Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. thum vorhanden seyn konnte und mußte. Indessen istdiese Bedingung nicht ohne alle Einschränkung als wahr anzunehmen. Wenn z. B. neben der wirklich vorhandenen Volksüberzeugung der theoretische Irrthum nur als eine äußere Bestärkung gedient hat (§ 20), so steht der Irrthum nicht im Wege. Eben so ist es auch, wenn die Handlung eine so äußerliche und an sich gleichgültige Natur hat, daß dabey von einer inneren Überzeugung eigentlich nicht die Rede seyn kann. So z. B. kann es jetzt als ausge- macht angesehen werden, daß sich seit dem Mittelalter eine, dem Römischen Recht fremde Form in die Unterschriften und Siegel der Zeugen irrigerweise eingeschlichen hat. Diese ursprünglich irrige Form ist durch den langen, völlig gleichförmigen Gebrauch in der That zu einer Rechtsform geworden (h). 7) Die Handlungen sollen vernunftgemäß (rationabiles) (h) Über den Irrthum bey Gewohnheiten vgl. Puchta II. S. 62 fg.
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. thum vorhanden ſeyn konnte und mußte. Indeſſen iſtdieſe Bedingung nicht ohne alle Einſchränkung als wahr anzunehmen. Wenn z. B. neben der wirklich vorhandenen Volksüberzeugung der theoretiſche Irrthum nur als eine äußere Beſtärkung gedient hat (§ 20), ſo ſteht der Irrthum nicht im Wege. Eben ſo iſt es auch, wenn die Handlung eine ſo äußerliche und an ſich gleichgültige Natur hat, daß dabey von einer inneren Überzeugung eigentlich nicht die Rede ſeyn kann. So z. B. kann es jetzt als ausge- macht angeſehen werden, daß ſich ſeit dem Mittelalter eine, dem Römiſchen Recht fremde Form in die Unterſchriften und Siegel der Zeugen irrigerweiſe eingeſchlichen hat. Dieſe urſprünglich irrige Form iſt durch den langen, völlig gleichförmigen Gebrauch in der That zu einer Rechtsform geworden (h). 7) Die Handlungen ſollen vernunftgemäß (rationabiles) (h) Über den Irrthum bey Gewohnheiten vgl. Puchta II. S. 62 fg.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="176"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/> thum vorhanden ſeyn konnte und mußte. Indeſſen iſt<lb/> dieſe Bedingung nicht ohne alle Einſchränkung als wahr<lb/> anzunehmen. Wenn z. B. neben der wirklich vorhandenen<lb/> Volksüberzeugung der theoretiſche Irrthum nur als eine<lb/> äußere Beſtärkung gedient hat (§ 20), ſo ſteht der Irrthum<lb/> nicht im Wege. Eben ſo iſt es auch, wenn die Handlung<lb/> eine ſo äußerliche und an ſich gleichgültige Natur hat,<lb/> daß dabey von einer inneren Überzeugung eigentlich nicht<lb/> die Rede ſeyn kann. So z. B. kann es jetzt als ausge-<lb/> macht angeſehen werden, daß ſich ſeit dem Mittelalter eine,<lb/> dem Römiſchen Recht fremde Form in die Unterſchriften<lb/> und Siegel der Zeugen irrigerweiſe eingeſchlichen hat.<lb/> Dieſe urſprünglich irrige Form iſt durch den langen, völlig<lb/> gleichförmigen Gebrauch in der That zu einer Rechtsform<lb/> geworden <note place="foot" n="(h)">Über den Irrthum bey Gewohnheiten vgl. <hi rendition="#g">Puchta</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 62 fg.</note>.</p><lb/> <p>7) Die Handlungen ſollen vernunftgemäß (<hi rendition="#aq">rationabiles</hi>)<lb/> ſeyn. Die Stellen des canoniſchen Rechts, woraus dieſe<lb/> Bedingung abgeleitet wird, ſind ſchon oben angeführt wor-<lb/> den (§ 25 Note <hi rendition="#aq">z.</hi>). Nimmt man dieſe Bedingung in<lb/> einem poſitiven Sinn, als Zweckmäßigkeit und Heilſam-<lb/> keit der in der Gewohnheit ausgedrückten Regel, ſo iſt<lb/> es ſehr bedenklich für die Rechtsgewißheit, dem Richter<lb/> das Urtheil über eine ſo wenig beſtimmbare Eigenſchaft<lb/> zu überlaſſen. Daher wird ſie denn auch häufiger in<lb/> einem blos negativen Sinn aufgefaßt, ſo daß dadurch nur<lb/> die ganz widerſinnigen, dem ſittlichen Gefühl widerſtre-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0232]
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
thum vorhanden ſeyn konnte und mußte. Indeſſen iſt
dieſe Bedingung nicht ohne alle Einſchränkung als wahr
anzunehmen. Wenn z. B. neben der wirklich vorhandenen
Volksüberzeugung der theoretiſche Irrthum nur als eine
äußere Beſtärkung gedient hat (§ 20), ſo ſteht der Irrthum
nicht im Wege. Eben ſo iſt es auch, wenn die Handlung
eine ſo äußerliche und an ſich gleichgültige Natur hat,
daß dabey von einer inneren Überzeugung eigentlich nicht
die Rede ſeyn kann. So z. B. kann es jetzt als ausge-
macht angeſehen werden, daß ſich ſeit dem Mittelalter eine,
dem Römiſchen Recht fremde Form in die Unterſchriften
und Siegel der Zeugen irrigerweiſe eingeſchlichen hat.
Dieſe urſprünglich irrige Form iſt durch den langen, völlig
gleichförmigen Gebrauch in der That zu einer Rechtsform
geworden (h).
7) Die Handlungen ſollen vernunftgemäß (rationabiles)
ſeyn. Die Stellen des canoniſchen Rechts, woraus dieſe
Bedingung abgeleitet wird, ſind ſchon oben angeführt wor-
den (§ 25 Note z.). Nimmt man dieſe Bedingung in
einem poſitiven Sinn, als Zweckmäßigkeit und Heilſam-
keit der in der Gewohnheit ausgedrückten Regel, ſo iſt
es ſehr bedenklich für die Rechtsgewißheit, dem Richter
das Urtheil über eine ſo wenig beſtimmbare Eigenſchaft
zu überlaſſen. Daher wird ſie denn auch häufiger in
einem blos negativen Sinn aufgefaßt, ſo daß dadurch nur
die ganz widerſinnigen, dem ſittlichen Gefühl widerſtre-
(h) Über den Irrthum bey Gewohnheiten vgl. Puchta II. S. 62 fg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |