Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 22. Aussprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg. für die Römer das ganze Jus gentium ursprünglich (d. h.wenn es nicht zufällig in ein Edict aufgenommen wird) zum ungeschriebenen Recht, und bildet einen zweyten Theil desselben neben dem einheimischen Gewohnheitsrecht, oder den mores majorum. Diese Zusammenstellung findet sich übrigens bei keinem Juristen, wohl aber bey Cicero (t). -- Zum Schluß muß endlich noch folgendes Verhältniß zwi- schen den beiden hier erklärten Arten des Rechts bemerk- lich gemacht werden. Da das Jus gentium in Rom ein in sich geschlossenes Rechtssystem von positiver Natur und praktischer Anwendbarkeit geworden war, so war es un- vermeidlich, daß auch Bestimmungen des Jus civile auf dasselbe mußten einwirken können. Wurde also durch das Jus civile irgend etwas verboten, z. B. eine Ehe in einem gewissen Grad der Verwandtschaft, so hatte eine solche Ehe in Rom auch nicht einmal nach Jus gentium Da- seyn und Wirksamkeit, wenngleich ein solches Verbot bey andern Völkern vielleicht nicht vorkam, so daß bey ihnen dieselbe Ehe gültig gewesen wäre (u). Eben so entsteht aus einem durch Jus civile verbotenen Vertrag (z. B. durch Spielschuld oder Zinswucher) ganz entschieden nicht ein- mal eine naturalis obligatio. Cicero spricht diese Rück- (t) Cicero de partitione ora- toria C. 37 s. o. Note b. (u) § 12 J. de nupt. (1. 10.). Vgl. unten § 65 Note b. -- In solchen Fällen zeigt sich also ge- wissermaßen eine zwiefache Be- trachtungsweise für das jus gen- tium: eine speculative, welche bloß den Ursprung der Rechts- sätze beachtet, und eine prakti- sche, welche sich auf die Gestalt bezieht, die dasselbe in den Römischen Gerichten annehmen mußte. 8*
§. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg. für die Römer das ganze Jus gentium urſprünglich (d. h.wenn es nicht zufällig in ein Edict aufgenommen wird) zum ungeſchriebenen Recht, und bildet einen zweyten Theil deſſelben neben dem einheimiſchen Gewohnheitsrecht, oder den mores majorum. Dieſe Zuſammenſtellung findet ſich übrigens bei keinem Juriſten, wohl aber bey Cicero (t). — Zum Schluß muß endlich noch folgendes Verhältniß zwi- ſchen den beiden hier erklärten Arten des Rechts bemerk- lich gemacht werden. Da das Jus gentium in Rom ein in ſich geſchloſſenes Rechtsſyſtem von poſitiver Natur und praktiſcher Anwendbarkeit geworden war, ſo war es un- vermeidlich, daß auch Beſtimmungen des Jus civile auf daſſelbe mußten einwirken können. Wurde alſo durch das Jus civile irgend etwas verboten, z. B. eine Ehe in einem gewiſſen Grad der Verwandtſchaft, ſo hatte eine ſolche Ehe in Rom auch nicht einmal nach Jus gentium Da- ſeyn und Wirkſamkeit, wenngleich ein ſolches Verbot bey andern Völkern vielleicht nicht vorkam, ſo daß bey ihnen dieſelbe Ehe gültig geweſen wäre (u). Eben ſo entſteht aus einem durch Jus civile verbotenen Vertrag (z. B. durch Spielſchuld oder Zinswucher) ganz entſchieden nicht ein- mal eine naturalis obligatio. Cicero ſpricht dieſe Rück- (t) Cicero de partitione ora- toria C. 37 ſ. o. Note b. (u) § 12 J. de nupt. (1. 10.). Vgl. unten § 65 Note b. — In ſolchen Fällen zeigt ſich alſo ge- wiſſermaßen eine zwiefache Be- trachtungsweiſe für das jus gen- tium: eine ſpeculative, welche bloß den Urſprung der Rechts- ſätze beachtet, und eine prakti- ſche, welche ſich auf die Geſtalt bezieht, die daſſelbe in den Römiſchen Gerichten annehmen mußte. 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="115"/><fw place="top" type="header">§. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.</fw><lb/> für die Römer das ganze <hi rendition="#aq">Jus gentium</hi> urſprünglich (d. h.<lb/> wenn es nicht zufällig in ein Edict aufgenommen wird)<lb/> zum ungeſchriebenen Recht, und bildet einen zweyten Theil<lb/> deſſelben neben dem einheimiſchen Gewohnheitsrecht, oder<lb/> den <hi rendition="#aq">mores majorum.</hi> Dieſe Zuſammenſtellung findet ſich<lb/> übrigens bei keinem Juriſten, wohl aber bey Cicero <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de partitione ora-<lb/> toria C.</hi> 37 ſ. o. Note <hi rendition="#aq">b.</hi></note>. —<lb/> Zum Schluß muß endlich noch folgendes Verhältniß zwi-<lb/> ſchen den beiden hier erklärten Arten des Rechts bemerk-<lb/> lich gemacht werden. Da das <hi rendition="#aq">Jus gentium</hi> in Rom ein<lb/> in ſich geſchloſſenes Rechtsſyſtem von poſitiver Natur und<lb/> praktiſcher Anwendbarkeit geworden war, ſo war es un-<lb/> vermeidlich, daß auch Beſtimmungen des <hi rendition="#aq">Jus civile</hi> auf<lb/> daſſelbe mußten einwirken können. Wurde alſo durch das<lb/><hi rendition="#aq">Jus civile</hi> irgend etwas verboten, z. B. eine Ehe in einem<lb/> gewiſſen Grad der Verwandtſchaft, ſo hatte eine ſolche<lb/> Ehe in Rom auch nicht einmal nach <hi rendition="#aq">Jus gentium</hi> Da-<lb/> ſeyn und Wirkſamkeit, wenngleich ein ſolches Verbot bey<lb/> andern Völkern vielleicht nicht vorkam, ſo daß bey ihnen<lb/> dieſelbe Ehe gültig geweſen wäre <note place="foot" n="(u)">§ 12 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de nupt.</hi></hi> (1. 10.).<lb/> Vgl. unten § 65 Note <hi rendition="#aq">b.</hi> — In<lb/> ſolchen Fällen zeigt ſich alſo ge-<lb/> wiſſermaßen eine zwiefache Be-<lb/> trachtungsweiſe für das <hi rendition="#aq">jus gen-<lb/> tium:</hi> eine ſpeculative, welche<lb/> bloß den Urſprung der Rechts-<lb/> ſätze beachtet, und eine prakti-<lb/> ſche, welche ſich auf die Geſtalt<lb/> bezieht, die daſſelbe in den<lb/> Römiſchen Gerichten annehmen<lb/> mußte.</note>. Eben ſo entſteht<lb/> aus einem durch <hi rendition="#aq">Jus civile</hi> verbotenen Vertrag (z. B. durch<lb/> Spielſchuld oder Zinswucher) ganz entſchieden nicht ein-<lb/> mal eine <hi rendition="#aq">naturalis obligatio.</hi> <hi rendition="#g">Cicero</hi> ſpricht dieſe Rück-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0171]
§. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.
für die Römer das ganze Jus gentium urſprünglich (d. h.
wenn es nicht zufällig in ein Edict aufgenommen wird)
zum ungeſchriebenen Recht, und bildet einen zweyten Theil
deſſelben neben dem einheimiſchen Gewohnheitsrecht, oder
den mores majorum. Dieſe Zuſammenſtellung findet ſich
übrigens bei keinem Juriſten, wohl aber bey Cicero (t). —
Zum Schluß muß endlich noch folgendes Verhältniß zwi-
ſchen den beiden hier erklärten Arten des Rechts bemerk-
lich gemacht werden. Da das Jus gentium in Rom ein
in ſich geſchloſſenes Rechtsſyſtem von poſitiver Natur und
praktiſcher Anwendbarkeit geworden war, ſo war es un-
vermeidlich, daß auch Beſtimmungen des Jus civile auf
daſſelbe mußten einwirken können. Wurde alſo durch das
Jus civile irgend etwas verboten, z. B. eine Ehe in einem
gewiſſen Grad der Verwandtſchaft, ſo hatte eine ſolche
Ehe in Rom auch nicht einmal nach Jus gentium Da-
ſeyn und Wirkſamkeit, wenngleich ein ſolches Verbot bey
andern Völkern vielleicht nicht vorkam, ſo daß bey ihnen
dieſelbe Ehe gültig geweſen wäre (u). Eben ſo entſteht
aus einem durch Jus civile verbotenen Vertrag (z. B. durch
Spielſchuld oder Zinswucher) ganz entſchieden nicht ein-
mal eine naturalis obligatio. Cicero ſpricht dieſe Rück-
(t) Cicero de partitione ora-
toria C. 37 ſ. o. Note b.
(u) § 12 J. de nupt. (1. 10.).
Vgl. unten § 65 Note b. — In
ſolchen Fällen zeigt ſich alſo ge-
wiſſermaßen eine zwiefache Be-
trachtungsweiſe für das jus gen-
tium: eine ſpeculative, welche
bloß den Urſprung der Rechts-
ſätze beachtet, und eine prakti-
ſche, welche ſich auf die Geſtalt
bezieht, die daſſelbe in den
Römiſchen Gerichten annehmen
mußte.
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |