Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
thum vorhanden seyn konnte und mußte. Indessen ist
diese Bedingung nicht ohne alle Einschränkung als wahr
anzunehmen. Wenn z. B. neben der wirklich vorhandenen
Volksüberzeugung der theoretische Irrthum nur als eine
äußere Bestärkung gedient hat (§ 20), so steht der Irrthum
nicht im Wege. Eben so ist es auch, wenn die Handlung
eine so äußerliche und an sich gleichgültige Natur hat,
daß dabey von einer inneren Überzeugung eigentlich nicht
die Rede seyn kann. So z. B. kann es jetzt als ausge-
macht angesehen werden, daß sich seit dem Mittelalter eine,
dem Römischen Recht fremde Form in die Unterschriften
und Siegel der Zeugen irrigerweise eingeschlichen hat.
Diese ursprünglich irrige Form ist durch den langen, völlig
gleichförmigen Gebrauch in der That zu einer Rechtsform
geworden (h).

7) Die Handlungen sollen vernunftgemäß (rationabiles)
seyn. Die Stellen des canonischen Rechts, woraus diese
Bedingung abgeleitet wird, sind schon oben angeführt wor-
den (§ 25 Note z.). Nimmt man diese Bedingung in
einem positiven Sinn, als Zweckmäßigkeit und Heilsam-
keit der in der Gewohnheit ausgedrückten Regel, so ist
es sehr bedenklich für die Rechtsgewißheit, dem Richter
das Urtheil über eine so wenig bestimmbare Eigenschaft
zu überlassen. Daher wird sie denn auch häufiger in
einem blos negativen Sinn aufgefaßt, so daß dadurch nur
die ganz widersinnigen, dem sittlichen Gefühl widerstre-

(h) Über den Irrthum bey Gewohnheiten vgl. Puchta II. S. 62 fg.

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
thum vorhanden ſeyn konnte und mußte. Indeſſen iſt
dieſe Bedingung nicht ohne alle Einſchränkung als wahr
anzunehmen. Wenn z. B. neben der wirklich vorhandenen
Volksüberzeugung der theoretiſche Irrthum nur als eine
äußere Beſtärkung gedient hat (§ 20), ſo ſteht der Irrthum
nicht im Wege. Eben ſo iſt es auch, wenn die Handlung
eine ſo äußerliche und an ſich gleichgültige Natur hat,
daß dabey von einer inneren Überzeugung eigentlich nicht
die Rede ſeyn kann. So z. B. kann es jetzt als ausge-
macht angeſehen werden, daß ſich ſeit dem Mittelalter eine,
dem Römiſchen Recht fremde Form in die Unterſchriften
und Siegel der Zeugen irrigerweiſe eingeſchlichen hat.
Dieſe urſprünglich irrige Form iſt durch den langen, völlig
gleichförmigen Gebrauch in der That zu einer Rechtsform
geworden (h).

7) Die Handlungen ſollen vernunftgemäß (rationabiles)
ſeyn. Die Stellen des canoniſchen Rechts, woraus dieſe
Bedingung abgeleitet wird, ſind ſchon oben angeführt wor-
den (§ 25 Note z.). Nimmt man dieſe Bedingung in
einem poſitiven Sinn, als Zweckmäßigkeit und Heilſam-
keit der in der Gewohnheit ausgedrückten Regel, ſo iſt
es ſehr bedenklich für die Rechtsgewißheit, dem Richter
das Urtheil über eine ſo wenig beſtimmbare Eigenſchaft
zu überlaſſen. Daher wird ſie denn auch häufiger in
einem blos negativen Sinn aufgefaßt, ſo daß dadurch nur
die ganz widerſinnigen, dem ſittlichen Gefühl widerſtre-

(h) Über den Irrthum bey Gewohnheiten vgl. Puchta II. S. 62 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="176"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
thum vorhanden &#x017F;eyn konnte und mußte. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Bedingung nicht ohne alle Ein&#x017F;chränkung als wahr<lb/>
anzunehmen. Wenn z. B. neben der wirklich vorhandenen<lb/>
Volksüberzeugung der theoreti&#x017F;che Irrthum nur als eine<lb/>
äußere Be&#x017F;tärkung gedient hat (§ 20), &#x017F;o &#x017F;teht der Irrthum<lb/>
nicht im Wege. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es auch, wenn die Handlung<lb/>
eine &#x017F;o äußerliche und an &#x017F;ich gleichgültige Natur hat,<lb/>
daß dabey von einer inneren Überzeugung eigentlich nicht<lb/>
die Rede &#x017F;eyn kann. So z. B. kann es jetzt als ausge-<lb/>
macht ange&#x017F;ehen werden, daß &#x017F;ich &#x017F;eit dem Mittelalter eine,<lb/>
dem Römi&#x017F;chen Recht fremde Form in die Unter&#x017F;chriften<lb/>
und Siegel der Zeugen irrigerwei&#x017F;e einge&#x017F;chlichen hat.<lb/>
Die&#x017F;e ur&#x017F;prünglich irrige Form i&#x017F;t durch den langen, völlig<lb/>
gleichförmigen Gebrauch in der That zu einer Rechtsform<lb/>
geworden <note place="foot" n="(h)">Über den Irrthum bey Gewohnheiten vgl. <hi rendition="#g">Puchta</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 62 fg.</note>.</p><lb/>
            <p>7) Die Handlungen &#x017F;ollen vernunftgemäß (<hi rendition="#aq">rationabiles</hi>)<lb/>
&#x017F;eyn. Die Stellen des canoni&#x017F;chen Rechts, woraus die&#x017F;e<lb/>
Bedingung abgeleitet wird, &#x017F;ind &#x017F;chon oben angeführt wor-<lb/>
den (§ 25 Note <hi rendition="#aq">z.</hi>). Nimmt man die&#x017F;e Bedingung in<lb/>
einem po&#x017F;itiven Sinn, als Zweckmäßigkeit und Heil&#x017F;am-<lb/>
keit der in der Gewohnheit ausgedrückten Regel, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;ehr bedenklich für die Rechtsgewißheit, dem Richter<lb/>
das Urtheil über eine &#x017F;o wenig be&#x017F;timmbare Eigen&#x017F;chaft<lb/>
zu überla&#x017F;&#x017F;en. Daher wird &#x017F;ie denn auch häufiger in<lb/>
einem blos negativen Sinn aufgefaßt, &#x017F;o daß dadurch nur<lb/>
die ganz wider&#x017F;innigen, dem &#x017F;ittlichen Gefühl wider&#x017F;tre-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0232] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. thum vorhanden ſeyn konnte und mußte. Indeſſen iſt dieſe Bedingung nicht ohne alle Einſchränkung als wahr anzunehmen. Wenn z. B. neben der wirklich vorhandenen Volksüberzeugung der theoretiſche Irrthum nur als eine äußere Beſtärkung gedient hat (§ 20), ſo ſteht der Irrthum nicht im Wege. Eben ſo iſt es auch, wenn die Handlung eine ſo äußerliche und an ſich gleichgültige Natur hat, daß dabey von einer inneren Überzeugung eigentlich nicht die Rede ſeyn kann. So z. B. kann es jetzt als ausge- macht angeſehen werden, daß ſich ſeit dem Mittelalter eine, dem Römiſchen Recht fremde Form in die Unterſchriften und Siegel der Zeugen irrigerweiſe eingeſchlichen hat. Dieſe urſprünglich irrige Form iſt durch den langen, völlig gleichförmigen Gebrauch in der That zu einer Rechtsform geworden (h). 7) Die Handlungen ſollen vernunftgemäß (rationabiles) ſeyn. Die Stellen des canoniſchen Rechts, woraus dieſe Bedingung abgeleitet wird, ſind ſchon oben angeführt wor- den (§ 25 Note z.). Nimmt man dieſe Bedingung in einem poſitiven Sinn, als Zweckmäßigkeit und Heilſam- keit der in der Gewohnheit ausgedrückten Regel, ſo iſt es ſehr bedenklich für die Rechtsgewißheit, dem Richter das Urtheil über eine ſo wenig beſtimmbare Eigenſchaft zu überlaſſen. Daher wird ſie denn auch häufiger in einem blos negativen Sinn aufgefaßt, ſo daß dadurch nur die ganz widerſinnigen, dem ſittlichen Gefühl widerſtre- (h) Über den Irrthum bey Gewohnheiten vgl. Puchta II. S. 62 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/232
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/232>, abgerufen am 30.05.2024.