Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Verehrung der Heiligen.

Zum Funfften: Verschaffe dir ein sicheres Gebettlein welches du täg-
lich zu Ehren deß Patronen/ so denselben Tag von dir erwählet ist/ sprechen
könnest. Erfreue dich in selbigem Gebetlein zu Anfangs über die unermäß-
liche Herrligkeit/ so dieser Heilige/ durch die Strenge seines Lebens/ und durch
die Wercke der Buß verdienet hat: nach diesem bitte ihn/ daß er dir dergleichen
Gnade bey GOtt außwircken/ und ein seliges End zu wegen bringen wolle.
Auff folgende Weiß:

Sey gegrüst von mir/ du grunende Blum deß Paradeß:
seye gegrust/ du glorwurdiger Einwohner deß himmlischen
Jerusalem/ O H
N. Jch sage Danck meinem lieben GOtt/
und der Allerseligsten Jungfrau Mariä/ fur alle Wohltha-
ten und Gnaden/ welche sie dir jemalen erwiesen haben. Jch
lobe und preyse sie derhalben/ und erfreue mich hierüber mit
dir von Hertzen: und wan ich deine Freuden dadurch ver-
grössern könte; wolte ich dir die wahre Schatz-Cammer al-
ler himmlischen Glückseligkeit/ nemblich das Hertz JEsu und

Matiae, so viel an mir ist/ schencken. O mein getreuster Patron
bey OOtt/ bitt fur mich armseligen Menschen und grossen
Sünder: erhalte mir eine vollkommene Vergebung meiner
Sünden: erlange mir einen guten Geist/ und heil. Gnad/
krafft deren ich meinem Gott zumalen versöhnet werde/ und
ihm gefallen möge. Stehe mir anjetzt/ und in der Stund
meines Todts bey/ damit ich ohne wahre Reu und Leyd/
und ohne die H. H. Sacramenten der Christ-Catholischen
Kirchen nicht von hinnen scheide/ Amen.

Zum Sechsten: Wann du den Rsen-Krantz bettest/ so nenne densel-
ben heiligen Patronen also/ nach den Worten: Heil. Maria/ Mutter
GOttes bitt: sambt dem H.
N. fur uns Sünder/ &c.

Zum Sibenten: Ehe du zu essen anfangest/ spreche gantz still bey dir selb-
sten den Englischen Gruß auf jetzt-gedachte Weiß: und wan du kommen bist zu
den Worten: Jetzt und in der Stund/ &c. so richte deine Jntention also;
daß du durch das Wörtlein: Jetzt: die Mutter/ und den heil. Patronen umb
Gnad; daß nemblich die Speiß/ so du essen wirst/ nicht allein zum Nutzen deß
Leibs/ sondern auch zum besten deiner Seelen dir gedeyen möge/ und daß du
dadurch mit neuen kräfften versehen werdest/ deinen Gott/ und der Allerselig-
sten Jungfr. mit mehrer Hurtigkeit fortan zu dienen. Wilstu auch deine Ver-
diensten noch vergrössern; so lasse von jeder Speiß einen oder andern Mund-
voll in der vergrössel zu Ehren Gottes/ Mariä und deines Heil. Patronen:
sonderbar von denen Speisen/ die du am liebsten essest. Nach jeder

Speiß
Y y y y 2
Von Verehrung der Heiligen.

Zum Fůnfften: Verſchaffe dir ein ſicheres Gebettlein welches du taͤg-
lich zu Ehren deß Patronen/ ſo denſelben Tag von dir erwaͤhlet iſt/ ſprechen
koͤnneſt. Erfreue dich in ſelbigem Gebetlein zu Anfangs uͤber die unermaͤß-
liche Herrligkeit/ ſo dieſer Heilige/ durch die Strenge ſeines Lebens/ und durch
die Wercke der Buß verdienet hat: nach dieſem bitte ihn/ daß er dir dergleichen
Gnade bey GOtt außwircken/ und ein ſeliges End zu wegen bringen wolle.
Auff folgende Weiß:

Sey gegrüſt von mir/ du grůnende Blum deß Paradeß:
ſeye gegrůſt/ du glorwůrdiger Einwohner deß him̃liſchen
Jeruſalem/ O H
N. Jch ſage Danck meinem lieben GOtt/
und der Allerſeligſten Jungfrau Mariaͤ/ fůr alle Wohltha-
ten und Gnaden/ welche ſie dir jemalen erwieſen haben. Jch
lobe und preyſe ſie derhalben/ und erfreue mich hierüber mit
dir von Hertzen: und wan ich deine Freuden dadurch ver-
groͤſſern koͤnte; wolte ich dir die wahre Schatz-Cammer al-
ler him̃liſchen Glückſeligkeit/ nemblich das Hertz JEſu und

Matiæ, ſo viel an mir iſt/ ſchencken. O mein getreuſter Patron
bey OOtt/ bitt fůr mich armſeligen Menſchen und groſſen
Sünder: erhalte mir eine vollkommene Vergebung meiner
Sünden: erlange mir einen guten Geiſt/ und heil. Gnad/
krafft deren ich meinem Gott zumalen verſoͤhnet werde/ und
ihm gefallen moͤge. Stehe mir anjetzt/ und in der Stund
meines Todts bey/ damit ich ohne wahre Reu und Leyd/
und ohne die H. H. Sacramenten der Chriſt-Catholiſchen
Kirchen nicht von hinnen ſcheide/ Amen.

Zum Sechſten: Wann du den Rſen-Krantz betteſt/ ſo nenne denſel-
ben heiligen Patronen alſo/ nach den Worten: Heil. Maria/ Mutter
GOttes bitt: ſambt dem H.
N. fůr uns Sünder/ &c.

Zum Sibenten: Ehe du zu eſſen anfangeſt/ ſpreche gantz ſtill bey dir ſelb-
ſten den Engliſchen Gruß auf jetzt-gedachte Weiß: und wan du kom̃en biſt zu
den Worten: Jetzt und in der Stund/ &c. ſo richte deine Jntention alſo;
daß du durch das Woͤrtlein: Jetzt: die Mutter/ und den heil. Patronen umb
Gnad; daß nemblich die Speiß/ ſo du eſſen wirſt/ nicht allein zum Nutzen deß
Leibs/ ſondern auch zum beſten deiner Seelen dir gedeyen moͤge/ und daß du
dadurch mit neuen kraͤfften verſehen werdeſt/ deinen Gott/ und der Allerſelig-
ſten Jungfr. mit mehrer Hurtigkeit fortan zu dienen. Wilſtu auch deine Ver-
dienſten noch vergroͤſſern; ſo laſſe von jeder Speiß einen oder andern Mund-
voll in der vergroͤſſel zu Ehren Gottes/ Mariaͤ und deines Heil. Patronen:
ſonderbar von denen Speiſen/ die du am liebſten eſſeſt. Nach jeder

Speiß
Y y y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0751" n="723"/>
            <fw place="top" type="header">Von Verehrung der Heiligen.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zum F&#x016F;nfften:</hi> Ver&#x017F;chaffe dir ein &#x017F;icheres Gebettlein welches du ta&#x0364;g-<lb/>
lich zu Ehren deß Patronen/ &#x017F;o den&#x017F;elben Tag von dir erwa&#x0364;hlet i&#x017F;t/ &#x017F;prechen<lb/>
ko&#x0364;nne&#x017F;t. Erfreue dich in &#x017F;elbigem Gebetlein zu Anfangs u&#x0364;ber die unerma&#x0364;ß-<lb/>
liche Herrligkeit/ &#x017F;o die&#x017F;er Heilige/ durch die Strenge &#x017F;eines Lebens/ und durch<lb/>
die Wercke der Buß verdienet hat: nach die&#x017F;em bitte ihn/ daß er dir dergleichen<lb/>
Gnade bey GOtt außwircken/ und ein &#x017F;eliges End zu wegen bringen wolle.<lb/>
Auff folgende Weiß:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Sey gegrü&#x017F;t von mir/ du gr&#x016F;nende Blum deß Paradeß:<lb/>
&#x017F;eye gegr&#x016F;&#x017F;t/ du glorw&#x016F;rdiger Einwohner deß him&#x0303;li&#x017F;chen<lb/>
Jeru&#x017F;alem/ O H</hi> <hi rendition="#aq">N.</hi> <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;age Danck meinem lieben GOtt/<lb/>
und der Aller&#x017F;elig&#x017F;ten Jungfrau Maria&#x0364;/ f&#x016F;r alle Wohltha-<lb/>
ten und Gnaden/ welche &#x017F;ie dir jemalen erwie&#x017F;en haben. Jch<lb/>
lobe und prey&#x017F;e &#x017F;ie derhalben/ und erfreue mich hierüber mit<lb/>
dir von Hertzen: und wan ich deine Freuden dadurch ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ko&#x0364;nte; wolte ich dir die wahre Schatz-Cammer al-<lb/>
ler him&#x0303;li&#x017F;chen Glück&#x017F;eligkeit/ nemblich das Hertz JE&#x017F;u und</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Matiæ,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o viel an mir i&#x017F;t/ &#x017F;chencken. O mein getreu&#x017F;ter Patron<lb/>
bey OOtt/ bitt f&#x016F;r mich arm&#x017F;eligen Men&#x017F;chen und gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sünder: erhalte mir eine vollkommene Vergebung meiner<lb/>
Sünden: erlange mir einen guten Gei&#x017F;t/ und heil. Gnad/<lb/>
krafft deren ich meinem Gott zumalen ver&#x017F;o&#x0364;hnet werde/ und<lb/>
ihm gefallen mo&#x0364;ge. Stehe mir anjetzt/ und in der Stund<lb/>
meines Todts bey/ damit ich ohne wahre Reu und Leyd/<lb/>
und ohne die H. H. Sacramenten der Chri&#x017F;t-Catholi&#x017F;chen<lb/>
Kirchen nicht von hinnen &#x017F;cheide/ Amen.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zum Sech&#x017F;ten:</hi> Wann du den R&#x017F;en-Krantz bette&#x017F;t/ &#x017F;o nenne den&#x017F;el-<lb/>
ben heiligen Patronen al&#x017F;o/ nach den Worten: <hi rendition="#fr">Heil. Maria/ Mutter<lb/>
GOttes bitt: &#x017F;ambt dem H.</hi> <hi rendition="#aq">N.</hi> <hi rendition="#fr">f&#x016F;r uns Sünder/</hi> <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zum Sibenten:</hi> Ehe du zu e&#x017F;&#x017F;en anfange&#x017F;t/ &#x017F;preche gantz &#x017F;till bey dir &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten den Engli&#x017F;chen Gruß auf jetzt-gedachte Weiß: und wan du kom&#x0303;en bi&#x017F;t zu<lb/>
den Worten: <hi rendition="#fr">Jetzt und in der Stund/</hi> <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> &#x017F;o richte deine Jntention al&#x017F;o;<lb/>
daß du durch das Wo&#x0364;rtlein: <hi rendition="#fr">Jetzt:</hi> die Mutter/ und den heil. Patronen umb<lb/>
Gnad; daß nemblich die Speiß/ &#x017F;o du e&#x017F;&#x017F;en wir&#x017F;t/ nicht allein zum Nutzen deß<lb/>
Leibs/ &#x017F;ondern auch zum be&#x017F;ten deiner Seelen dir gedeyen mo&#x0364;ge/ und daß du<lb/>
dadurch mit neuen kra&#x0364;fften ver&#x017F;ehen werde&#x017F;t/ deinen Gott/ und der Aller&#x017F;elig-<lb/>
&#x017F;ten Jungfr. mit mehrer Hurtigkeit fortan zu dienen. Wil&#x017F;tu auch deine Ver-<lb/>
dien&#x017F;ten noch vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern; &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e von jeder Speiß einen oder andern Mund-<lb/>
voll in der vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu Ehren Gottes/ Maria&#x0364; und deines Heil. Patronen:<lb/>
&#x017F;onderbar von denen Spei&#x017F;en/ die du am lieb&#x017F;ten e&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Nach jeder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Speiß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0751] Von Verehrung der Heiligen. Zum Fůnfften: Verſchaffe dir ein ſicheres Gebettlein welches du taͤg- lich zu Ehren deß Patronen/ ſo denſelben Tag von dir erwaͤhlet iſt/ ſprechen koͤnneſt. Erfreue dich in ſelbigem Gebetlein zu Anfangs uͤber die unermaͤß- liche Herrligkeit/ ſo dieſer Heilige/ durch die Strenge ſeines Lebens/ und durch die Wercke der Buß verdienet hat: nach dieſem bitte ihn/ daß er dir dergleichen Gnade bey GOtt außwircken/ und ein ſeliges End zu wegen bringen wolle. Auff folgende Weiß: Sey gegrüſt von mir/ du grůnende Blum deß Paradeß: ſeye gegrůſt/ du glorwůrdiger Einwohner deß him̃liſchen Jeruſalem/ O H N. Jch ſage Danck meinem lieben GOtt/ und der Allerſeligſten Jungfrau Mariaͤ/ fůr alle Wohltha- ten und Gnaden/ welche ſie dir jemalen erwieſen haben. Jch lobe und preyſe ſie derhalben/ und erfreue mich hierüber mit dir von Hertzen: und wan ich deine Freuden dadurch ver- groͤſſern koͤnte; wolte ich dir die wahre Schatz-Cammer al- ler him̃liſchen Glückſeligkeit/ nemblich das Hertz JEſu und Matiæ, ſo viel an mir iſt/ ſchencken. O mein getreuſter Patron bey OOtt/ bitt fůr mich armſeligen Menſchen und groſſen Sünder: erhalte mir eine vollkommene Vergebung meiner Sünden: erlange mir einen guten Geiſt/ und heil. Gnad/ krafft deren ich meinem Gott zumalen verſoͤhnet werde/ und ihm gefallen moͤge. Stehe mir anjetzt/ und in der Stund meines Todts bey/ damit ich ohne wahre Reu und Leyd/ und ohne die H. H. Sacramenten der Chriſt-Catholiſchen Kirchen nicht von hinnen ſcheide/ Amen. Zum Sechſten: Wann du den Rſen-Krantz betteſt/ ſo nenne denſel- ben heiligen Patronen alſo/ nach den Worten: Heil. Maria/ Mutter GOttes bitt: ſambt dem H. N. fůr uns Sünder/ &c. Zum Sibenten: Ehe du zu eſſen anfangeſt/ ſpreche gantz ſtill bey dir ſelb- ſten den Engliſchen Gruß auf jetzt-gedachte Weiß: und wan du kom̃en biſt zu den Worten: Jetzt und in der Stund/ &c. ſo richte deine Jntention alſo; daß du durch das Woͤrtlein: Jetzt: die Mutter/ und den heil. Patronen umb Gnad; daß nemblich die Speiß/ ſo du eſſen wirſt/ nicht allein zum Nutzen deß Leibs/ ſondern auch zum beſten deiner Seelen dir gedeyen moͤge/ und daß du dadurch mit neuen kraͤfften verſehen werdeſt/ deinen Gott/ und der Allerſelig- ſten Jungfr. mit mehrer Hurtigkeit fortan zu dienen. Wilſtu auch deine Ver- dienſten noch vergroͤſſern; ſo laſſe von jeder Speiß einen oder andern Mund- voll in der vergroͤſſel zu Ehren Gottes/ Mariaͤ und deines Heil. Patronen: ſonderbar von denen Speiſen/ die du am liebſten eſſeſt. Nach jeder Speiß Y y y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/751
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/751>, abgerufen am 14.06.2024.