Sattler, Basilius: Eine Christliche Leichpredigt, Gethan Bey der Begrebnis weiland Der Durchleuchtigen Hochgebornen Fürstin ... Frewlein Sabinæ Catharinæ. Wolfenbüttel, 1590.Wenn die Gerechten schreyen / so höret der HErr / vnd hilfft jhnen aus aller jhrer noth. Er kan vns auch wol vertheidigen / allein / das er bißweilen sehen wil / was wir wöllen bey jhme thun / ob wir auch vmb seinent willen etwas leiden / vnd wenns schon hart hergehet / jhm vertrawen wöllen. Also hat er von anfang der Welt alle die Ertzväter / die heiligen Könige Propheten / Apostel / vnd die gantze Kirch vertheidiget. Ein Herr helt seinen Dienern auch was zu gut / Doch wird hie keins wegs gebillichet / das etliche Todtschleger / Hurer / Ehebrecher / Gottslesterer / dülden. Dauid sagt Psalm. 101. Ich hasse den Vbeltheter / vnd lasse jhn nicht bey mir bleiben. Aber wenns nicht aus muthwillen geschicht / vnd ein Herr seines Dieners getrewes vnd auffrichtiges Hertz weis / vnd er es gleichwol biß weilen sonder vordancken versihet / so verwirfft er jhn darumb so bald nicht / sondern hat gedult mit jhm. Also thut vnser HERR GOtt auch. Ach wie grosse mängel haben gehabt Moses / Dauid / die Apostel / noch hat sie GOtt nicht verworffen. Entlich dancket er keinem ab / die Bestallung gehet in ewigkeit. Vnd wenn einer schon es versehen / vnd einen andern Herrn angenommen hat / wil sich verneuwen / fellt ab zu der Welt / Wenn die Gerechten schreyen / so höret der HErr / vnd hilfft jhnen aus aller jhrer noth. Er kan vns auch wol vertheidigen / allein / das er bißweilen sehen wil / was wir wöllen bey jhme thun / ob wir auch vmb seinent willen etwas leiden / vnd wenns schon hart hergehet / jhm vertrawen wöllen. Also hat er von anfang der Welt alle die Ertzväter / die heiligen Könige Propheten / Apostel / vñ die gantze Kirch vertheidiget. Ein Herr helt seinen Dienern auch was zu gut / Doch wird hie keins wegs gebillichet / das etliche Todtschleger / Hurer / Ehebrecher / Gottslesterer / dülden. Dauid sagt Psalm. 101. Ich hasse den Vbeltheter / vnd lasse jhn nicht bey mir bleiben. Aber wenns nicht aus muthwillen geschicht / vnd ein Herr seines Dieners getrewes vnd auffrichtiges Hertz weis / vnd er es gleichwol biß weilen sonder vordancken versihet / so verwirfft er jhn darumb so bald nicht / sondern hat gedult mit jhm. Also thut vnser HERR GOtt auch. Ach wie grosse mängel haben gehabt Moses / Dauid / die Apostel / noch hat sie GOtt nicht verworffen. Entlich dancket er keinem ab / die Bestallung gehet in ewigkeit. Vnd wenn einer schon es versehen / vnd einen andern Herrn angenommen hat / wil sich verneuwen / fellt ab zu der Welt / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0023"/> Wenn die Gerechten schreyen / so höret der HErr / vnd hilfft jhnen aus aller jhrer noth. Er kan vns auch wol vertheidigen / allein / das er bißweilen sehen wil / was wir wöllen bey jhme thun / ob wir auch vmb seinent willen etwas leiden / vnd wenns schon hart hergehet / jhm vertrawen wöllen.</p> <p>Also hat er von anfang der Welt alle die Ertzväter / die heiligen Könige Propheten / Apostel / vñ die gantze Kirch vertheidiget.</p> <p>Ein Herr helt seinen Dienern auch was zu gut / Doch wird hie keins wegs gebillichet / das etliche Todtschleger / Hurer / Ehebrecher / Gottslesterer / dülden. Dauid sagt Psalm. 101. Ich hasse den Vbeltheter / vnd lasse jhn nicht bey mir bleiben. Aber wenns nicht aus muthwillen geschicht / vnd ein Herr seines Dieners getrewes vnd auffrichtiges Hertz weis / vnd er es gleichwol biß weilen sonder vordancken versihet / so verwirfft er jhn darumb so bald nicht / sondern hat gedult mit jhm. Also thut vnser HERR GOtt auch. Ach wie grosse mängel haben gehabt Moses / Dauid / die Apostel / noch hat sie GOtt nicht verworffen.</p> <p>Entlich dancket er keinem ab / die Bestallung gehet in ewigkeit. Vnd wenn einer schon es versehen / vnd einen andern Herrn angenommen hat / wil sich verneuwen / fellt ab zu der Welt / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Wenn die Gerechten schreyen / so höret der HErr / vnd hilfft jhnen aus aller jhrer noth. Er kan vns auch wol vertheidigen / allein / das er bißweilen sehen wil / was wir wöllen bey jhme thun / ob wir auch vmb seinent willen etwas leiden / vnd wenns schon hart hergehet / jhm vertrawen wöllen.
Also hat er von anfang der Welt alle die Ertzväter / die heiligen Könige Propheten / Apostel / vñ die gantze Kirch vertheidiget.
Ein Herr helt seinen Dienern auch was zu gut / Doch wird hie keins wegs gebillichet / das etliche Todtschleger / Hurer / Ehebrecher / Gottslesterer / dülden. Dauid sagt Psalm. 101. Ich hasse den Vbeltheter / vnd lasse jhn nicht bey mir bleiben. Aber wenns nicht aus muthwillen geschicht / vnd ein Herr seines Dieners getrewes vnd auffrichtiges Hertz weis / vnd er es gleichwol biß weilen sonder vordancken versihet / so verwirfft er jhn darumb so bald nicht / sondern hat gedult mit jhm. Also thut vnser HERR GOtt auch. Ach wie grosse mängel haben gehabt Moses / Dauid / die Apostel / noch hat sie GOtt nicht verworffen.
Entlich dancket er keinem ab / die Bestallung gehet in ewigkeit. Vnd wenn einer schon es versehen / vnd einen andern Herrn angenommen hat / wil sich verneuwen / fellt ab zu der Welt /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |