Sattler, Basilius: Ein Predigt Gethan bey der Begrebnis/ Weiland der Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürstin und Frawen/ Frawen Hedewig/ Gebornen Marggräffin zu Brandenburgk/ [...]. Wolfenbüttel, 1602.Daher schreibet Augustinus lib. 1. de Ciuitate Del, Cap. 11. Man sol der todten Leib nicht verachten / noch hinwerffen / sonder ehrlich begraben / die Werckzeug gewesen sind des H. Geistes / Vnd thut hinzu / so wir einen Ring oder Kleidt verwaren / vmb der Elter willen / sollen wir vielmehr jhren Leib verwaren / der jhr Natur ist. Weil denn GOtt der H. Geist / der Gleubigen Glieder / als Augen / Ohren / Hende vnd Füsse / etc. zu allen guten Wercken gebraucht / ist es ja billig / solchen Werckzeug wol zuuerwaren / vnd hoch zuhalten. 5. So bezeuget auch die Einsetzung des H. Nachtmals / das nicht allein vnser Seel / sonder auch der Leib / des Leibs vnd Bluts vnsers lieben HErrn JEsu Christi / theilhafftig werde. Denn solches geben die Wort Christi klerlich / da er spricht / Nemet hin / vnd esset / das ist mein Leib / trincket / das ist mein Blut / des Newen Testaments / Item der Kelch / den wir segnen / ist der nicht die Gemeinschafft des Bluts Christi? Das Brodt das wir brechen / ist es nicht die Gemeinschafft des Leibes Christi? Darumb der alte Lehrer Ireneus / aus diesem grunde erweiset / das wir die Hoffnung haben / der Aufferstehung vnsers Leibs / Also sind spricht er / vnsere Leib / so die Eucharistian oder Sacrament empfahen / nun nicht mehr verweßlich / sonder haben die Hoffnung der Aufferstehung. Lib. 4. Cap. 34. Daher schreibet Augustinus lib. 1. de Ciuitate Del, Cap. 11. Man sol der todten Leib nicht verachten / noch hinwerffen / sonder ehrlich begraben / die Werckzeug gewesen sind des H. Geistes / Vnd thut hinzu / so wir einen Ring oder Kleidt verwaren / vmb der Elter willen / sollen wir vielmehr jhren Leib verwaren / der jhr Natur ist. Weil denn GOtt der H. Geist / der Gleubigen Glieder / als Augen / Ohren / Hende vnd Füsse / etc. zu allen guten Wercken gebraucht / ist es ja billig / solchen Werckzeug wol zuuerwaren / vnd hoch zuhalten. 5. So bezeuget auch die Einsetzung des H. Nachtmals / das nicht allein vnser Seel / sonder auch der Leib / des Leibs vnd Bluts vnsers lieben HErrn JEsu Christi / theilhafftig werde. Denn solches geben die Wort Christi klerlich / da er spricht / Nemet hin / vnd esset / das ist mein Leib / trincket / das ist mein Blut / des Newen Testaments / Item der Kelch / den wir segnen / ist der nicht die Gemeinschafft des Bluts Christi? Das Brodt das wir brechen / ist es nicht die Gemeinschafft des Leibes Christi? Darumb der alte Lehrer Ireneus / aus diesem grunde erweiset / das wir die Hoffnung haben / der Aufferstehung vnsers Leibs / Also sind spricht er / vnsere Leib / so die Eucharistian oder Sacrament empfahen / nun nicht mehr verweßlich / sonder haben die Hoffnung der Aufferstehung. Lib. 4. Cap. 34. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0050"/> <p>Daher schreibet Augustinus lib. 1. de Ciuitate Del, Cap. 11. Man sol der todten Leib nicht verachten / noch hinwerffen / sonder ehrlich begraben / die Werckzeug gewesen sind des H. Geistes / Vnd thut hinzu / so wir einen Ring oder Kleidt verwaren / vmb der Elter willen / sollen wir vielmehr jhren Leib verwaren / der jhr Natur ist.</p> <p>Weil denn GOtt der H. Geist / der Gleubigen Glieder / als Augen / Ohren / Hende vnd Füsse / etc. zu allen guten Wercken gebraucht / ist es ja billig / solchen Werckzeug wol zuuerwaren / vnd hoch zuhalten.</p> <p>5. So bezeuget auch die Einsetzung des H. Nachtmals / das nicht allein vnser Seel / sonder auch der Leib / des Leibs vnd Bluts vnsers lieben HErrn JEsu Christi / theilhafftig werde. Denn solches geben die Wort Christi klerlich / da er spricht / Nemet hin / vnd esset / das ist mein Leib / trincket / das ist mein Blut / des Newen Testaments / Item der Kelch / den wir segnen / ist der nicht die Gemeinschafft des Bluts Christi? Das Brodt das wir brechen / ist es nicht die Gemeinschafft des Leibes Christi? Darumb der alte Lehrer Ireneus / aus diesem grunde erweiset / das wir die Hoffnung haben / der Aufferstehung vnsers Leibs / Also sind spricht er / vnsere Leib / so die Eucharistian oder Sacrament empfahen / nun nicht mehr verweßlich / sonder haben die Hoffnung der Aufferstehung. Lib. 4. Cap. 34.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Daher schreibet Augustinus lib. 1. de Ciuitate Del, Cap. 11. Man sol der todten Leib nicht verachten / noch hinwerffen / sonder ehrlich begraben / die Werckzeug gewesen sind des H. Geistes / Vnd thut hinzu / so wir einen Ring oder Kleidt verwaren / vmb der Elter willen / sollen wir vielmehr jhren Leib verwaren / der jhr Natur ist.
Weil denn GOtt der H. Geist / der Gleubigen Glieder / als Augen / Ohren / Hende vnd Füsse / etc. zu allen guten Wercken gebraucht / ist es ja billig / solchen Werckzeug wol zuuerwaren / vnd hoch zuhalten.
5. So bezeuget auch die Einsetzung des H. Nachtmals / das nicht allein vnser Seel / sonder auch der Leib / des Leibs vnd Bluts vnsers lieben HErrn JEsu Christi / theilhafftig werde. Denn solches geben die Wort Christi klerlich / da er spricht / Nemet hin / vnd esset / das ist mein Leib / trincket / das ist mein Blut / des Newen Testaments / Item der Kelch / den wir segnen / ist der nicht die Gemeinschafft des Bluts Christi? Das Brodt das wir brechen / ist es nicht die Gemeinschafft des Leibes Christi? Darumb der alte Lehrer Ireneus / aus diesem grunde erweiset / das wir die Hoffnung haben / der Aufferstehung vnsers Leibs / Also sind spricht er / vnsere Leib / so die Eucharistian oder Sacrament empfahen / nun nicht mehr verweßlich / sonder haben die Hoffnung der Aufferstehung. Lib. 4. Cap. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |