suchen: der negativen, durch Entfernung von Widersprü- chen, der positiven, durch die Ausfüllung von Lücken.
Der Fall des inneren Widerspruchs unter einzelnen Stücken des Quellenkreises hat Verwandtschaft mit dem unbestimmten Ausdruck in einzelnen Gesetzen (§ 35. 36.). Beide Mängel kommen darin überein, daß die Erkenntniß derselben auf rein logischem Wege erlangt wird, daß die Abhülfe schlechthin nothwendig ist, und daß dieselbe an- ders, als auf logischem Wege (hier durch historische Mit- tel) zu suchen ist. Der allgemeinste Grundsatz führt da- hin, den Widerspruch wo möglich in bloßen Schein auf- zulösen, also die Vereinigung des scheinbar Widerspre- chenden zu suchen. Nur wo diese Vereinigung nicht gelingt, finden die folgenden Regeln ihre Anwendung.
Der Widerspruch kann vorkommen entweder innerhalb unsres allgemeinen Quellenkreises (§ 17--20), oder nur mit Rücksicht auf die demselben hypothetisch hinzutretenden Quellen (§ 21).
Der allgemeine Quellenkreis besteht in Deutschland aus den Justinianischen Gesetzen, dem canonischen Recht, den Reichsgesetzen, und dem wissenschaftlich entstandenen Ge- wohnheitsrecht, oder dem Gerichtsgebrauch. Findet sich hierin ein unauflöslicher Widerspruch, so gilt die Regel, daß das neuere Quellenstück dem älteren vorzuziehen ist. Der Grund dieser Regel liegt darin, daß ein Widerspruch der hier beschriebenen Art zu der fortschreitenden Entwick- lung des Rechts gehört, so daß mit der Gründung der
Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
ſuchen: der negativen, durch Entfernung von Widerſprü- chen, der poſitiven, durch die Ausfüllung von Lücken.
Der Fall des inneren Widerſpruchs unter einzelnen Stücken des Quellenkreiſes hat Verwandtſchaft mit dem unbeſtimmten Ausdruck in einzelnen Geſetzen (§ 35. 36.). Beide Mängel kommen darin überein, daß die Erkenntniß derſelben auf rein logiſchem Wege erlangt wird, daß die Abhülfe ſchlechthin nothwendig iſt, und daß dieſelbe an- ders, als auf logiſchem Wege (hier durch hiſtoriſche Mit- tel) zu ſuchen iſt. Der allgemeinſte Grundſatz führt da- hin, den Widerſpruch wo möglich in bloßen Schein auf- zulöſen, alſo die Vereinigung des ſcheinbar Widerſpre- chenden zu ſuchen. Nur wo dieſe Vereinigung nicht gelingt, finden die folgenden Regeln ihre Anwendung.
Der Widerſpruch kann vorkommen entweder innerhalb unſres allgemeinen Quellenkreiſes (§ 17—20), oder nur mit Rückſicht auf die demſelben hypothetiſch hinzutretenden Quellen (§ 21).
Der allgemeine Quellenkreis beſteht in Deutſchland aus den Juſtinianiſchen Geſetzen, dem canoniſchen Recht, den Reichsgeſetzen, und dem wiſſenſchaftlich entſtandenen Ge- wohnheitsrecht, oder dem Gerichtsgebrauch. Findet ſich hierin ein unauflöslicher Widerſpruch, ſo gilt die Regel, daß das neuere Quellenſtück dem älteren vorzuziehen iſt. Der Grund dieſer Regel liegt darin, daß ein Widerſpruch der hier beſchriebenen Art zu der fortſchreitenden Entwick- lung des Rechts gehört, ſo daß mit der Gründung der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0320"n="264"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Geſetze.</fw><lb/>ſuchen: der negativen, durch Entfernung von Widerſprü-<lb/>
chen, der poſitiven, durch die Ausfüllung von Lücken.</p><lb/><p>Der Fall des inneren <hirendition="#g">Widerſpruchs</hi> unter einzelnen<lb/>
Stücken des Quellenkreiſes hat Verwandtſchaft mit dem<lb/>
unbeſtimmten Ausdruck in einzelnen Geſetzen (§ 35. 36.).<lb/>
Beide Mängel kommen darin überein, daß die Erkenntniß<lb/>
derſelben auf rein logiſchem Wege erlangt wird, daß die<lb/>
Abhülfe ſchlechthin nothwendig iſt, und daß dieſelbe an-<lb/>
ders, als auf logiſchem Wege (hier durch hiſtoriſche Mit-<lb/>
tel) zu ſuchen iſt. Der allgemeinſte Grundſatz führt da-<lb/>
hin, den Widerſpruch wo möglich in bloßen Schein auf-<lb/>
zulöſen, alſo die Vereinigung des ſcheinbar Widerſpre-<lb/>
chenden zu ſuchen. Nur wo dieſe Vereinigung nicht<lb/>
gelingt, finden die folgenden Regeln ihre Anwendung.</p><lb/><p>Der Widerſpruch kann vorkommen entweder innerhalb<lb/>
unſres allgemeinen Quellenkreiſes (§ 17—20), oder nur<lb/>
mit Rückſicht auf die demſelben hypothetiſch hinzutretenden<lb/>
Quellen (§ 21).</p><lb/><p>Der allgemeine Quellenkreis beſteht in Deutſchland aus<lb/>
den Juſtinianiſchen Geſetzen, dem canoniſchen Recht, den<lb/>
Reichsgeſetzen, und dem wiſſenſchaftlich entſtandenen Ge-<lb/>
wohnheitsrecht, oder dem Gerichtsgebrauch. Findet ſich<lb/>
hierin ein unauflöslicher Widerſpruch, ſo gilt die Regel,<lb/>
daß das neuere Quellenſtück dem älteren vorzuziehen iſt.<lb/>
Der Grund dieſer Regel liegt darin, daß ein Widerſpruch<lb/>
der hier beſchriebenen Art zu der fortſchreitenden Entwick-<lb/>
lung des Rechts gehört, ſo daß mit der Gründung der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0320]
Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
ſuchen: der negativen, durch Entfernung von Widerſprü-
chen, der poſitiven, durch die Ausfüllung von Lücken.
Der Fall des inneren Widerſpruchs unter einzelnen
Stücken des Quellenkreiſes hat Verwandtſchaft mit dem
unbeſtimmten Ausdruck in einzelnen Geſetzen (§ 35. 36.).
Beide Mängel kommen darin überein, daß die Erkenntniß
derſelben auf rein logiſchem Wege erlangt wird, daß die
Abhülfe ſchlechthin nothwendig iſt, und daß dieſelbe an-
ders, als auf logiſchem Wege (hier durch hiſtoriſche Mit-
tel) zu ſuchen iſt. Der allgemeinſte Grundſatz führt da-
hin, den Widerſpruch wo möglich in bloßen Schein auf-
zulöſen, alſo die Vereinigung des ſcheinbar Widerſpre-
chenden zu ſuchen. Nur wo dieſe Vereinigung nicht
gelingt, finden die folgenden Regeln ihre Anwendung.
Der Widerſpruch kann vorkommen entweder innerhalb
unſres allgemeinen Quellenkreiſes (§ 17—20), oder nur
mit Rückſicht auf die demſelben hypothetiſch hinzutretenden
Quellen (§ 21).
Der allgemeine Quellenkreis beſteht in Deutſchland aus
den Juſtinianiſchen Geſetzen, dem canoniſchen Recht, den
Reichsgeſetzen, und dem wiſſenſchaftlich entſtandenen Ge-
wohnheitsrecht, oder dem Gerichtsgebrauch. Findet ſich
hierin ein unauflöslicher Widerſpruch, ſo gilt die Regel,
daß das neuere Quellenſtück dem älteren vorzuziehen iſt.
Der Grund dieſer Regel liegt darin, daß ein Widerſpruch
der hier beſchriebenen Art zu der fortſchreitenden Entwick-
lung des Rechts gehört, ſo daß mit der Gründung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/320>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.