Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 46. Rechtsquellen als Ganzes. Lücken. Analogie. tige und nothwendige anerkennen, und es ist wesentlichdasselbe, welches auch schon zur Herstellung der Einheit durch Beseitigung von Widersprüchen angewendet worden ist (§ 45). Das Verhältniß der durch dieses Verfahren gefundenen Rechtssätze zu dem gegebenen positiven Recht nennen wir die Analogie (a), und sie ist es daher wo- durch wir jede wahrgenommene Lücke auszufüllen haben. Es kommt aber diese Rechtsfindung durch Analogie (a) In demselben Sinn nah- men den Ausdruck die Römer: Varro de lingua lat. Lib. 10 (in ältern Ausgaben 9) C. 3--6. Quinctilian. I. C. 6. Gellius II. C. 25. Isidor. I. C. 27. -- Über das eigentliche Wesen der Analogie erklärt sich sehr gut Stahl Philosophie des Rechts II. 1. S. 166. 19*
§. 46. Rechtsquellen als Ganzes. Lücken. Analogie. tige und nothwendige anerkennen, und es iſt weſentlichdaſſelbe, welches auch ſchon zur Herſtellung der Einheit durch Beſeitigung von Widerſprüchen angewendet worden iſt (§ 45). Das Verhältniß der durch dieſes Verfahren gefundenen Rechtsſätze zu dem gegebenen poſitiven Recht nennen wir die Analogie (a), und ſie iſt es daher wo- durch wir jede wahrgenommene Lücke auszufüllen haben. Es kommt aber dieſe Rechtsfindung durch Analogie (a) In demſelben Sinn nah- men den Ausdruck die Römer: Varro de lingua lat. Lib. 10 (in ältern Ausgaben 9) C. 3—6. Quinctilian. I. C. 6. Gellius II. C. 25. Isidor. I. C. 27. — Über das eigentliche Weſen der Analogie erklärt ſich ſehr gut Stahl Philoſophie des Rechts II. 1. S. 166. 19*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0347" n="291"/><fw place="top" type="header">§. 46. Rechtsquellen als Ganzes. Lücken. Analogie.</fw><lb/> tige und nothwendige anerkennen, und es iſt weſentlich<lb/> daſſelbe, welches auch ſchon zur Herſtellung der Einheit<lb/> durch Beſeitigung von Widerſprüchen angewendet worden<lb/> iſt (§ 45). Das Verhältniß der durch dieſes Verfahren<lb/> gefundenen Rechtsſätze zu dem gegebenen poſitiven Recht<lb/> nennen wir die <hi rendition="#g">Analogie</hi> <note place="foot" n="(a)">In demſelben Sinn nah-<lb/> men den Ausdruck die Römer:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Varro</hi> de lingua lat. Lib.</hi> 10<lb/> (in ältern Ausgaben 9) <hi rendition="#aq">C. 3—6.<lb/><hi rendition="#k">Quinctilian</hi>. I. C. 6. <hi rendition="#k">Gellius</hi><lb/> II. C. 25. <hi rendition="#k">Isidor</hi>. I. C.</hi> 27. —<lb/> Über das eigentliche Weſen der<lb/> Analogie erklärt ſich ſehr gut<lb/><hi rendition="#g">Stahl</hi> Philoſophie des Rechts<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. S. 166.</note>, und ſie iſt es daher wo-<lb/> durch wir jede wahrgenommene Lücke auszufüllen haben.</p><lb/> <p>Es kommt aber dieſe Rechtsfindung durch Analogie<lb/> in zwey Stufen vor. Erſtlich wenn ein neues, bisher<lb/> unbekanntes, Rechtsverhältniß erſcheint, für welches da-<lb/> her ein Rechtsinſtitut, als Urbild, in dem bisher ausge-<lb/> bildeten poſitiven Recht nicht enthalten iſt. Hier wird<lb/> ein ſolches urbildliches Rechtsinſtitut, nach dem Geſetze<lb/> innerer Verwandtſchaft mit ſchon bekannten, neu geſtaltet<lb/> werden. Zweytens, und viel häufiger, wenn in einem<lb/> ſchon bekannten Rechtsinſtitut eine einzelne Rechtsfrage<lb/> neu entſteht. Dieſe wird zu beantworten ſeyn nach der<lb/> inneren Verwandtſchaft der dieſem Inſtitute angehörenden<lb/> Rechtsſätze, zu welchem Zweck die richtige Einſicht in die<lb/> Gründe der einzelnen Geſetze (§ 34) ſehr wichtig ſeyn<lb/> wird. — Die analogiſche Rechtsfindung kann in beiden<lb/> Stufen vorkommen als Anſtoß zur Fortbildung des Rechts,<lb/> z. B. durch Geſetzgebung, in welchem Fall ſie mit größe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0347]
§. 46. Rechtsquellen als Ganzes. Lücken. Analogie.
tige und nothwendige anerkennen, und es iſt weſentlich
daſſelbe, welches auch ſchon zur Herſtellung der Einheit
durch Beſeitigung von Widerſprüchen angewendet worden
iſt (§ 45). Das Verhältniß der durch dieſes Verfahren
gefundenen Rechtsſätze zu dem gegebenen poſitiven Recht
nennen wir die Analogie (a), und ſie iſt es daher wo-
durch wir jede wahrgenommene Lücke auszufüllen haben.
Es kommt aber dieſe Rechtsfindung durch Analogie
in zwey Stufen vor. Erſtlich wenn ein neues, bisher
unbekanntes, Rechtsverhältniß erſcheint, für welches da-
her ein Rechtsinſtitut, als Urbild, in dem bisher ausge-
bildeten poſitiven Recht nicht enthalten iſt. Hier wird
ein ſolches urbildliches Rechtsinſtitut, nach dem Geſetze
innerer Verwandtſchaft mit ſchon bekannten, neu geſtaltet
werden. Zweytens, und viel häufiger, wenn in einem
ſchon bekannten Rechtsinſtitut eine einzelne Rechtsfrage
neu entſteht. Dieſe wird zu beantworten ſeyn nach der
inneren Verwandtſchaft der dieſem Inſtitute angehörenden
Rechtsſätze, zu welchem Zweck die richtige Einſicht in die
Gründe der einzelnen Geſetze (§ 34) ſehr wichtig ſeyn
wird. — Die analogiſche Rechtsfindung kann in beiden
Stufen vorkommen als Anſtoß zur Fortbildung des Rechts,
z. B. durch Geſetzgebung, in welchem Fall ſie mit größe-
(a) In demſelben Sinn nah-
men den Ausdruck die Römer:
Varro de lingua lat. Lib. 10
(in ältern Ausgaben 9) C. 3—6.
Quinctilian. I. C. 6. Gellius
II. C. 25. Isidor. I. C. 27. —
Über das eigentliche Weſen der
Analogie erklärt ſich ſehr gut
Stahl Philoſophie des Rechts
II. 1. S. 166.
19*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |