Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. ES wissens die Weibs-Bilder gar wol/ daß deß Die Heilige Schrifft thut dißfalls meine ob zwar etlichen sich D 2
Mercks Wienn. ES wiſſens die Weibs-Bilder gar wol/ daß deß Die Heilige Schrifft thut dißfalls meine ob zwar etlichen ſich D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0059" n="49"/> <fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wiſſens die Weibs-Bilder gar wol/ daß deß<lb/> Adams Stammen-Haus die Laimbgruben und die<lb/> Werckſtatt/ in dero deß Manns Leib zuſammen pabt<lb/> worden/ der Damaſceniſcher Acker/ und folgſam<lb/> der erſte Mann vom Gey herein/ ſie aber mit mehrerem<lb/><hi rendition="#aq">Favor</hi> im Paradeis aus feinerer Materie erſchaffen/ dahero<lb/> ihnen von ſelber Zeit die Leibs-Schoͤnheit annoch erblich zu-<lb/> falle: Der Wahrheit zu Steur/ muß ich bekennen/ daß ein<lb/> abdruckter Pfeil nicht alſo nach dem Zweck/ daß ein frey geweltz-<lb/> ter Stein nicht alſo nach dem <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> daß ein durſtiger Hirſch<lb/> nicht alſo nach dem Brunnquell trachte/ wie ein Weib nach der<lb/> Schoͤnheit.</p><lb/> <p>Die Heilige Schrifft thut dißfalls meine ob zwar etlichen<lb/> mißhellige Meinung beſtaͤttigen: Ein arme Frau/ dero Mann<lb/> kurtz vorher den gebuͤhrenden Lebens-Zinß abgelegt/ und in<lb/> GOtt entſchlaffen/ wurde von ihren Schuldnern immer heff-<lb/> tig zur Bezahlung angeſtrengt/ ſo gar daß ihre zwey Soͤhn den<lb/> Abgang deß Gelds mit harter Dienſtbarkeit erſetzen ſollten:<lb/> Jn der Wahrheit ein Wittib und ein Bart haben ein Art/<lb/><hi rendition="#aq">Barba cum Barbara,</hi> So lang der Barth an dem Mann haff-<lb/> tet/ ſo lang wird ihm alle Hoͤflichkeit erwieſen/ geſchichts/ daß<lb/> der Barbier ſolchen mit dem Meſſer abſchneid/ alsdann wirfft<lb/> man ihn auf die Erd/ und wird wit Fuͤſſen getretten: Wie lang<lb/> ein Frau ihren lieben Mann hat/ ſo lang gnieſt ſie allerſeits<lb/> Gunſt und guͤnſtige Augen/ ſo bald der Todt aber ſolchen mit<lb/> ſeiner Senſen hinweggezuckt/ alsdann tritt man die arme<lb/> Wittib mit Fuͤſſen/ und wer weiß; ob nicht auch die jetzige<lb/> Ruthen zu Wienn hab GOtt eingewaicht/ in den Thraͤnen der<lb/> Wittib und Waiſen? Als nun gedachte Matron ihren Kum-<lb/> mers kein Ausgang erſinnen kunte/ fallt ihr endlich ein die<lb/> guthertzige Bekanntſchafft deß Propheten Eliſaͤi/ dem ſie dann<lb/> ihr Elend gantz umſtaͤndig bericht/ mit naſſen Augen/ Eliſaͤus<lb/> laͤſt ſich bald erweichen von ſolchen Wittib-Thraͤnen/ fragt/<lb/> was ſie dann im Hauſe habe: Gedencke jemand um GOttes<lb/> willen! Sie antwort/ <hi rendition="#aq">nihil niſi parum olei, quo ungar,</hi> ich<lb/> hab nichts im Haus als ein wenig Oel/ darmit ich mich ſalbe/<lb/> ey ſo ſalb! Gedenckt Wunder/ in der aͤuſſerſten Armut hat ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0059]
Mercks Wienn.
ES wiſſens die Weibs-Bilder gar wol/ daß deß
Adams Stammen-Haus die Laimbgruben und die
Werckſtatt/ in dero deß Manns Leib zuſammen pabt
worden/ der Damaſceniſcher Acker/ und folgſam
der erſte Mann vom Gey herein/ ſie aber mit mehrerem
Favor im Paradeis aus feinerer Materie erſchaffen/ dahero
ihnen von ſelber Zeit die Leibs-Schoͤnheit annoch erblich zu-
falle: Der Wahrheit zu Steur/ muß ich bekennen/ daß ein
abdruckter Pfeil nicht alſo nach dem Zweck/ daß ein frey geweltz-
ter Stein nicht alſo nach dem Centrum, daß ein durſtiger Hirſch
nicht alſo nach dem Brunnquell trachte/ wie ein Weib nach der
Schoͤnheit.
Die Heilige Schrifft thut dißfalls meine ob zwar etlichen
mißhellige Meinung beſtaͤttigen: Ein arme Frau/ dero Mann
kurtz vorher den gebuͤhrenden Lebens-Zinß abgelegt/ und in
GOtt entſchlaffen/ wurde von ihren Schuldnern immer heff-
tig zur Bezahlung angeſtrengt/ ſo gar daß ihre zwey Soͤhn den
Abgang deß Gelds mit harter Dienſtbarkeit erſetzen ſollten:
Jn der Wahrheit ein Wittib und ein Bart haben ein Art/
Barba cum Barbara, So lang der Barth an dem Mann haff-
tet/ ſo lang wird ihm alle Hoͤflichkeit erwieſen/ geſchichts/ daß
der Barbier ſolchen mit dem Meſſer abſchneid/ alsdann wirfft
man ihn auf die Erd/ und wird wit Fuͤſſen getretten: Wie lang
ein Frau ihren lieben Mann hat/ ſo lang gnieſt ſie allerſeits
Gunſt und guͤnſtige Augen/ ſo bald der Todt aber ſolchen mit
ſeiner Senſen hinweggezuckt/ alsdann tritt man die arme
Wittib mit Fuͤſſen/ und wer weiß; ob nicht auch die jetzige
Ruthen zu Wienn hab GOtt eingewaicht/ in den Thraͤnen der
Wittib und Waiſen? Als nun gedachte Matron ihren Kum-
mers kein Ausgang erſinnen kunte/ fallt ihr endlich ein die
guthertzige Bekanntſchafft deß Propheten Eliſaͤi/ dem ſie dann
ihr Elend gantz umſtaͤndig bericht/ mit naſſen Augen/ Eliſaͤus
laͤſt ſich bald erweichen von ſolchen Wittib-Thraͤnen/ fragt/
was ſie dann im Hauſe habe: Gedencke jemand um GOttes
willen! Sie antwort/ nihil niſi parum olei, quo ungar, ich
hab nichts im Haus als ein wenig Oel/ darmit ich mich ſalbe/
ey ſo ſalb! Gedenckt Wunder/ in der aͤuſſerſten Armut hat ſie
ſich
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |