Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey und Fünfftzigste Geistliche Lection
ewige Verdamnuß verdienet: und hergegen hat er nach ernstlicher Besse-
rung desselben/ der ewigen Seeligkeit sich fähig gemacht.

18. Jm übrigen/ obs schon ein außgemachte und mehr als gewisse
Sach ist/ daß niemand ohne die gute Werck könne seelig werden; dann
Matt. 19.Christus sagt: Wann du wilst zum Leben eingehen/ so halte
die Gebott.
Nichts desto weniger werden alle/ so da immer seelig
werden/ krafft der Barmhertzigkeit GOttes allein seelig: dieweilen alle
unsere gute Wercke/ auch die allervollkommenste/ verdienen nach ihnen
selbsten das ewige Leben nicht/ als einen gebührlichen Lohn; zumahlen es/
Rom. 9.
v.
16.
wie der heilige Apostel sagt: nicht ligt an dem der da will/ weder
an dem/ der da laufft; sondern an dem erbarmenden
GOtt.
Auff daß du nun/ mein Christliche Seel/ diesen unser Seits un-
verdienten Willen GOttes noch besser verstehest/ so erinnere dich der lächer-
lichen Fabul oder Gedicht der Poeten/ welche lassen herkommen/ daß ein
jeder auß den Göttern sich einen sicheren unfruchtbaren Baum für sein Wa-
pen erwehlet habe: Der Jupiter habe sich erkohren den Eichbaum: Die Göttin
Venus den Myrten-Baum: Apollo den Laur-Baum: Neptunuß den
Fichten- oder Büchen-Baum/ und Juno den Wacholder-Baum. Nach
absolcher beschehenen Erwehlung seye die Minerva/ eine Göttin der Weißheit
hinzu kommen/ welche auß Verwunderung zumahlen erstaunet/ den Ju-
piter gefragt habe; warumb die Götter sothane unfruchtbare Bäum sich er-
wählet haben? Diese Frag habe der grosse Jupiter beantwortet/ und gesagt;
daß selbiges mit sonderbahren Vernunfft und Weißheit/ auch auß erheb-
lichen Ursachen geschehen seye; auff daß nemblich diese Bäum wissen sol-
len/ daß sie nicht wegen ihrer Verdiensten/ sondern auß lauter Gnad und
Güte ihres GOttes außerkohren seyn Nicht anders hat sichs im Werck
der Verordnung zugetragen. GOtt hat die Menschen als unfruchtbare
Bäume zur Herrligkeit erwählet; welche auß sich selbsten gäntzlich keine
Früchten der guten Wercke vorbringen wie der H. Apostel Paulus sagt:
2. Cor. 3. 5Nicht/ daß wir deß Vermögens seynd/ etwas von uns/
als von uns selbst zugedencken; sondern unsere Vermögen-
heit ist auß GOtt.
So hat dann GOtt diesen unfruchtbaren Baum
sich außgesucht/ und verpflantzet denselben auß dem Teich deß Verderbens/
in die fruchtbare Erde deß Paradeiß; alwo er selbigen benetzet mit dem Was-
ser seiner himmlischen Gnaden; damit er sich nicht rühmen solle/ daß auß
seinen eigenen Kräfften und Verdiensten erwählet seye; sondern vermög
der Gnaden GOttes allein: und daß er erkenne wahr zu seyn/ was der A

poste-

Die Zwey und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche Lection
ewige Verdamnuß verdienet: und hergegen hat er nach ernſtlicher Beſſe-
rung deſſelben/ der ewigen Seeligkeit ſich faͤhig gemacht.

18. Jm uͤbrigen/ obs ſchon ein außgemachte und mehr als gewiſſe
Sach iſt/ daß niemand ohne die gute Werck koͤnne ſeelig werden; dann
Matt. 19.Chriſtus ſagt: Wann du wilſt zum Leben eingehen/ ſo halte
die Gebott.
Nichts deſto weniger werden alle/ ſo da immer ſeelig
werden/ krafft der Barmhertzigkeit GOttes allein ſeelig: dieweilen alle
unſere gute Wercke/ auch die allervollkommenſte/ verdienen nach ihnen
ſelbſten das ewige Leben nicht/ als einen gebuͤhrlichen Lohn; zumahlen es/
Rom. 9.
v.
16.
wie der heilige Apoſtel ſagt: nicht ligt an dem der da will/ weder
an dem/ der da laufft; ſondern an dem erbarmenden
GOtt.
Auff daß du nun/ mein Chriſtliche Seel/ dieſen unſer Seits un-
verdienten Willen GOttes noch beſſer verſteheſt/ ſo erinnere dich der laͤcher-
lichen Fabul oder Gedicht der Poeten/ welche laſſen herkommen/ daß ein
jeder auß den Goͤttern ſich einen ſicheren unfruchtbaren Baum fuͤr ſein Wa-
pen erwehlet habe: Der Jupiter habe ſich erkohren den Eichbaum: Die Goͤttin
Venus den Myrten-Baum: Apollo den Laur-Baum: Neptunuß den
Fichten- oder Buͤchen-Baum/ und Juno den Wacholder-Baum. Nach
abſolcher beſchehenen Erwehlung ſeye die Minerva/ eine Goͤttin der Weißheit
hinzu kommen/ welche auß Verwunderung zumahlen erſtaunet/ den Ju-
piter gefragt habe; warumb die Goͤtter ſothane unfruchtbare Baͤum ſich er-
waͤhlet haben? Dieſe Frag habe der groſſe Jupiter beantwortet/ und geſagt;
daß ſelbiges mit ſonderbahren Vernunfft und Weißheit/ auch auß erheb-
lichen Urſachen geſchehen ſeye; auff daß nemblich dieſe Baͤum wiſſen ſol-
len/ daß ſie nicht wegen ihrer Verdienſten/ ſondern auß lauter Gnad und
Guͤte ihres GOttes außerkohren ſeyn Nicht anders hat ſichs im Werck
der Verordnung zugetragen. GOtt hat die Menſchen als unfruchtbare
Baͤume zur Herrligkeit erwaͤhlet; welche auß ſich ſelbſten gaͤntzlich keine
Fruͤchten der guten Wercke vorbringen wie der H. Apoſtel Paulus ſagt:
2. Cor. 3. 5Nicht/ daß wir deß Vermoͤgens ſeynd/ etwas von uns/
als von uns ſelbſt zugedencken; ſondern unſere Vermoͤgen-
heit iſt auß GOtt.
So hat dann GOtt dieſen unfruchtbaren Baum
ſich außgeſucht/ und verpflantzet denſelben auß dem Teich deß Verderbens/
in die fruchtbare Erde deß Paradeiß; alwo er ſelbigen benetzet mit dem Waſ-
ſer ſeiner himmliſchen Gnaden; damit er ſich nicht ruͤhmen ſolle/ daß auß
ſeinen eigenen Kraͤfften und Verdienſten erwaͤhlet ſeye; ſondern vermoͤg
der Gnaden GOttes allein: und daß er erkenne wahr zu ſeyn/ was der A

poſte-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0704" n="676"/><fw place="top" type="header">Die Zwey und Fu&#x0364;nfftzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
ewige Verdamnuß verdienet: und hergegen hat er nach ern&#x017F;tlicher Be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung de&#x017F;&#x017F;elben/ der ewigen Seeligkeit &#x017F;ich fa&#x0364;hig gemacht.</p><lb/>
        <p>18. Jm u&#x0364;brigen/ obs &#x017F;chon ein außgemachte und mehr als gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sach i&#x017F;t/ daß niemand ohne die gute Werck ko&#x0364;nne &#x017F;eelig werden; dann<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 19.</note>Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wann du wil&#x017F;t zum Leben eingehen/ &#x017F;o halte<lb/>
die Gebott.</hi> Nichts de&#x017F;to weniger werden alle/ &#x017F;o da immer &#x017F;eelig<lb/>
werden/ krafft der Barmhertzigkeit GOttes allein &#x017F;eelig: dieweilen alle<lb/>
un&#x017F;ere gute Wercke/ auch die allervollkommen&#x017F;te/ verdienen nach ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten das ewige Leben nicht/ als einen gebu&#x0364;hrlichen Lohn; zumahlen es/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 9.<lb/>
v.</hi> 16.</note>wie der heilige Apo&#x017F;tel &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">nicht ligt an dem der da will/ weder<lb/>
an dem/ der da laufft; &#x017F;ondern an dem erbarmenden<lb/>
GOtt.</hi> Auff daß du nun/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ die&#x017F;en un&#x017F;er Seits un-<lb/>
verdienten Willen GOttes noch be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehe&#x017F;t/ &#x017F;o erinnere dich der la&#x0364;cher-<lb/>
lichen Fabul oder Gedicht der <hi rendition="#fr">P</hi>oeten/ welche la&#x017F;&#x017F;en herkommen/ daß ein<lb/>
jeder auß den Go&#x0364;ttern &#x017F;ich einen &#x017F;icheren unfruchtbaren Baum fu&#x0364;r &#x017F;ein Wa-<lb/>
pen erwehlet habe: Der Jupiter habe &#x017F;ich erkohren den Eichbaum: Die Go&#x0364;ttin<lb/>
Venus den Myrten-Baum: Apollo den Laur-Baum: Neptunuß den<lb/>
Fichten- oder Bu&#x0364;chen-Baum/ und Juno den Wacholder-Baum. Nach<lb/>
ab&#x017F;olcher be&#x017F;chehenen Erwehlung &#x017F;eye die Minerva/ eine Go&#x0364;ttin der Weißheit<lb/>
hinzu kommen/ welche auß Verwunderung zumahlen er&#x017F;taunet/ den Ju-<lb/>
piter gefragt habe; warumb die Go&#x0364;tter &#x017F;othane unfruchtbare Ba&#x0364;um &#x017F;ich er-<lb/>
wa&#x0364;hlet haben? Die&#x017F;e Frag habe der gro&#x017F;&#x017F;e Jupiter beantwortet/ und ge&#x017F;agt;<lb/>
daß &#x017F;elbiges mit &#x017F;onderbahren Vernunfft und Weißheit/ auch auß erheb-<lb/>
lichen Ur&#x017F;achen ge&#x017F;chehen &#x017F;eye; auff daß nemblich die&#x017F;e Ba&#x0364;um wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol-<lb/>
len/ daß &#x017F;ie nicht wegen ihrer Verdien&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auß lauter Gnad und<lb/>
Gu&#x0364;te ihres GOttes außerkohren &#x017F;eyn Nicht anders hat &#x017F;ichs im Werck<lb/>
der Verordnung zugetragen. GOtt hat die Men&#x017F;chen als unfruchtbare<lb/>
Ba&#x0364;ume zur Herrligkeit erwa&#x0364;hlet; welche auß &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ga&#x0364;ntzlich keine<lb/>
Fru&#x0364;chten der guten Wercke vorbringen wie der H. Apo&#x017F;tel Paulus &#x017F;agt:<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 3. 5</note><hi rendition="#fr">Nicht/ daß wir deß Vermo&#x0364;gens &#x017F;eynd/ etwas von uns/<lb/>
als von uns &#x017F;elb&#x017F;t zugedencken; &#x017F;ondern un&#x017F;ere Vermo&#x0364;gen-<lb/>
heit i&#x017F;t auß GOtt.</hi> So hat dann GOtt die&#x017F;en unfruchtbaren Baum<lb/>
&#x017F;ich außge&#x017F;ucht/ und verpflantzet den&#x017F;elben auß dem Teich deß Verderbens/<lb/>
in die fruchtbare Erde deß Paradeiß; alwo er &#x017F;elbigen benetzet mit dem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;einer himmli&#x017F;chen Gnaden; damit er &#x017F;ich nicht ru&#x0364;hmen &#x017F;olle/ daß auß<lb/>
&#x017F;einen eigenen Kra&#x0364;fften und Verdien&#x017F;ten erwa&#x0364;hlet &#x017F;eye; &#x017F;ondern vermo&#x0364;g<lb/>
der Gnaden GOttes allein: und daß er erkenne wahr zu &#x017F;eyn/ was der A<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">po&#x017F;te-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0704] Die Zwey und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche Lection ewige Verdamnuß verdienet: und hergegen hat er nach ernſtlicher Beſſe- rung deſſelben/ der ewigen Seeligkeit ſich faͤhig gemacht. 18. Jm uͤbrigen/ obs ſchon ein außgemachte und mehr als gewiſſe Sach iſt/ daß niemand ohne die gute Werck koͤnne ſeelig werden; dann Chriſtus ſagt: Wann du wilſt zum Leben eingehen/ ſo halte die Gebott. Nichts deſto weniger werden alle/ ſo da immer ſeelig werden/ krafft der Barmhertzigkeit GOttes allein ſeelig: dieweilen alle unſere gute Wercke/ auch die allervollkommenſte/ verdienen nach ihnen ſelbſten das ewige Leben nicht/ als einen gebuͤhrlichen Lohn; zumahlen es/ wie der heilige Apoſtel ſagt: nicht ligt an dem der da will/ weder an dem/ der da laufft; ſondern an dem erbarmenden GOtt. Auff daß du nun/ mein Chriſtliche Seel/ dieſen unſer Seits un- verdienten Willen GOttes noch beſſer verſteheſt/ ſo erinnere dich der laͤcher- lichen Fabul oder Gedicht der Poeten/ welche laſſen herkommen/ daß ein jeder auß den Goͤttern ſich einen ſicheren unfruchtbaren Baum fuͤr ſein Wa- pen erwehlet habe: Der Jupiter habe ſich erkohren den Eichbaum: Die Goͤttin Venus den Myrten-Baum: Apollo den Laur-Baum: Neptunuß den Fichten- oder Buͤchen-Baum/ und Juno den Wacholder-Baum. Nach abſolcher beſchehenen Erwehlung ſeye die Minerva/ eine Goͤttin der Weißheit hinzu kommen/ welche auß Verwunderung zumahlen erſtaunet/ den Ju- piter gefragt habe; warumb die Goͤtter ſothane unfruchtbare Baͤum ſich er- waͤhlet haben? Dieſe Frag habe der groſſe Jupiter beantwortet/ und geſagt; daß ſelbiges mit ſonderbahren Vernunfft und Weißheit/ auch auß erheb- lichen Urſachen geſchehen ſeye; auff daß nemblich dieſe Baͤum wiſſen ſol- len/ daß ſie nicht wegen ihrer Verdienſten/ ſondern auß lauter Gnad und Guͤte ihres GOttes außerkohren ſeyn Nicht anders hat ſichs im Werck der Verordnung zugetragen. GOtt hat die Menſchen als unfruchtbare Baͤume zur Herrligkeit erwaͤhlet; welche auß ſich ſelbſten gaͤntzlich keine Fruͤchten der guten Wercke vorbringen wie der H. Apoſtel Paulus ſagt: Nicht/ daß wir deß Vermoͤgens ſeynd/ etwas von uns/ als von uns ſelbſt zugedencken; ſondern unſere Vermoͤgen- heit iſt auß GOtt. So hat dann GOtt dieſen unfruchtbaren Baum ſich außgeſucht/ und verpflantzet denſelben auß dem Teich deß Verderbens/ in die fruchtbare Erde deß Paradeiß; alwo er ſelbigen benetzet mit dem Waſ- ſer ſeiner himmliſchen Gnaden; damit er ſich nicht ruͤhmen ſolle/ daß auß ſeinen eigenen Kraͤfften und Verdienſten erwaͤhlet ſeye; ſondern vermoͤg der Gnaden GOttes allein: und daß er erkenne wahr zu ſeyn/ was der A poſte- Matt. 19. Rom. 9. v. 16. 2. Cor. 3. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/704
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/704>, abgerufen am 16.07.2024.