Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze.
Weise. Der wahre Gerichtsgebrauch, als die neueste Ver-
arbeitung der früher vorhandenen Rechtsquellen, geht al-
lem Übrigen vor. Dann folgen in der Reihe der Anwen-
dung die Reichsgesetze. Ferner das canonische Recht. Zu-
letzt das Römische Recht. -- Nur die Rangordnung der
zwey letzten Stücke bedarf einer genaueren Erörterung.

Ob nämlich das canonische Recht (bey Fragen des Pri-
vatrechts) dem Römischen vorgehe, darüber wird sehr ge-
stritten. Zwar das ist unzweifelhaft, daß auch hier vor
Allem eine Vereinigung versucht werden müsse. Für den
Fall aber, da eine solche nicht gelingen will, da vielleicht
die Absicht einer Abänderung klar vorliegt, ist folgende
Behauptung aufgestellt worden. Beide Rechte, sagt man,
gelten nicht aus eigener Kraft, sondern vermittelst der
Reception; diese hat bey uns für beide zu derselben Zeit
statt gefunden, also sind sie für uns gleichzeitig, keines
hat vor dem anderen einen regelmäßigen Vorzug, und in
jedem einzelnen Widerspruch kann der Vorzug nur durch
einen besonderen Gerichtsgebrauch bestimmt werden (d). --
Allein das canonische Recht hat zu dem Römischen, bey
privatrechtlichen Gegenständen, ganz das Verhältniß von
Novellen: besonders die Decretalen, in welchen der Con-
flict vorzugsweise seinen Sitz hat. In diesem Verhältniß

(d) (Hübner) Berichtigun-
gen und Zusätze zu Höpfner S.
14--22. Mühlenbruch I. § 70.
-- Richtigere Ansichten finden sich
bey Böhmer Jus eccl. prot. Lib. 1.
Tit.
2 § 70--73, der die Frage
sehr ausführlich erörtert, ohne je-
doch zu einem klar bestimmten
Resultate zu kommen. Vgl. auch
Hofacker I. § 53.

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
Weiſe. Der wahre Gerichtsgebrauch, als die neueſte Ver-
arbeitung der früher vorhandenen Rechtsquellen, geht al-
lem Übrigen vor. Dann folgen in der Reihe der Anwen-
dung die Reichsgeſetze. Ferner das canoniſche Recht. Zu-
letzt das Römiſche Recht. — Nur die Rangordnung der
zwey letzten Stücke bedarf einer genaueren Erörterung.

Ob nämlich das canoniſche Recht (bey Fragen des Pri-
vatrechts) dem Römiſchen vorgehe, darüber wird ſehr ge-
ſtritten. Zwar das iſt unzweifelhaft, daß auch hier vor
Allem eine Vereinigung verſucht werden müſſe. Für den
Fall aber, da eine ſolche nicht gelingen will, da vielleicht
die Abſicht einer Abänderung klar vorliegt, iſt folgende
Behauptung aufgeſtellt worden. Beide Rechte, ſagt man,
gelten nicht aus eigener Kraft, ſondern vermittelſt der
Reception; dieſe hat bey uns für beide zu derſelben Zeit
ſtatt gefunden, alſo ſind ſie für uns gleichzeitig, keines
hat vor dem anderen einen regelmäßigen Vorzug, und in
jedem einzelnen Widerſpruch kann der Vorzug nur durch
einen beſonderen Gerichtsgebrauch beſtimmt werden (d). —
Allein das canoniſche Recht hat zu dem Römiſchen, bey
privatrechtlichen Gegenſtänden, ganz das Verhältniß von
Novellen: beſonders die Decretalen, in welchen der Con-
flict vorzugsweiſe ſeinen Sitz hat. In dieſem Verhältniß

(d) (Hübner) Berichtigun-
gen und Zuſätze zu Höpfner S.
14—22. Mühlenbruch I. § 70.
— Richtigere Anſichten finden ſich
bey Böhmer Jus eccl. prot. Lib. 1.
Tit.
2 § 70—73, der die Frage
ſehr ausführlich erörtert, ohne je-
doch zu einem klar beſtimmten
Reſultate zu kommen. Vgl. auch
Hofacker I. § 53.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="266"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
Wei&#x017F;e. Der wahre Gerichtsgebrauch, als die neue&#x017F;te Ver-<lb/>
arbeitung der früher vorhandenen Rechtsquellen, geht al-<lb/>
lem Übrigen vor. Dann folgen in der Reihe der Anwen-<lb/>
dung die Reichsge&#x017F;etze. Ferner das canoni&#x017F;che Recht. Zu-<lb/>
letzt das Römi&#x017F;che Recht. &#x2014; Nur die Rangordnung der<lb/>
zwey letzten Stücke bedarf einer genaueren Erörterung.</p><lb/>
            <p>Ob nämlich das canoni&#x017F;che Recht (bey Fragen des Pri-<lb/>
vatrechts) dem Römi&#x017F;chen vorgehe, darüber wird &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x017F;tritten. Zwar das i&#x017F;t unzweifelhaft, daß auch hier vor<lb/>
Allem eine Vereinigung ver&#x017F;ucht werden mü&#x017F;&#x017F;e. Für den<lb/>
Fall aber, da eine &#x017F;olche nicht gelingen will, da vielleicht<lb/>
die Ab&#x017F;icht einer Abänderung klar vorliegt, i&#x017F;t folgende<lb/>
Behauptung aufge&#x017F;tellt worden. Beide Rechte, &#x017F;agt man,<lb/>
gelten nicht aus eigener Kraft, &#x017F;ondern vermittel&#x017F;t der<lb/>
Reception; die&#x017F;e hat bey uns für beide zu der&#x017F;elben Zeit<lb/>
&#x017F;tatt gefunden, al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie für uns gleichzeitig, keines<lb/>
hat vor dem anderen einen regelmäßigen Vorzug, und in<lb/>
jedem einzelnen Wider&#x017F;pruch kann der Vorzug nur durch<lb/>
einen be&#x017F;onderen Gerichtsgebrauch be&#x017F;timmt werden <note place="foot" n="(d)">(<hi rendition="#g">Hübner</hi>) Berichtigun-<lb/>
gen und Zu&#x017F;ätze zu Höpfner S.<lb/>
14&#x2014;22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mühlenbruch</hi> I.</hi> § 70.<lb/>
&#x2014; Richtigere An&#x017F;ichten finden &#x017F;ich<lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Böhmer</hi> Jus eccl. prot. Lib. 1.<lb/>
Tit.</hi> 2 § 70&#x2014;73, der die Frage<lb/>
&#x017F;ehr ausführlich erörtert, ohne je-<lb/>
doch zu einem klar be&#x017F;timmten<lb/>
Re&#x017F;ultate zu kommen. Vgl. auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hofacker</hi> I.</hi> § 53.</note>. &#x2014;<lb/>
Allein das canoni&#x017F;che Recht hat zu dem Römi&#x017F;chen, bey<lb/>
privatrechtlichen Gegen&#x017F;tänden, ganz das Verhältniß von<lb/>
Novellen: be&#x017F;onders die Decretalen, in welchen der Con-<lb/>
flict vorzugswei&#x017F;e &#x017F;einen Sitz hat. In die&#x017F;em Verhältniß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0322] Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. Weiſe. Der wahre Gerichtsgebrauch, als die neueſte Ver- arbeitung der früher vorhandenen Rechtsquellen, geht al- lem Übrigen vor. Dann folgen in der Reihe der Anwen- dung die Reichsgeſetze. Ferner das canoniſche Recht. Zu- letzt das Römiſche Recht. — Nur die Rangordnung der zwey letzten Stücke bedarf einer genaueren Erörterung. Ob nämlich das canoniſche Recht (bey Fragen des Pri- vatrechts) dem Römiſchen vorgehe, darüber wird ſehr ge- ſtritten. Zwar das iſt unzweifelhaft, daß auch hier vor Allem eine Vereinigung verſucht werden müſſe. Für den Fall aber, da eine ſolche nicht gelingen will, da vielleicht die Abſicht einer Abänderung klar vorliegt, iſt folgende Behauptung aufgeſtellt worden. Beide Rechte, ſagt man, gelten nicht aus eigener Kraft, ſondern vermittelſt der Reception; dieſe hat bey uns für beide zu derſelben Zeit ſtatt gefunden, alſo ſind ſie für uns gleichzeitig, keines hat vor dem anderen einen regelmäßigen Vorzug, und in jedem einzelnen Widerſpruch kann der Vorzug nur durch einen beſonderen Gerichtsgebrauch beſtimmt werden (d). — Allein das canoniſche Recht hat zu dem Römiſchen, bey privatrechtlichen Gegenſtänden, ganz das Verhältniß von Novellen: beſonders die Decretalen, in welchen der Con- flict vorzugsweiſe ſeinen Sitz hat. In dieſem Verhältniß (d) (Hübner) Berichtigun- gen und Zuſätze zu Höpfner S. 14—22. Mühlenbruch I. § 70. — Richtigere Anſichten finden ſich bey Böhmer Jus eccl. prot. Lib. 1. Tit. 2 § 70—73, der die Frage ſehr ausführlich erörtert, ohne je- doch zu einem klar beſtimmten Reſultate zu kommen. Vgl. auch Hofacker I. § 53.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/322
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/322>, abgerufen am 02.06.2024.