Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Quellen des heutigen R. R.
thümlichen Stellung der Römischen Juristen, welche aller-
dings auch die Fortbildung des Rechts unmittelbarer in
ihre Hände legte, als dieses bey uns angenommen wer-
den kann (§ 19). So heißt denn auch bey ihnen Inter-
pretatio
keinesweges blos eigentliche Auslegung, sondern
überhaupt Lehre, Überlieferung, also Alles was oben als
wissenschaftliches Recht bezeichnet worden ist (§ 14. 19.
20.), und zwar in der freyeren Vehandlung, wie sie ge-
rade in Rom angenommen werden konnte (d). Indessen
mögen auch schon die alten Juristen selbst die unsichere
Gränze erkannt haben, die dadurch zwischen ihrem eigenen
Beruf, und den Befugnissen des Prätors oder gar des
Kaisers entstehen mußte; so scheint es zu erklären, wenn
sie es in manchen Stellen unbestimmt lassen, ob eine Er-
weiterung des Rechts durch sie selbst, oder vielmehr durch
den Prätor oder Kaiser zu bewirken sey (e). -- Aber selbst
abgesehen von dieser größeren Freyheit, die den Römi-
schen Juristen, in Vergleichung mit den unsrigen, einge-
räumt war, hatten sie auch ausgedehntere Mittel der Aus-
legung, indem sie der Entstehung ihrer Rechtsquellen so
nahe standen, also unmittelbar wissen konnten, wie man-
cher an sich nicht hinreichend bestimmte Ausdruck gemeynt

Ehefrau. L. 20 de re jud. (42.
1.). -- In diesen drey Fällen ist
es ein Jus singulare, welches
erweitert wird.
(d) Über diese Bedeutung von
Interpretatio vgl. L. 2 § 5 de
O. J.
(1. 2.). Hugo Rechtsge-
schichte S. 441 der 11. Ausg.
Puchta Gewohnheitsr. I. S. 16 fg.
(e) L. 11 de leg. (1. 3.) "aut
interpretatione aut constitu-
tione optimi principis" ... L. 13
eod. "vel interpretatione vel
certe
jurisdictione suppleri."

Buch I. Quellen. Kap. IV. Quellen des heutigen R. R.
thümlichen Stellung der Römiſchen Juriſten, welche aller-
dings auch die Fortbildung des Rechts unmittelbarer in
ihre Hände legte, als dieſes bey uns angenommen wer-
den kann (§ 19). So heißt denn auch bey ihnen Inter-
pretatio
keinesweges blos eigentliche Auslegung, ſondern
überhaupt Lehre, Überlieferung, alſo Alles was oben als
wiſſenſchaftliches Recht bezeichnet worden iſt (§ 14. 19.
20.), und zwar in der freyeren Vehandlung, wie ſie ge-
rade in Rom angenommen werden konnte (d). Indeſſen
mögen auch ſchon die alten Juriſten ſelbſt die unſichere
Gränze erkannt haben, die dadurch zwiſchen ihrem eigenen
Beruf, und den Befugniſſen des Prätors oder gar des
Kaiſers entſtehen mußte; ſo ſcheint es zu erklären, wenn
ſie es in manchen Stellen unbeſtimmt laſſen, ob eine Er-
weiterung des Rechts durch ſie ſelbſt, oder vielmehr durch
den Prätor oder Kaiſer zu bewirken ſey (e). — Aber ſelbſt
abgeſehen von dieſer größeren Freyheit, die den Römi-
ſchen Juriſten, in Vergleichung mit den unſrigen, einge-
räumt war, hatten ſie auch ausgedehntere Mittel der Aus-
legung, indem ſie der Entſtehung ihrer Rechtsquellen ſo
nahe ſtanden, alſo unmittelbar wiſſen konnten, wie man-
cher an ſich nicht hinreichend beſtimmte Ausdruck gemeynt

Ehefrau. L. 20 de re jud. (42.
1.). — In dieſen drey Fällen iſt
es ein Jus singulare, welches
erweitert wird.
(d) Über dieſe Bedeutung von
Interpretatio vgl. L. 2 § 5 de
O. J.
(1. 2.). Hugo Rechtsge-
ſchichte S. 441 der 11. Ausg.
Puchta Gewohnheitsr. I. S. 16 fg.
(e) L. 11 de leg. (1. 3.) „aut
interpretatione aut constitu-
tione optimi principis“ … L. 13
eod. „vel interpretatione vel
certe
jurisdictione suppleri.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="298"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
thümlichen Stellung der Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten, welche aller-<lb/>
dings auch die Fortbildung des Rechts unmittelbarer in<lb/>
ihre Hände legte, als die&#x017F;es bey uns angenommen wer-<lb/>
den kann (§ 19). So heißt denn auch bey ihnen <hi rendition="#aq">Inter-<lb/>
pretatio</hi> keinesweges blos eigentliche Auslegung, &#x017F;ondern<lb/>
überhaupt Lehre, Überlieferung, al&#x017F;o Alles was oben als<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Recht bezeichnet worden i&#x017F;t (§ 14. 19.<lb/>
20.), und zwar in der freyeren Vehandlung, wie &#x017F;ie ge-<lb/>
rade in Rom angenommen werden konnte <note place="foot" n="(d)">Über die&#x017F;e Bedeutung von<lb/><hi rendition="#aq">Interpretatio</hi> vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 5 <hi rendition="#i">de<lb/>
O. J.</hi></hi> (1. 2.). <hi rendition="#g">Hugo</hi> Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chichte S. 441 der 11. Ausg.<lb/><hi rendition="#g">Puchta</hi> Gewohnheitsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 16 fg.</note>. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mögen auch &#x017F;chon die alten Juri&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t die un&#x017F;ichere<lb/>
Gränze erkannt haben, die dadurch zwi&#x017F;chen ihrem eigenen<lb/>
Beruf, und den Befugni&#x017F;&#x017F;en des Prätors oder gar des<lb/>
Kai&#x017F;ers ent&#x017F;tehen mußte; &#x017F;o &#x017F;cheint es zu erklären, wenn<lb/>
&#x017F;ie es in manchen Stellen unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en, ob eine Er-<lb/>
weiterung des Rechts durch &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, oder vielmehr durch<lb/>
den Prätor oder Kai&#x017F;er zu bewirken &#x017F;ey <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1. 3.) <hi rendition="#i">&#x201E;aut</hi><lb/>
interpretatione <hi rendition="#i">aut</hi> constitu-<lb/>
tione optimi principis&#x201C; &#x2026; <hi rendition="#i">L.</hi> 13<lb/><hi rendition="#i">eod. &#x201E;vel</hi> interpretatione <hi rendition="#i">vel<lb/>
certe</hi> jurisdictione suppleri.&#x201C;</hi></note>. &#x2014; Aber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
abge&#x017F;ehen von die&#x017F;er größeren Freyheit, die den Römi-<lb/>
&#x017F;chen Juri&#x017F;ten, in Vergleichung mit den un&#x017F;rigen, einge-<lb/>
räumt war, hatten &#x017F;ie auch ausgedehntere Mittel der Aus-<lb/>
legung, indem &#x017F;ie der Ent&#x017F;tehung ihrer Rechtsquellen &#x017F;o<lb/>
nahe &#x017F;tanden, al&#x017F;o unmittelbar wi&#x017F;&#x017F;en konnten, wie man-<lb/>
cher an &#x017F;ich nicht hinreichend be&#x017F;timmte Ausdruck gemeynt<lb/><note xml:id="seg2pn_39_2" prev="#seg2pn_39_1" place="foot" n="(c)">Ehefrau. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">de re jud.</hi></hi> (42.<lb/>
1.). &#x2014; In die&#x017F;en drey Fällen i&#x017F;t<lb/>
es ein <hi rendition="#aq">Jus singulare,</hi> welches<lb/>
erweitert wird.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0354] Buch I. Quellen. Kap. IV. Quellen des heutigen R. R. thümlichen Stellung der Römiſchen Juriſten, welche aller- dings auch die Fortbildung des Rechts unmittelbarer in ihre Hände legte, als dieſes bey uns angenommen wer- den kann (§ 19). So heißt denn auch bey ihnen Inter- pretatio keinesweges blos eigentliche Auslegung, ſondern überhaupt Lehre, Überlieferung, alſo Alles was oben als wiſſenſchaftliches Recht bezeichnet worden iſt (§ 14. 19. 20.), und zwar in der freyeren Vehandlung, wie ſie ge- rade in Rom angenommen werden konnte (d). Indeſſen mögen auch ſchon die alten Juriſten ſelbſt die unſichere Gränze erkannt haben, die dadurch zwiſchen ihrem eigenen Beruf, und den Befugniſſen des Prätors oder gar des Kaiſers entſtehen mußte; ſo ſcheint es zu erklären, wenn ſie es in manchen Stellen unbeſtimmt laſſen, ob eine Er- weiterung des Rechts durch ſie ſelbſt, oder vielmehr durch den Prätor oder Kaiſer zu bewirken ſey (e). — Aber ſelbſt abgeſehen von dieſer größeren Freyheit, die den Römi- ſchen Juriſten, in Vergleichung mit den unſrigen, einge- räumt war, hatten ſie auch ausgedehntere Mittel der Aus- legung, indem ſie der Entſtehung ihrer Rechtsquellen ſo nahe ſtanden, alſo unmittelbar wiſſen konnten, wie man- cher an ſich nicht hinreichend beſtimmte Ausdruck gemeynt (c) (d) Über dieſe Bedeutung von Interpretatio vgl. L. 2 § 5 de O. J. (1. 2.). Hugo Rechtsge- ſchichte S. 441 der 11. Ausg. Puchta Gewohnheitsr. I. S. 16 fg. (e) L. 11 de leg. (1. 3.) „aut interpretatione aut constitu- tione optimi principis“ … L. 13 eod. „vel interpretatione vel certe jurisdictione suppleri.“ (c) Ehefrau. L. 20 de re jud. (42. 1.). — In dieſen drey Fällen iſt es ein Jus singulare, welches erweitert wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/354
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/354>, abgerufen am 24.11.2024.