Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der ewigen Seeligkeit.
ruffen: O wie abscheulich kombt mir die Erde vor/ wann ich den Himmel
anschaue! Jn dem nun die jenige Freuden unendlich seynd/ so Gott denen be-
reitet hat/ die Jhn lieben; wie soll man sich nit bemühen/ wie soll man nit schwi-
tzen/ was soll uns immer zu schwehr fallen/ auff daß wir denen Himmels Ein-
wohnern mögen beygezehlet werden? Dan so den Schiff-Leuten die grausame
Wellen deß Meers/ den Soldaten die Wunden und eusserste Leibs-Gefah-
ren leicht scheinen/ in Betrachtung der zeitlichen Vergeltung/ welche sie zu
gewarten haben; wie viel mehr sollen wir alle vorfallende widerwärtigkeit
und Gefahren mit fröhligem Gemüth zu überstehen uns befleissen/ da uns
der Himmel selbst zum Lohn erbotten wird?

12. Verlangstu derhalben/ mein Christliche Seel/ diesen Ort zu deiner
ewigen Ruhe-Statt zu erwerben; so mustu diese zwey Dinge beobachten:
Nemblich/ daß du erstlich alle unziemliche irrdische Freuden von dir entfer-
nest/ und zum andern alles Widrige mie einem heroischen Gemüt ertragest.
So viel daß erste betrifft/ mustu wissen/ daß/ gleich wie du mit einem Au-
gen den Himmel/ und mit dem andern die Erde zugleich nicht könnest an-
schauen/ also mögestu auch der gegenwärtiger Güter nicht geniessen/ und
allhier den Bauch/ und dorten die Seel erfüllen/ und also von einer Freud
zur andern schreiten. Wilstu herrschen mit Christo/ so ist nöthig/ daß
du lassest fahren das Jrrdische; und dein Hertz offt zu denen ewigen Gütern
erhebest/ und den folgenden Spruch deß heil. Vatters Augustini betrachtest.
Ein so grosse Schönheit hat an sich die Gerechtigkeit/ sagt er/ und ein solche
Lieblichkeit hat das ewige Licht/ das ist/ die veränderliche Weißheit; daß/
wann dir schon daselbsten zu verbleiben nicht länger/ als einen eintzigen Tag
erlaubt wäre/ so solstu doch derhalben auch unzahlbare Jahren/ so mit Freu-
den und Uberfluß aller Güter erfüllet seynd/ billig verwerffen. So viel
daß andere belanget/ mustu wissen/ daß der Spruch deß H. Pauli dich nit
betriege/ in dem er sagt: Das Leyden dieser Zeit ist nicht gleich
zu achten der künfftigen Herrligkeit/ welche in uns soll
offenbahret werden.
Dahero sagt der heil. Vatter Augustinus:
wann wir täglich solten Tormenten leyden/ und auch so gar die Höll eine
Zeitlang außstehen/ auff daß wir Ehristum in seiner Glory und Herrligkeit
und unter die Zahl seiner Außerwählten sehen mögten/ so soll uns doch alles
für nichts vorkommen/ was wir immer allhier zu leyden haben/ damit wir sol-
cher Freude mögten theilhafftig werden. Zu diesem unsern Vorhaben er-
zehlet der Gelehrte Diseipulus/ daß der böse Feind einsmahls in einerHistoria.
besessenen Persohn von den Umbstehenden seye gefragt worden/ was er

thuen
O o o o

Von der ewigen Seeligkeit.
ruffen: O wie abſcheulich kombt mir die Erde vor/ wann ich den Himmel
anſchaue! Jn dem nun die jenige Freuden unendlich ſeynd/ ſo Gott denen be-
reitet hat/ die Jhn lieben; wie ſoll man ſich nit bemuͤhen/ wie ſoll man nit ſchwi-
tzen/ was ſoll uns immer zu ſchwehr fallen/ auff daß wir denen Himmels Ein-
wohnern moͤgen beygezehlet werden? Dan ſo den Schiff-Leuten die grauſame
Wellen deß Meers/ den Soldaten die Wunden und euſſerſte Leibs-Gefah-
ren leicht ſcheinen/ in Betrachtung der zeitlichen Vergeltung/ welche ſie zu
gewarten haben; wie viel mehr ſollen wir alle vorfallende widerwaͤrtigkeit
und Gefahren mit froͤhligem Gemuͤth zu uͤberſtehen uns befleiſſen/ da uns
der Himmel ſelbſt zum Lohn erbotten wird?

12. Verlangſtu derhalben/ mein Chriſtliche Seel/ dieſen Ort zu deiner
ewigen Ruhe-Statt zu erwerben; ſo muſtu dieſe zwey Dinge beobachten:
Nemblich/ daß du erſtlich alle unziemliche irrdiſche Freuden von dir entfer-
neſt/ und zum andern alles Widrige mie einem heroiſchen Gemuͤt ertrageſt.
So viel daß erſte betrifft/ muſtu wiſſen/ daß/ gleich wie du mit einem Au-
gen den Himmel/ und mit dem andern die Erde zugleich nicht koͤnneſt an-
ſchauen/ alſo moͤgeſtu auch der gegenwaͤrtiger Guͤter nicht genieſſen/ und
allhier den Bauch/ und dorten die Seel erfuͤllen/ und alſo von einer Freud
zur andern ſchreiten. Wilſtu herrſchen mit Chriſto/ ſo iſt noͤthig/ daß
du laſſeſt fahren das Jrrdiſche; und dein Hertz offt zu denen ewigen Guͤtern
erhebeſt/ und den folgenden Spruch deß heil. Vatters Auguſtini betrachteſt.
Ein ſo groſſe Schoͤnheit hat an ſich die Gerechtigkeit/ ſagt er/ und ein ſolche
Lieblichkeit hat das ewige Licht/ das iſt/ die veraͤnderliche Weißheit; daß/
wann dir ſchon daſelbſten zu verbleiben nicht laͤnger/ als einen eintzigen Tag
erlaubt waͤre/ ſo ſolſtu doch derhalben auch unzahlbare Jahren/ ſo mit Freu-
den und Uberfluß aller Guͤter erfuͤllet ſeynd/ billig verwerffen. So viel
daß andere belanget/ muſtu wiſſen/ daß der Spruch deß H. Pauli dich nit
betriege/ in dem er ſagt: Das Leyden dieſer Zeit iſt nicht gleich
zu achten der künfftigen Herrligkeit/ welche in uns ſoll
offenbahret werden.
Dahero ſagt der heil. Vatter Auguſtinus:
wann wir taͤglich ſolten Tormenten leyden/ und auch ſo gar die Hoͤll eine
Zeitlang außſtehen/ auff daß wir Ehriſtum in ſeiner Glory und Herrligkeit
und unter die Zahl ſeiner Außerwaͤhlten ſehen moͤgten/ ſo ſoll uns doch alles
fuͤr nichts vorkommen/ was wir immer allhier zu leyden haben/ damit wir ſol-
cher Freude moͤgten theilhafftig werden. Zu dieſem unſern Vorhaben er-
zehlet der Gelehrte Diſeipulus/ daß der boͤſe Feind einsmahls in einerHiſtoria.
beſeſſenen Perſohn von den Umbſtehenden ſeye gefragt worden/ was er

thuen
O o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0685" n="657"/><fw place="top" type="header">Von der ewigen Seeligkeit.</fw><lb/>
ruffen: O wie ab&#x017F;cheulich kombt mir die Erde vor/ wann ich den Himmel<lb/>
an&#x017F;chaue! Jn dem nun die jenige Freuden unendlich &#x017F;eynd/ &#x017F;o Gott denen be-<lb/>
reitet hat/ die Jhn lieben; wie &#x017F;oll man &#x017F;ich nit bemu&#x0364;hen/ wie &#x017F;oll man nit &#x017F;chwi-<lb/>
tzen/ was &#x017F;oll uns immer zu &#x017F;chwehr fallen/ auff daß wir denen Himmels Ein-<lb/>
wohnern mo&#x0364;gen beygezehlet werden? Dan &#x017F;o den Schiff-Leuten die grau&#x017F;ame<lb/>
Wellen deß Meers/ den Soldaten die Wunden und eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Leibs-Gefah-<lb/>
ren leicht &#x017F;cheinen/ in Betrachtung der zeitlichen Vergeltung/ welche &#x017F;ie zu<lb/>
gewarten haben; wie viel mehr &#x017F;ollen wir alle vorfallende widerwa&#x0364;rtigkeit<lb/>
und Gefahren mit fro&#x0364;hligem Gemu&#x0364;th zu u&#x0364;ber&#x017F;tehen uns beflei&#x017F;&#x017F;en/ da uns<lb/>
der Himmel &#x017F;elb&#x017F;t zum Lohn erbotten wird?</p><lb/>
        <p>12. Verlang&#x017F;tu derhalben/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ die&#x017F;en Ort zu deiner<lb/>
ewigen Ruhe-Statt zu erwerben; &#x017F;o mu&#x017F;tu die&#x017F;e zwey Dinge beobachten:<lb/>
Nemblich/ daß du er&#x017F;tlich alle unziemliche irrdi&#x017F;che Freuden von dir entfer-<lb/>
ne&#x017F;t/ und zum andern alles Widrige mie einem heroi&#x017F;chen Gemu&#x0364;t ertrage&#x017F;t.<lb/>
So viel daß er&#x017F;te betrifft/ mu&#x017F;tu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß/ gleich wie du mit einem Au-<lb/>
gen den Himmel/ und mit dem andern die Erde zugleich nicht ko&#x0364;nne&#x017F;t an-<lb/>
&#x017F;chauen/ al&#x017F;o mo&#x0364;ge&#x017F;tu auch der gegenwa&#x0364;rtiger Gu&#x0364;ter nicht genie&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
allhier den Bauch/ und dorten die Seel erfu&#x0364;llen/ und al&#x017F;o von einer Freud<lb/>
zur andern &#x017F;chreiten. Wil&#x017F;tu herr&#x017F;chen mit Chri&#x017F;to/ &#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;thig/ daß<lb/>
du la&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t fahren das Jrrdi&#x017F;che; und dein Hertz offt zu denen ewigen Gu&#x0364;tern<lb/>
erhebe&#x017F;t/ und den folgenden Spruch deß heil. Vatters Augu&#x017F;tini betrachte&#x017F;t.<lb/>
Ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Scho&#x0364;nheit hat an &#x017F;ich die Gerechtigkeit/ &#x017F;agt er/ und ein &#x017F;olche<lb/>
Lieblichkeit hat das ewige Licht/ das i&#x017F;t/ die vera&#x0364;nderliche <hi rendition="#fr">W</hi>eißheit; daß/<lb/>
wann dir &#x017F;chon da&#x017F;elb&#x017F;ten zu verbleiben nicht la&#x0364;nger/ als einen eintzigen Tag<lb/>
erlaubt wa&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;ol&#x017F;tu doch derhalben auch unzahlbare Jahren/ &#x017F;o mit Freu-<lb/>
den und Uberfluß aller Gu&#x0364;ter erfu&#x0364;llet &#x017F;eynd/ billig verwerffen. So viel<lb/>
daß andere belanget/ mu&#x017F;tu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der Spruch deß H. Pauli dich nit<lb/>
betriege/ in dem er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Das Leyden die&#x017F;er Zeit i&#x017F;t nicht gleich<lb/>
zu achten der künfftigen Herrligkeit/ welche in uns &#x017F;oll<lb/>
offenbahret werden.</hi> Dahero &#x017F;agt der heil. Vatter Augu&#x017F;tinus:<lb/>
wann wir ta&#x0364;glich &#x017F;olten Tormenten leyden/ und auch &#x017F;o gar die Ho&#x0364;ll eine<lb/>
Zeitlang auß&#x017F;tehen/ auff daß wir Ehri&#x017F;tum in &#x017F;einer Glory und Herrligkeit<lb/>
und unter die Zahl &#x017F;einer Außerwa&#x0364;hlten &#x017F;ehen mo&#x0364;gten/ &#x017F;o &#x017F;oll uns doch alles<lb/>
fu&#x0364;r nichts vorkommen/ was wir immer allhier zu leyden haben/ damit wir &#x017F;ol-<lb/>
cher Freude mo&#x0364;gten theilhafftig werden. Zu die&#x017F;em un&#x017F;ern Vorhaben er-<lb/>
zehlet der Gelehrte Di&#x017F;eipulus/ daß der bo&#x0364;&#x017F;e Feind einsmahls in einer<note place="right"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Per&#x017F;ohn von den Umb&#x017F;tehenden &#x017F;eye gefragt worden/ was er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">thuen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0685] Von der ewigen Seeligkeit. ruffen: O wie abſcheulich kombt mir die Erde vor/ wann ich den Himmel anſchaue! Jn dem nun die jenige Freuden unendlich ſeynd/ ſo Gott denen be- reitet hat/ die Jhn lieben; wie ſoll man ſich nit bemuͤhen/ wie ſoll man nit ſchwi- tzen/ was ſoll uns immer zu ſchwehr fallen/ auff daß wir denen Himmels Ein- wohnern moͤgen beygezehlet werden? Dan ſo den Schiff-Leuten die grauſame Wellen deß Meers/ den Soldaten die Wunden und euſſerſte Leibs-Gefah- ren leicht ſcheinen/ in Betrachtung der zeitlichen Vergeltung/ welche ſie zu gewarten haben; wie viel mehr ſollen wir alle vorfallende widerwaͤrtigkeit und Gefahren mit froͤhligem Gemuͤth zu uͤberſtehen uns befleiſſen/ da uns der Himmel ſelbſt zum Lohn erbotten wird? 12. Verlangſtu derhalben/ mein Chriſtliche Seel/ dieſen Ort zu deiner ewigen Ruhe-Statt zu erwerben; ſo muſtu dieſe zwey Dinge beobachten: Nemblich/ daß du erſtlich alle unziemliche irrdiſche Freuden von dir entfer- neſt/ und zum andern alles Widrige mie einem heroiſchen Gemuͤt ertrageſt. So viel daß erſte betrifft/ muſtu wiſſen/ daß/ gleich wie du mit einem Au- gen den Himmel/ und mit dem andern die Erde zugleich nicht koͤnneſt an- ſchauen/ alſo moͤgeſtu auch der gegenwaͤrtiger Guͤter nicht genieſſen/ und allhier den Bauch/ und dorten die Seel erfuͤllen/ und alſo von einer Freud zur andern ſchreiten. Wilſtu herrſchen mit Chriſto/ ſo iſt noͤthig/ daß du laſſeſt fahren das Jrrdiſche; und dein Hertz offt zu denen ewigen Guͤtern erhebeſt/ und den folgenden Spruch deß heil. Vatters Auguſtini betrachteſt. Ein ſo groſſe Schoͤnheit hat an ſich die Gerechtigkeit/ ſagt er/ und ein ſolche Lieblichkeit hat das ewige Licht/ das iſt/ die veraͤnderliche Weißheit; daß/ wann dir ſchon daſelbſten zu verbleiben nicht laͤnger/ als einen eintzigen Tag erlaubt waͤre/ ſo ſolſtu doch derhalben auch unzahlbare Jahren/ ſo mit Freu- den und Uberfluß aller Guͤter erfuͤllet ſeynd/ billig verwerffen. So viel daß andere belanget/ muſtu wiſſen/ daß der Spruch deß H. Pauli dich nit betriege/ in dem er ſagt: Das Leyden dieſer Zeit iſt nicht gleich zu achten der künfftigen Herrligkeit/ welche in uns ſoll offenbahret werden. Dahero ſagt der heil. Vatter Auguſtinus: wann wir taͤglich ſolten Tormenten leyden/ und auch ſo gar die Hoͤll eine Zeitlang außſtehen/ auff daß wir Ehriſtum in ſeiner Glory und Herrligkeit und unter die Zahl ſeiner Außerwaͤhlten ſehen moͤgten/ ſo ſoll uns doch alles fuͤr nichts vorkommen/ was wir immer allhier zu leyden haben/ damit wir ſol- cher Freude moͤgten theilhafftig werden. Zu dieſem unſern Vorhaben er- zehlet der Gelehrte Diſeipulus/ daß der boͤſe Feind einsmahls in einer beſeſſenen Perſohn von den Umbſtehenden ſeye gefragt worden/ was er thuen Hiſtoria. O o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/685
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/685>, abgerufen am 02.06.2024.