Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 34. Grund des Gesetzes.
leicht eine scheinbare Verschiedenheit zwischen beiden erklärt
und gerechtfertigt werden kann (a).

Eben so giebt es auch verschiedene Grade in der Ver-
wandtschaft des Grundes mit dem Inhalt des Gesetzes.
Sie können zu einander stehen in dem einfachen, rein logi-
schen Verhältniß des Grundes zur Folge: dann erscheint
der Gesetzgrund als identisch mit dem Inhalt (b). In
anderen Fällen dagegen werden beide sehr entfernt von
einander stehen (c). Beide Fälle sollen hier durch die Na-
men specieller und genereller Gründe unterschieden
werden. Diese Begriffe aber sind relativ, eine scharfe
Gränze besteht zwischen denselben nicht, und es lassen sich
vielmehr sehr allmälige Übergänge denken.


(a) Das Sc. Macedonianum
hatte zum Zweck, wucherliche, die
Familienverhältnisse gefährdende
Geschäfte mit Kindern in väter-
licher Gewalt zu verhindern. Das
Verbot wurde aber viel weiter
gefaßt, so daß auch ganz unschul-
dige Fälle darunter fielen, weil
es außerdem unmöglich war, die
wirklich gemeynten Fälle sicher
zu treffen.
(b) L. 13 § 1 de pign. act.
(13. 7.) bestimmt den Grad der
Culpa für den Pfandcontract;
diese Bestimmung ist eine reine
Folgerung aus der allgemeineren
in L. 5 § 2 commodati (13. 6.)
enthaltenen Rechtsregel. Eben
so bey mehreren anderen daselbst
erwähnten Contracten, z. B. dem
Depositum. Eine gleiche Anwen-
dung, wie bey dem Depositum,
wäre bey der Tutel denkbar ge-
wesen, weil auch der Vormund
keinen Vortheil aus seiner Ver-
waltung zieht. Allein hier wird
das rein logische Verhältniß ge-
stört durch die Einwirkung an-
derer Gründe, so daß also hier
das vorher erwähnte Verhältniß
concurrirender Gründe eintritt;
und zwar ist hier dieses Verhält-
niß der verschiedenen Gründe zu
einander so beschaffen, daß sie
einander durchkreuzen.
(c) Die allgemeinere Rechts-
regel über die Culpa (L. 5 § 2
comm.
) beruht auf einem Grund-
satz der aequitas, dessen Aner-
kennung und Begränzung an sich
schwankend ist, und dieser einzel-
nen Anwendung sehr entfernt liegt.

§. 34. Grund des Geſetzes.
leicht eine ſcheinbare Verſchiedenheit zwiſchen beiden erklärt
und gerechtfertigt werden kann (a).

Eben ſo giebt es auch verſchiedene Grade in der Ver-
wandtſchaft des Grundes mit dem Inhalt des Geſetzes.
Sie können zu einander ſtehen in dem einfachen, rein logi-
ſchen Verhältniß des Grundes zur Folge: dann erſcheint
der Geſetzgrund als identiſch mit dem Inhalt (b). In
anderen Fällen dagegen werden beide ſehr entfernt von
einander ſtehen (c). Beide Fälle ſollen hier durch die Na-
men ſpecieller und genereller Gründe unterſchieden
werden. Dieſe Begriffe aber ſind relativ, eine ſcharfe
Gränze beſteht zwiſchen denſelben nicht, und es laſſen ſich
vielmehr ſehr allmälige Übergänge denken.


(a) Das Sc. Macedonianum
hatte zum Zweck, wucherliche, die
Familienverhältniſſe gefährdende
Geſchäfte mit Kindern in väter-
licher Gewalt zu verhindern. Das
Verbot wurde aber viel weiter
gefaßt, ſo daß auch ganz unſchul-
dige Fälle darunter fielen, weil
es außerdem unmöglich war, die
wirklich gemeynten Fälle ſicher
zu treffen.
(b) L. 13 § 1 de pign. act.
(13. 7.) beſtimmt den Grad der
Culpa für den Pfandcontract;
dieſe Beſtimmung iſt eine reine
Folgerung aus der allgemeineren
in L. 5 § 2 commodati (13. 6.)
enthaltenen Rechtsregel. Eben
ſo bey mehreren anderen daſelbſt
erwähnten Contracten, z. B. dem
Depoſitum. Eine gleiche Anwen-
dung, wie bey dem Depoſitum,
wäre bey der Tutel denkbar ge-
weſen, weil auch der Vormund
keinen Vortheil aus ſeiner Ver-
waltung zieht. Allein hier wird
das rein logiſche Verhältniß ge-
ſtört durch die Einwirkung an-
derer Gründe, ſo daß alſo hier
das vorher erwähnte Verhältniß
concurrirender Gründe eintritt;
und zwar iſt hier dieſes Verhält-
niß der verſchiedenen Gründe zu
einander ſo beſchaffen, daß ſie
einander durchkreuzen.
(c) Die allgemeinere Rechts-
regel über die Culpa (L. 5 § 2
comm.
) beruht auf einem Grund-
ſatz der aequitas, deſſen Aner-
kennung und Begränzung an ſich
ſchwankend iſt, und dieſer einzel-
nen Anwendung ſehr entfernt liegt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="219"/><fw place="top" type="header">§. 34. Grund des Ge&#x017F;etzes.</fw><lb/>
leicht eine &#x017F;cheinbare Ver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen beiden erklärt<lb/>
und gerechtfertigt werden kann <note place="foot" n="(a)">Das <hi rendition="#aq">Sc. Macedonianum</hi><lb/>
hatte zum Zweck, wucherliche, die<lb/>
Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e gefährdende<lb/>
Ge&#x017F;chäfte mit Kindern in väter-<lb/>
licher Gewalt zu verhindern. Das<lb/>
Verbot wurde aber viel weiter<lb/>
gefaßt, &#x017F;o daß auch ganz un&#x017F;chul-<lb/>
dige Fälle darunter fielen, weil<lb/>
es außerdem unmöglich war, die<lb/>
wirklich gemeynten Fälle &#x017F;icher<lb/>
zu treffen.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o giebt es auch ver&#x017F;chiedene Grade in der Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft des Grundes mit dem Inhalt des Ge&#x017F;etzes.<lb/>
Sie können zu einander &#x017F;tehen in dem einfachen, rein logi-<lb/>
&#x017F;chen Verhältniß des Grundes zur Folge: dann er&#x017F;cheint<lb/>
der Ge&#x017F;etzgrund als identi&#x017F;ch mit dem Inhalt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 1 <hi rendition="#i">de pign. act.</hi></hi><lb/>
(13. 7.) be&#x017F;timmt den Grad der<lb/>
Culpa für den Pfandcontract;<lb/>
die&#x017F;e Be&#x017F;timmung i&#x017F;t eine reine<lb/>
Folgerung aus der allgemeineren<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 2 <hi rendition="#i">commodati</hi></hi> (13. 6.)<lb/>
enthaltenen Rechtsregel. Eben<lb/>
&#x017F;o bey mehreren anderen da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erwähnten Contracten, z. B. dem<lb/>
Depo&#x017F;itum. Eine gleiche Anwen-<lb/>
dung, wie bey dem Depo&#x017F;itum,<lb/>
wäre bey der Tutel denkbar ge-<lb/>
we&#x017F;en, weil auch der Vormund<lb/>
keinen Vortheil aus &#x017F;einer Ver-<lb/>
waltung zieht. Allein hier wird<lb/>
das rein logi&#x017F;che Verhältniß ge-<lb/>
&#x017F;tört durch die Einwirkung an-<lb/>
derer Gründe, &#x017F;o daß al&#x017F;o hier<lb/>
das vorher erwähnte Verhältniß<lb/>
concurrirender Gründe eintritt;<lb/>
und zwar i&#x017F;t hier die&#x017F;es Verhält-<lb/>
niß der ver&#x017F;chiedenen Gründe zu<lb/>
einander &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß &#x017F;ie<lb/>
einander durchkreuzen.</note>. In<lb/>
anderen Fällen dagegen werden beide &#x017F;ehr entfernt von<lb/>
einander &#x017F;tehen <note place="foot" n="(c)">Die allgemeinere Rechts-<lb/>
regel über die Culpa (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 2<lb/><hi rendition="#i">comm.</hi></hi>) beruht auf einem Grund-<lb/>
&#x017F;atz der <hi rendition="#aq">aequitas,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Aner-<lb/>
kennung und Begränzung an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwankend i&#x017F;t, und die&#x017F;er einzel-<lb/>
nen Anwendung &#x017F;ehr entfernt liegt.</note>. Beide Fälle &#x017F;ollen hier durch die Na-<lb/>
men <hi rendition="#g">&#x017F;pecieller</hi> und <hi rendition="#g">genereller</hi> Gründe unter&#x017F;chieden<lb/>
werden. Die&#x017F;e Begriffe aber &#x017F;ind relativ, eine &#x017F;charfe<lb/>
Gränze be&#x017F;teht zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben nicht, und es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
vielmehr &#x017F;ehr allmälige Übergänge denken.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0275] §. 34. Grund des Geſetzes. leicht eine ſcheinbare Verſchiedenheit zwiſchen beiden erklärt und gerechtfertigt werden kann (a). Eben ſo giebt es auch verſchiedene Grade in der Ver- wandtſchaft des Grundes mit dem Inhalt des Geſetzes. Sie können zu einander ſtehen in dem einfachen, rein logi- ſchen Verhältniß des Grundes zur Folge: dann erſcheint der Geſetzgrund als identiſch mit dem Inhalt (b). In anderen Fällen dagegen werden beide ſehr entfernt von einander ſtehen (c). Beide Fälle ſollen hier durch die Na- men ſpecieller und genereller Gründe unterſchieden werden. Dieſe Begriffe aber ſind relativ, eine ſcharfe Gränze beſteht zwiſchen denſelben nicht, und es laſſen ſich vielmehr ſehr allmälige Übergänge denken. (a) Das Sc. Macedonianum hatte zum Zweck, wucherliche, die Familienverhältniſſe gefährdende Geſchäfte mit Kindern in väter- licher Gewalt zu verhindern. Das Verbot wurde aber viel weiter gefaßt, ſo daß auch ganz unſchul- dige Fälle darunter fielen, weil es außerdem unmöglich war, die wirklich gemeynten Fälle ſicher zu treffen. (b) L. 13 § 1 de pign. act. (13. 7.) beſtimmt den Grad der Culpa für den Pfandcontract; dieſe Beſtimmung iſt eine reine Folgerung aus der allgemeineren in L. 5 § 2 commodati (13. 6.) enthaltenen Rechtsregel. Eben ſo bey mehreren anderen daſelbſt erwähnten Contracten, z. B. dem Depoſitum. Eine gleiche Anwen- dung, wie bey dem Depoſitum, wäre bey der Tutel denkbar ge- weſen, weil auch der Vormund keinen Vortheil aus ſeiner Ver- waltung zieht. Allein hier wird das rein logiſche Verhältniß ge- ſtört durch die Einwirkung an- derer Gründe, ſo daß alſo hier das vorher erwähnte Verhältniß concurrirender Gründe eintritt; und zwar iſt hier dieſes Verhält- niß der verſchiedenen Gründe zu einander ſo beſchaffen, daß ſie einander durchkreuzen. (c) Die allgemeinere Rechts- regel über die Culpa (L. 5 § 2 comm.) beruht auf einem Grund- ſatz der aequitas, deſſen Aner- kennung und Begränzung an ſich ſchwankend iſt, und dieſer einzel- nen Anwendung ſehr entfernt liegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/275
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/275>, abgerufen am 21.11.2024.