Manns: Wann der Gerechte von dem Todtůbereilet wird/ ſo wird er doch in der Erkühlung ſeyn: So verurſachet dann der vorbedach- te Todt den Sterbenden keine Traurigkeit/ ſondern werden noch mit Freud und Troſt erfuͤllet/ wie der heilige Cyprianus mit dieſen Worten bezeuget: Der iſt nicht wuͤrdig/ daß er im todt getroͤſtet werde/ der wenig daran ge- dacht hat/ daß er muͤſſe ſterben. So kan dann dieſen Troſt keiner beſſer hoffen/ als der die Gedaͤchtnuß deß Todts offtmahlen erneueret hat. So ver- wundere dich dann nicht/ daß ein wahrer tugendſamer Menſch fuͤr den Todt ſich nicht fuͤrchte/ dieweilen ſelbiger der gegenwaͤrtigen Armſeeligkeiten ein End/ und der himmliſchen Freuden einen Anfang machet. Soll der nicht gern ſterben/ der auffdieſer Welt nichts/ als GOtt/ und ſeinen Naͤch- ſten umb GOttes Willen liebet? Deſſen Hertz keiner Creaturen ankle- bet/ und nichts ſo ſehr geſuchet und geeiffert hat/ als die Ehr GOttes/ und das Heyl ſeines Neben Menſchen? Solche Sterbende verlangen nichts ſo ſehr/ als daß ſie den jenigen/ welchen ſie uͤber alles geliebt haben und lieben/ dermahlen eins anſchauen moͤgen. Gleich wie ein Hirſch zum Waſſer et- let/ alſo verlangen dieſe Seelen zu ihrem GOtt. Vermoͤg ſolches hertzlichen Ver- Sap. 4. v. 7. E e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/617
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/617>, abgerufen am 22.11.2024.