Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 15. Rechtsquellen im Zusammenhang.
und beschränken sich wechselseitig, um sich späterhin viel-
leicht in einer höheren Einheit aufzulösen. In diesem
Gegensatz erscheint uns das besondere oder nationale Ele-
ment, und alles Einzelne, was in der logischen Consequenz
desselben enthalten ist, als der bloße Buchstab des Rechts
(jus strictum, ratio juris) (b); in solcher Abgeschlossenheit
ist dasselbe unvollkommen und beschränkt, es hat aber die
Fähigkeit, im Lauf der Zeit die ihm verwandten allge-
meineren Principien mehr und mehr in sich aufzunehmen
und sich durch sie zu erweitern. -- Das allgemeine Ele-
ment dagegen erscheint wiederum in verschiedenen Gestal-
ten. Am reinsten und unmittelbarsten, insofern darin die
sittliche Natur des Rechts im Allgemeinen wirksam ist:
also die Anerkennung der überall gleichen sittlichen Würde
und Freyheit des Menschen, die Umgebung dieser Frey-
heit durch Rechtsinstitute, mit Allem was aus der Natur
und Bestimmung dieser Institute durch praktische Conse-
quenz hervorgeht, und was die Neueren Natur der Sache
nennen (aequitas oder naturalis ratio). Mittelbar und in
gemischterer Natur erscheint das allgemeine Rechtselement:

(b) Die Römischen Kunstaus-
drücke werden an dieser Stelle
angegeben, nicht um die bey den
Römern vorkommende Begriffe
historisch festzustellen, sondern um
die gegenwärtige allgemeine Dar-
stellung durch Erinnerung an
bekannte Kunstausdrücke anschau-
licher zu machen. Die Anknüpfung
derselben an die bey den Römern
herrschenden Grundbegriffe über
die Entstehung des Rechts wird
im § 22 nachfolgen. -- Die logi-
sche Consequenz ist in folgender
Stelle sehr bezeichnend ausge-
drückt: L. 51. § 2. ad L. Aquil.
(9. 2.) "Multa autem jure ci-
vili, contra rationem dispu-
tandi,
pro utilitate communi
recepta esse."

§ 15. Rechtsquellen im Zuſammenhang.
und beſchränken ſich wechſelſeitig, um ſich ſpäterhin viel-
leicht in einer höheren Einheit aufzulöſen. In dieſem
Gegenſatz erſcheint uns das beſondere oder nationale Ele-
ment, und alles Einzelne, was in der logiſchen Conſequenz
deſſelben enthalten iſt, als der bloße Buchſtab des Rechts
(jus strictum, ratio juris) (b); in ſolcher Abgeſchloſſenheit
iſt daſſelbe unvollkommen und beſchränkt, es hat aber die
Fähigkeit, im Lauf der Zeit die ihm verwandten allge-
meineren Principien mehr und mehr in ſich aufzunehmen
und ſich durch ſie zu erweitern. — Das allgemeine Ele-
ment dagegen erſcheint wiederum in verſchiedenen Geſtal-
ten. Am reinſten und unmittelbarſten, inſofern darin die
ſittliche Natur des Rechts im Allgemeinen wirkſam iſt:
alſo die Anerkennung der überall gleichen ſittlichen Würde
und Freyheit des Menſchen, die Umgebung dieſer Frey-
heit durch Rechtsinſtitute, mit Allem was aus der Natur
und Beſtimmung dieſer Inſtitute durch praktiſche Conſe-
quenz hervorgeht, und was die Neueren Natur der Sache
nennen (aequitas oder naturalis ratio). Mittelbar und in
gemiſchterer Natur erſcheint das allgemeine Rechtselement:

(b) Die Römiſchen Kunſtaus-
drücke werden an dieſer Stelle
angegeben, nicht um die bey den
Römern vorkommende Begriffe
hiſtoriſch feſtzuſtellen, ſondern um
die gegenwärtige allgemeine Dar-
ſtellung durch Erinnerung an
bekannte Kunſtausdrücke anſchau-
licher zu machen. Die Anknüpfung
derſelben an die bey den Römern
herrſchenden Grundbegriffe über
die Entſtehung des Rechts wird
im § 22 nachfolgen. — Die logi-
ſche Conſequenz iſt in folgender
Stelle ſehr bezeichnend ausge-
drückt: L. 51. § 2. ad L. Aquil.
(9. 2.) „Multa autem jure ci-
vili, contra rationem dispu-
tandi,
pro utilitate communi
recepta esse.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="55"/><fw place="top" type="header">§ 15. Rechtsquellen im Zu&#x017F;ammenhang.</fw><lb/>
und be&#x017F;chränken &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig, um &#x017F;ich &#x017F;päterhin viel-<lb/>
leicht in einer höheren Einheit aufzulö&#x017F;en. In die&#x017F;em<lb/>
Gegen&#x017F;atz er&#x017F;cheint uns das be&#x017F;ondere oder nationale Ele-<lb/>
ment, und alles Einzelne, was in der logi&#x017F;chen Con&#x017F;equenz<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben enthalten i&#x017F;t, als der bloße Buch&#x017F;tab des Rechts<lb/><hi rendition="#aq">(jus strictum, ratio juris)</hi> <note place="foot" n="(b)">Die Römi&#x017F;chen Kun&#x017F;taus-<lb/>
drücke werden an die&#x017F;er Stelle<lb/>
angegeben, nicht um die bey den<lb/>
Römern vorkommende Begriffe<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, &#x017F;ondern um<lb/>
die gegenwärtige allgemeine Dar-<lb/>
&#x017F;tellung durch Erinnerung an<lb/>
bekannte Kun&#x017F;tausdrücke an&#x017F;chau-<lb/>
licher zu machen. Die Anknüpfung<lb/>
der&#x017F;elben an die bey den Römern<lb/>
herr&#x017F;chenden Grundbegriffe über<lb/>
die Ent&#x017F;tehung des Rechts wird<lb/>
im § 22 nachfolgen. &#x2014; Die logi-<lb/>
&#x017F;che Con&#x017F;equenz i&#x017F;t in folgender<lb/>
Stelle &#x017F;ehr bezeichnend ausge-<lb/>
drückt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 51. § 2. <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi><lb/>
(9. 2.) &#x201E;Multa autem jure ci-<lb/>
vili, <hi rendition="#i">contra rationem dispu-<lb/>
tandi,</hi> pro utilitate communi<lb/>
recepta esse.&#x201D;</hi></note>; in &#x017F;olcher Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe unvollkommen und be&#x017F;chränkt, es hat aber die<lb/>
Fähigkeit, im Lauf der Zeit die ihm verwandten allge-<lb/>
meineren Principien mehr und mehr in &#x017F;ich aufzunehmen<lb/>
und &#x017F;ich durch &#x017F;ie zu erweitern. &#x2014; Das allgemeine Ele-<lb/>
ment dagegen er&#x017F;cheint wiederum in ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;tal-<lb/>
ten. Am rein&#x017F;ten und unmittelbar&#x017F;ten, in&#x017F;ofern darin die<lb/>
&#x017F;ittliche Natur des Rechts im Allgemeinen wirk&#x017F;am i&#x017F;t:<lb/>
al&#x017F;o die Anerkennung der überall gleichen &#x017F;ittlichen Würde<lb/>
und Freyheit des Men&#x017F;chen, die Umgebung die&#x017F;er Frey-<lb/>
heit durch Rechtsin&#x017F;titute, mit Allem was aus der Natur<lb/>
und Be&#x017F;timmung die&#x017F;er In&#x017F;titute durch prakti&#x017F;che Con&#x017F;e-<lb/>
quenz hervorgeht, und was die Neueren Natur der Sache<lb/>
nennen (<hi rendition="#aq">aequitas</hi> oder <hi rendition="#aq">naturalis ratio</hi>). Mittelbar und in<lb/>
gemi&#x017F;chterer Natur er&#x017F;cheint das allgemeine Rechtselement:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0111] § 15. Rechtsquellen im Zuſammenhang. und beſchränken ſich wechſelſeitig, um ſich ſpäterhin viel- leicht in einer höheren Einheit aufzulöſen. In dieſem Gegenſatz erſcheint uns das beſondere oder nationale Ele- ment, und alles Einzelne, was in der logiſchen Conſequenz deſſelben enthalten iſt, als der bloße Buchſtab des Rechts (jus strictum, ratio juris) (b); in ſolcher Abgeſchloſſenheit iſt daſſelbe unvollkommen und beſchränkt, es hat aber die Fähigkeit, im Lauf der Zeit die ihm verwandten allge- meineren Principien mehr und mehr in ſich aufzunehmen und ſich durch ſie zu erweitern. — Das allgemeine Ele- ment dagegen erſcheint wiederum in verſchiedenen Geſtal- ten. Am reinſten und unmittelbarſten, inſofern darin die ſittliche Natur des Rechts im Allgemeinen wirkſam iſt: alſo die Anerkennung der überall gleichen ſittlichen Würde und Freyheit des Menſchen, die Umgebung dieſer Frey- heit durch Rechtsinſtitute, mit Allem was aus der Natur und Beſtimmung dieſer Inſtitute durch praktiſche Conſe- quenz hervorgeht, und was die Neueren Natur der Sache nennen (aequitas oder naturalis ratio). Mittelbar und in gemiſchterer Natur erſcheint das allgemeine Rechtselement: (b) Die Römiſchen Kunſtaus- drücke werden an dieſer Stelle angegeben, nicht um die bey den Römern vorkommende Begriffe hiſtoriſch feſtzuſtellen, ſondern um die gegenwärtige allgemeine Dar- ſtellung durch Erinnerung an bekannte Kunſtausdrücke anſchau- licher zu machen. Die Anknüpfung derſelben an die bey den Römern herrſchenden Grundbegriffe über die Entſtehung des Rechts wird im § 22 nachfolgen. — Die logi- ſche Conſequenz iſt in folgender Stelle ſehr bezeichnend ausge- drückt: L. 51. § 2. ad L. Aquil. (9. 2.) „Multa autem jure ci- vili, contra rationem dispu- tandi, pro utilitate communi recepta esse.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/111
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/111>, abgerufen am 04.12.2024.