Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 37. Mangelhafte Gesetze. Unrichtiger Ausdruck. muß (a). Die Annahme dieser Regel macht keine Schwie-rigkeit, dagegen kann ihre Anwendung sehr schwierig seyn, indem Alles darauf ankommt, daß die hier vorausgesetzte Thatsache zur Gewißheit erhoben werde. Die Fälle dieser Art bieten eine weit geringere Man- Diese Behandlung des unrichtigen Ausdrucks ist von (a) L. 17 de leg. (1. 3.) "Scire leges non est verba earum te- nere, sed vim ac potestatem." L. 6 § 1 de V. S. (50. 16.). L. 13 § 2 de excus. (27. 1.). L. 19 ad exhib. (10. 4.). (b) Die Neueren nennen es
mit nichtrömischen Ausdrücken interpfetatio extensiva, restri- ctiva, und setzen dann wohl bei- den entgegen die declarativa, die weder ausdehnt noch ein- schränkt, indem sie sich gar nicht auf ein in dieser Art mangelhaf- tes Gesetz bezieht (§ 36 d). §. 37. Mangelhafte Geſetze. Unrichtiger Ausdruck. muß (a). Die Annahme dieſer Regel macht keine Schwie-rigkeit, dagegen kann ihre Anwendung ſehr ſchwierig ſeyn, indem Alles darauf ankommt, daß die hier vorausgeſetzte Thatſache zur Gewißheit erhoben werde. Die Fälle dieſer Art bieten eine weit geringere Man- Dieſe Behandlung des unrichtigen Ausdrucks iſt von (a) L. 17 de leg. (1. 3.) „Scire leges non est verba earum te- nere, sed vim ac potestatem.” L. 6 § 1 de V. S. (50. 16.). L. 13 § 2 de excus. (27. 1.). L. 19 ad exhib. (10. 4.). (b) Die Neueren nennen es
mit nichtrömiſchen Ausdrücken interpfetatio extensiva, restri- ctiva, und ſetzen dann wohl bei- den entgegen die declarativa, die weder ausdehnt noch ein- ſchränkt, indem ſie ſich gar nicht auf ein in dieſer Art mangelhaf- tes Geſetz bezieht (§ 36 d). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="231"/><fw place="top" type="header">§. 37. Mangelhafte Geſetze. Unrichtiger Ausdruck.</fw><lb/> muß <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1. 3.) „Scire<lb/> leges non est verba earum te-<lb/> nere, sed vim ac potestatem.”<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.). <hi rendition="#i">L.</hi><lb/> 13 § 2 <hi rendition="#i">de excus.</hi> (27. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 19<lb/><hi rendition="#i">ad exhib.</hi></hi> (10. 4.).</note>. Die Annahme dieſer Regel macht keine Schwie-<lb/> rigkeit, dagegen kann ihre Anwendung ſehr ſchwierig ſeyn,<lb/> indem Alles darauf ankommt, daß die hier vorausgeſetzte<lb/> Thatſache zur Gewißheit erhoben werde.</p><lb/> <p>Die Fälle dieſer Art bieten eine weit geringere Man-<lb/> nichfaltigkeit dar, als die des unbeſtimmten Ausdrucks<lb/> (§ 36). Ihre Verſchiedenheit bezieht ſich nur auf das<lb/> logiſche Verhältniß des Ausdrucks zum Gedanken, indem<lb/> jener entweder weniger oder mehr enthalten kann als der<lb/> Gedanke. Im erſten Fall geſchieht die Berichtigung des<lb/> Ausdrucks durch eine <hi rendition="#g">ausdehnende</hi> Auslegung, im zwey-<lb/> ten durch eine <hi rendition="#g">einſchränkende</hi> <note place="foot" n="(b)">Die Neueren nennen es<lb/> mit nichtrömiſchen Ausdrücken<lb/><hi rendition="#aq">interp<hi rendition="#k">f</hi>etatio extensiva, restri-<lb/> ctiva,</hi> und ſetzen dann wohl bei-<lb/> den entgegen die <hi rendition="#aq">declarativa,</hi><lb/> die weder ausdehnt noch ein-<lb/> ſchränkt, indem ſie ſich gar nicht<lb/> auf ein in dieſer Art mangelhaf-<lb/> tes Geſetz bezieht (§ 36 <hi rendition="#aq">d</hi>).</note>. Beide gehen ledig-<lb/> lich darauf aus, den Ausdruck mit dem wirklichen Ge-<lb/> danken in Übereinſtimmung zu bringen.</p><lb/> <p>Dieſe Behandlung des unrichtigen Ausdrucks iſt von<lb/> der des unbeſtimmten in den wichtigſten Beziehungen ver-<lb/> ſchieden. — Zum Grunde liegt die Vorausſetzung, es ſey<lb/> vorhanden ein beſtimmter Gedanke, in Verbindung mit<lb/> einem unvollkommenen Ausdruck. Dieſes Verhältniß kön-<lb/> nen wir nicht, wie die Unbeſtimmtheit, auf logiſchem,<lb/> ſondern nur auf hiſtoriſchem Wege erkennen, weshalb die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0287]
§. 37. Mangelhafte Geſetze. Unrichtiger Ausdruck.
muß (a). Die Annahme dieſer Regel macht keine Schwie-
rigkeit, dagegen kann ihre Anwendung ſehr ſchwierig ſeyn,
indem Alles darauf ankommt, daß die hier vorausgeſetzte
Thatſache zur Gewißheit erhoben werde.
Die Fälle dieſer Art bieten eine weit geringere Man-
nichfaltigkeit dar, als die des unbeſtimmten Ausdrucks
(§ 36). Ihre Verſchiedenheit bezieht ſich nur auf das
logiſche Verhältniß des Ausdrucks zum Gedanken, indem
jener entweder weniger oder mehr enthalten kann als der
Gedanke. Im erſten Fall geſchieht die Berichtigung des
Ausdrucks durch eine ausdehnende Auslegung, im zwey-
ten durch eine einſchränkende (b). Beide gehen ledig-
lich darauf aus, den Ausdruck mit dem wirklichen Ge-
danken in Übereinſtimmung zu bringen.
Dieſe Behandlung des unrichtigen Ausdrucks iſt von
der des unbeſtimmten in den wichtigſten Beziehungen ver-
ſchieden. — Zum Grunde liegt die Vorausſetzung, es ſey
vorhanden ein beſtimmter Gedanke, in Verbindung mit
einem unvollkommenen Ausdruck. Dieſes Verhältniß kön-
nen wir nicht, wie die Unbeſtimmtheit, auf logiſchem,
ſondern nur auf hiſtoriſchem Wege erkennen, weshalb die
(a) L. 17 de leg. (1. 3.) „Scire
leges non est verba earum te-
nere, sed vim ac potestatem.”
L. 6 § 1 de V. S. (50. 16.). L.
13 § 2 de excus. (27. 1.). L. 19
ad exhib. (10. 4.).
(b) Die Neueren nennen es
mit nichtrömiſchen Ausdrücken
interpfetatio extensiva, restri-
ctiva, und ſetzen dann wohl bei-
den entgegen die declarativa,
die weder ausdehnt noch ein-
ſchränkt, indem ſie ſich gar nicht
auf ein in dieſer Art mangelhaf-
tes Geſetz bezieht (§ 36 d).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |