Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 47. Aussprüche des Römischen Rechts.
risten von den Kaisern verliehen worden ist" (o). -- In
dieser Verordnung liegen zwey ganz verschiedene Sätze:
erstlich die verbindliche Kraft der Kaiserlichen Auslegung, in
welcher Form sie auch geschehe; zweytens das Verbot jeder
Privatauslegung. Dieses letzte ist nun eigentlich das Neue
und Wichtige; aber auch das erste bedarf noch einiger
Erläuterung. In dieser Hinsicht will hier Justinian au-
genscheinlich nichts Neues vorschreiben, sondern nur das
einschärfen und gegen nichtige Zweifel sichern, was sich
eigentlich ohnehin von selbst verstehe. Darum bestimmt
er hier auch Nichts über die Art der Wirksamkeit dieser
Kaiserlichen Auslegungen, sondern er läßt es hierin ganz bey
der bisherigen Verfassung. Also die Auslegung in einem
Edict sollte bindend seyn für Alle, so wie jedes Gesetz:
die in einem Decret, wenn es ein Endurtheil war, gleich-
falls für Alle, also auch für künftige andere Fälle, wie
es das Principium dieser Stelle festsetzt: die in einem
Interlocut nur für diesen einzelnen Fall: endlich die in
einem Rescript (welches ja nie publicirt wurde) gleich-
falls nur für den einzelnen vorliegenden Fall. Es ist also
durchaus unrichtig, wenn manche annehmen, die interpre-
tirenden Rescripte sollten nach dieser Verordnung auch für
künftige andere Fälle Gesetzeskraft haben (§ 24), so wie

(o) Das heißt: "die in den
Schriften von Papinian u. s. w.
enthaltenen Auslegungen sollen
noch ferner diejenige gesetzliche
Kraft haben, die ihnen die Ver-
ordnung von Valentinian III. bey-
legt." Diese Verordnung näm-
lich wurde erst vier Jahre später,
durch die Promulgation der Di-
gesten, außer Kraft gesetzt.

§. 47. Ausſprüche des Römiſchen Rechts.
riſten von den Kaiſern verliehen worden iſt“ (o). — In
dieſer Verordnung liegen zwey ganz verſchiedene Sätze:
erſtlich die verbindliche Kraft der Kaiſerlichen Auslegung, in
welcher Form ſie auch geſchehe; zweytens das Verbot jeder
Privatauslegung. Dieſes letzte iſt nun eigentlich das Neue
und Wichtige; aber auch das erſte bedarf noch einiger
Erläuterung. In dieſer Hinſicht will hier Juſtinian au-
genſcheinlich nichts Neues vorſchreiben, ſondern nur das
einſchärfen und gegen nichtige Zweifel ſichern, was ſich
eigentlich ohnehin von ſelbſt verſtehe. Darum beſtimmt
er hier auch Nichts über die Art der Wirkſamkeit dieſer
Kaiſerlichen Auslegungen, ſondern er läßt es hierin ganz bey
der bisherigen Verfaſſung. Alſo die Auslegung in einem
Edict ſollte bindend ſeyn für Alle, ſo wie jedes Geſetz:
die in einem Decret, wenn es ein Endurtheil war, gleich-
falls für Alle, alſo auch für künftige andere Fälle, wie
es das Principium dieſer Stelle feſtſetzt: die in einem
Interlocut nur für dieſen einzelnen Fall: endlich die in
einem Reſcript (welches ja nie publicirt wurde) gleich-
falls nur für den einzelnen vorliegenden Fall. Es iſt alſo
durchaus unrichtig, wenn manche annehmen, die interpre-
tirenden Reſcripte ſollten nach dieſer Verordnung auch für
künftige andere Fälle Geſetzeskraft haben (§ 24), ſo wie

(o) Das heißt: „die in den
Schriften von Papinian u. ſ. w.
enthaltenen Auslegungen ſollen
noch ferner diejenige geſetzliche
Kraft haben, die ihnen die Ver-
ordnung von Valentinian III. bey-
legt.“ Dieſe Verordnung näm-
lich wurde erſt vier Jahre ſpäter,
durch die Promulgation der Di-
geſten, außer Kraft geſetzt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="303"/><fw place="top" type="header">§. 47. Aus&#x017F;prüche des Römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
ri&#x017F;ten von den Kai&#x017F;ern verliehen worden i&#x017F;t&#x201C; <note place="foot" n="(o)">Das heißt: &#x201E;die in den<lb/>
Schriften von Papinian u. &#x017F;. w.<lb/>
enthaltenen Auslegungen &#x017F;ollen<lb/>
noch ferner diejenige ge&#x017F;etzliche<lb/>
Kraft haben, die ihnen die Ver-<lb/>
ordnung von Valentinian <hi rendition="#aq">III.</hi> bey-<lb/>
legt.&#x201C; Die&#x017F;e Verordnung näm-<lb/>
lich wurde er&#x017F;t vier Jahre &#x017F;päter,<lb/>
durch die Promulgation der Di-<lb/>
ge&#x017F;ten, außer Kraft ge&#x017F;etzt.</note>. &#x2014; In<lb/>
die&#x017F;er Verordnung liegen zwey ganz ver&#x017F;chiedene Sätze:<lb/>
er&#x017F;tlich die verbindliche Kraft der Kai&#x017F;erlichen Auslegung, in<lb/>
welcher Form &#x017F;ie auch ge&#x017F;chehe; zweytens das Verbot jeder<lb/>
Privatauslegung. Die&#x017F;es letzte i&#x017F;t nun eigentlich das Neue<lb/>
und Wichtige; aber auch das er&#x017F;te bedarf noch einiger<lb/>
Erläuterung. In die&#x017F;er Hin&#x017F;icht will hier Ju&#x017F;tinian au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich nichts Neues vor&#x017F;chreiben, &#x017F;ondern nur das<lb/>
ein&#x017F;chärfen und gegen nichtige Zweifel &#x017F;ichern, was &#x017F;ich<lb/>
eigentlich ohnehin von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehe. Darum be&#x017F;timmt<lb/>
er hier auch Nichts über die <hi rendition="#g">Art</hi> der Wirk&#x017F;amkeit die&#x017F;er<lb/>
Kai&#x017F;erlichen Auslegungen, &#x017F;ondern er läßt es hierin ganz bey<lb/>
der bisherigen Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Al&#x017F;o die Auslegung in einem<lb/>
Edict &#x017F;ollte bindend &#x017F;eyn für Alle, &#x017F;o wie jedes Ge&#x017F;etz:<lb/>
die in einem Decret, wenn es ein Endurtheil war, gleich-<lb/>
falls für Alle, al&#x017F;o auch für künftige andere Fälle, wie<lb/>
es das Principium die&#x017F;er Stelle fe&#x017F;t&#x017F;etzt: die in einem<lb/>
Interlocut nur für die&#x017F;en einzelnen Fall: endlich die in<lb/>
einem Re&#x017F;cript (welches ja nie publicirt wurde) gleich-<lb/>
falls nur für den einzelnen vorliegenden Fall. Es i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
durchaus unrichtig, wenn manche annehmen, die interpre-<lb/>
tirenden Re&#x017F;cripte &#x017F;ollten nach die&#x017F;er Verordnung auch für<lb/>
künftige andere Fälle Ge&#x017F;etzeskraft haben (§ 24), &#x017F;o wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0359] §. 47. Ausſprüche des Römiſchen Rechts. riſten von den Kaiſern verliehen worden iſt“ (o). — In dieſer Verordnung liegen zwey ganz verſchiedene Sätze: erſtlich die verbindliche Kraft der Kaiſerlichen Auslegung, in welcher Form ſie auch geſchehe; zweytens das Verbot jeder Privatauslegung. Dieſes letzte iſt nun eigentlich das Neue und Wichtige; aber auch das erſte bedarf noch einiger Erläuterung. In dieſer Hinſicht will hier Juſtinian au- genſcheinlich nichts Neues vorſchreiben, ſondern nur das einſchärfen und gegen nichtige Zweifel ſichern, was ſich eigentlich ohnehin von ſelbſt verſtehe. Darum beſtimmt er hier auch Nichts über die Art der Wirkſamkeit dieſer Kaiſerlichen Auslegungen, ſondern er läßt es hierin ganz bey der bisherigen Verfaſſung. Alſo die Auslegung in einem Edict ſollte bindend ſeyn für Alle, ſo wie jedes Geſetz: die in einem Decret, wenn es ein Endurtheil war, gleich- falls für Alle, alſo auch für künftige andere Fälle, wie es das Principium dieſer Stelle feſtſetzt: die in einem Interlocut nur für dieſen einzelnen Fall: endlich die in einem Reſcript (welches ja nie publicirt wurde) gleich- falls nur für den einzelnen vorliegenden Fall. Es iſt alſo durchaus unrichtig, wenn manche annehmen, die interpre- tirenden Reſcripte ſollten nach dieſer Verordnung auch für künftige andere Fälle Geſetzeskraft haben (§ 24), ſo wie (o) Das heißt: „die in den Schriften von Papinian u. ſ. w. enthaltenen Auslegungen ſollen noch ferner diejenige geſetzliche Kraft haben, die ihnen die Ver- ordnung von Valentinian III. bey- legt.“ Dieſe Verordnung näm- lich wurde erſt vier Jahre ſpäter, durch die Promulgation der Di- geſten, außer Kraft geſetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/359
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/359>, abgerufen am 24.11.2024.