Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Sechste Geistliche Lection alle unsere unehrbahre Werck der von uns begangenen Sünden nachZeuanuß der Heyl. Schrifft. Die Lieb bedeckt die Vielheit der Sunden. Soll dann nicht ein jeder mit allem Ernst und Fleiß daran seyn/ damit diese kostbahre Kleidung durch Hader und Zanck nicht bemackelt/ oder durch Haß und Feindschafft gar zerrissen werde; insonderheit/ da diese Libe- rey/ nemlich die brüderliche Liebe an Schönheit anderen Tugenden in ihrem Auffzug weit vorgehe Hiervon lesen wir in den Leben der H. Vätteren; daß ein Bruder einsmahls einen Alten gefragt habe: Vatter sage mir doch rund auß/ was dich geduncke. Es seynd zwey unter den Brüdern/ deren einer die gantze Woch durch immer in seiner Zellen verbleibt/ haltet annebenst sein Fasten offtmahlen/ und unterlasset gleichwohl seine gewöhnliche Arbeit nicht. Der andere aber bemühet sich embsiglich/ wie er den Krancken angenehme Dien- sten erweisen möge. So sage mir nun; wessen Beschäfftigung ist die beste vor Gott? diesem hat der alte folgender Weiß geantwortet. Und wan der Fa- stende/ nemlich der erste sich an die Naasen schon auffhencken würde; so wird er doch vorm Angesicht Gottes dem andern an Verdiensten nit gleich seyn. 7. Derhalben setze ich meine Bewahrung also. Die Schwachheit ist zwey- eyfferig
Die Sechſte Geiſtliche Lection alle unſere unehrbahre Werck der von uns begangenen Suͤnden nachZeuanuß der Heyl. Schrifft. Die Lieb bedeckt die Vielheit der Sůnden. Soll dann nicht ein jeder mit allem Ernſt und Fleiß daran ſeyn/ damit dieſe koſtbahre Kleidung durch Hader und Zanck nicht bemackelt/ oder durch Haß und Feindſchafft gar zerriſſen werde; inſonderheit/ da dieſe Libe- rey/ nemlich die bruͤderliche Liebe an Schoͤnheit anderen Tugenden in ihrem Auffzug weit vorgehe Hiervon leſen wir in den Leben der H. Vaͤtteren; daß ein Bruder einsmahls einen Alten gefragt habe: Vatter ſage mir doch rund auß/ was dich geduncke. Es ſeynd zwey unter den Bruͤdern/ deren einer die gantze Woch durch im̃er in ſeiner Zellen verbleibt/ haltet annebenſt ſein Faſtẽ offtmahlen/ und unterlaſſet gleichwohl ſeine gewoͤhnliche Arbeit nicht. Der andere aber bemuͤhet ſich embſiglich/ wie er den Krancken angenehme Dien- ſten erweiſen moͤge. So ſage mir nun; weſſen Beſchaͤfftigung iſt die beſte vor Gott? dieſem hat der alte folgender Weiß geantwortet. Und wan der Fa- ſtende/ nemlich der erſte ſich an die Naaſen ſchon auffhencken wuͤrde; ſo wird er doch vorm Angeſicht Gottes dem andern an Verdienſten nit gleich ſeyn. 7. Derhalben ſetze ich meine Bewahrung alſo. Die Schwachheit iſt zwey- eyfferig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="60"/><fw place="top" type="header">Die Sechſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> alle unſere unehrbahre Werck der von uns begangenen Suͤnden nach<lb/> Zeuanuß der Heyl. Schrifft. <hi rendition="#fr">Die Lieb bedeckt die Vielheit der<lb/> Sůnden.</hi> Soll dann nicht ein jeder mit allem Ernſt und Fleiß daran ſeyn/<lb/> damit dieſe koſtbahre Kleidung durch Hader und Zanck nicht bemackelt/ oder<lb/> durch Haß und Feindſchafft gar zerriſſen werde; inſonderheit/ da dieſe Libe-<lb/> rey/ nemlich die bruͤderliche Liebe an Schoͤnheit anderen Tugenden in ihrem<lb/> Auffzug weit vorgehe Hiervon leſen wir in den Leben der H. Vaͤtteren; daß<lb/> ein Bruder einsmahls einen Alten gefragt habe: Vatter ſage mir doch rund<lb/> auß/ was dich geduncke. Es ſeynd zwey unter den Bruͤdern/ deren einer die<lb/> gantze Woch durch im̃er in ſeiner Zellen verbleibt/ haltet annebenſt ſein Faſtẽ<lb/> offtmahlen/ und unterlaſſet gleichwohl ſeine gewoͤhnliche Arbeit nicht. Der<lb/> andere aber bemuͤhet ſich embſiglich/ wie er den Krancken angenehme Dien-<lb/> ſten erweiſen moͤge. So ſage mir nun; weſſen Beſchaͤfftigung iſt die beſte<lb/> vor Gott? dieſem hat der alte folgender Weiß geantwortet. Und wan der Fa-<lb/> ſtende/ nemlich der erſte ſich an die Naaſen ſchon auffhencken wuͤrde; ſo wird<lb/> er doch vorm Angeſicht Gottes dem andern an Verdienſten nit gleich ſeyn.</p><lb/> <p>7. Derhalben ſetze ich meine Bewahrung alſo. Die Schwachheit iſt zwey-<lb/> fachig; eine deß Leibs/ und die andere der Seelen. Wann nun die Seel an<lb/> Wuͤrdig- und Vortrefflichkeit den Leib uͤbertreffet; ſo muß ja die Schwach-<lb/> heit der Seelen hoͤher empfunden werdẽ/ als eben die Schwachheit deß Leibs.<lb/> So folgt dann klaͤrlich hierauß/ daß/ wann nach Zeugnuß deß frommen Al-<lb/> ten/ der jenige ſo groſſen Lohn zu gewarten habe/ welcher dem kranckende<lb/> Leib nach auffwartet: wie viel groͤſſern Verdienſt wird nicht der jenige zu hof-<lb/> fen haben/ der ſeinem Bruder/ ſo an der Seelen kranck liget/ fleiſſig dienet;<lb/> ſolcher maſſen aber koͤnnen wir demſelben angenehme Dienſten leiſten/ wann<lb/> wir mit ſeiner ſuͤndhafften Seelen ein bruͤderliches Mitleiden haben: ihn mit<lb/> lieblichen Worten anzufriſchen ſuchen; auff daß er dieſen oder jenen began-<lb/> genen Fehler und Suͤnde beſſere; wann wir denſelben auch/ wanns die Noth<lb/> erfordert/ mit ſittſamen Worten ſtraffen; und wann wir fuͤr denſelben GOtt<lb/> mehrmalen treulich bitten/ auff daß er unſerm Bruder eines oder andern/ oder<lb/> mehrern Verbrechen halber ſeine grundloſe Barmhertzigkeit nicht entziehen/<lb/> ſein miltes Aug von ihme nicht abwenden; ſondern alle ſeine Miſſethaten in<lb/> den Fluß der Vergeſſenheit werffen/ in ſeine vorige Gnad auff- und anneh-<lb/> men/ und endlich ihme das ewige Leben ſchencken wolle. Sollen wir nun wol/<lb/> meine Chriſtliche Seel/ von Erweiſung eines ſo Gott gefaͤlligen Wercks der<lb/> bruͤderlichen Liebe uns entſchuldigen konnen? ich laſſe dich ſelbſten dieſes ur-<lb/> theilen/ wann du neben dieſem allem/ ſo geſagt iſt/ daran wirſt du gedacht ha-<lb/> ben/ daß nemblich ſo viele hundert tauſend außerwaͤhlte Gottes ſich nichts ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eyfferig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0088]
Die Sechſte Geiſtliche Lection
alle unſere unehrbahre Werck der von uns begangenen Suͤnden nach
Zeuanuß der Heyl. Schrifft. Die Lieb bedeckt die Vielheit der
Sůnden. Soll dann nicht ein jeder mit allem Ernſt und Fleiß daran ſeyn/
damit dieſe koſtbahre Kleidung durch Hader und Zanck nicht bemackelt/ oder
durch Haß und Feindſchafft gar zerriſſen werde; inſonderheit/ da dieſe Libe-
rey/ nemlich die bruͤderliche Liebe an Schoͤnheit anderen Tugenden in ihrem
Auffzug weit vorgehe Hiervon leſen wir in den Leben der H. Vaͤtteren; daß
ein Bruder einsmahls einen Alten gefragt habe: Vatter ſage mir doch rund
auß/ was dich geduncke. Es ſeynd zwey unter den Bruͤdern/ deren einer die
gantze Woch durch im̃er in ſeiner Zellen verbleibt/ haltet annebenſt ſein Faſtẽ
offtmahlen/ und unterlaſſet gleichwohl ſeine gewoͤhnliche Arbeit nicht. Der
andere aber bemuͤhet ſich embſiglich/ wie er den Krancken angenehme Dien-
ſten erweiſen moͤge. So ſage mir nun; weſſen Beſchaͤfftigung iſt die beſte
vor Gott? dieſem hat der alte folgender Weiß geantwortet. Und wan der Fa-
ſtende/ nemlich der erſte ſich an die Naaſen ſchon auffhencken wuͤrde; ſo wird
er doch vorm Angeſicht Gottes dem andern an Verdienſten nit gleich ſeyn.
7. Derhalben ſetze ich meine Bewahrung alſo. Die Schwachheit iſt zwey-
fachig; eine deß Leibs/ und die andere der Seelen. Wann nun die Seel an
Wuͤrdig- und Vortrefflichkeit den Leib uͤbertreffet; ſo muß ja die Schwach-
heit der Seelen hoͤher empfunden werdẽ/ als eben die Schwachheit deß Leibs.
So folgt dann klaͤrlich hierauß/ daß/ wann nach Zeugnuß deß frommen Al-
ten/ der jenige ſo groſſen Lohn zu gewarten habe/ welcher dem kranckende
Leib nach auffwartet: wie viel groͤſſern Verdienſt wird nicht der jenige zu hof-
fen haben/ der ſeinem Bruder/ ſo an der Seelen kranck liget/ fleiſſig dienet;
ſolcher maſſen aber koͤnnen wir demſelben angenehme Dienſten leiſten/ wann
wir mit ſeiner ſuͤndhafften Seelen ein bruͤderliches Mitleiden haben: ihn mit
lieblichen Worten anzufriſchen ſuchen; auff daß er dieſen oder jenen began-
genen Fehler und Suͤnde beſſere; wann wir denſelben auch/ wanns die Noth
erfordert/ mit ſittſamen Worten ſtraffen; und wann wir fuͤr denſelben GOtt
mehrmalen treulich bitten/ auff daß er unſerm Bruder eines oder andern/ oder
mehrern Verbrechen halber ſeine grundloſe Barmhertzigkeit nicht entziehen/
ſein miltes Aug von ihme nicht abwenden; ſondern alle ſeine Miſſethaten in
den Fluß der Vergeſſenheit werffen/ in ſeine vorige Gnad auff- und anneh-
men/ und endlich ihme das ewige Leben ſchencken wolle. Sollen wir nun wol/
meine Chriſtliche Seel/ von Erweiſung eines ſo Gott gefaͤlligen Wercks der
bruͤderlichen Liebe uns entſchuldigen konnen? ich laſſe dich ſelbſten dieſes ur-
theilen/ wann du neben dieſem allem/ ſo geſagt iſt/ daran wirſt du gedacht ha-
ben/ daß nemblich ſo viele hundert tauſend außerwaͤhlte Gottes ſich nichts ſo
eyfferig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |