Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 48. Aussprüche des Römischen Rechts. Fortsetzung. sie ganz buchstäblich zu nehmen. Allein jeder Zweifel mußverschwinden vor der öfter wiederholten ausschließenden Befugniß des Kaisers zur Auslegung, noch mehr aber vor der stets wiederkehrenden Parallele zwischen Gesetzge- bung und Auslegung: denn da gewiß Keiner als der Kaiser Gesetze geben konnte, so sollte (wegen der völligen Gleich- stellung beider Geschäfte) auch Keiner als er sie auslegen dürfen. Und in der That lag darin nur eine consequente Durchführung desselben Grundsatzes, welcher auf das Verbot jeder künftigen Rechtswissenschaft führte (§. 26). Zwar denken ließe sich noch neben diesem Verbot eine den Richtern gestattete freye Auslegung; daß es Justinian nicht so gemeynt hat, ist ganz klar aus der zweyten Verordnung, welche gerade den Richtern für jeden Zweifel über den Sinn eines Gesetzes die Anfrage bei dem Kaiser schlecht- hin zur Pflicht macht. Auch consequenter war es so, wie Justinian es wirklich einrichtete. Es sollte nun Jedem, der mit den Gesetzen in Berührung kam, Lehrer oder Rich- ter, nur ein mechanisches Verfahren erlaubt, jede freye Geistesthätigkeit schlechthin verboten seyn. Alle diese Vor- schriften waren sichtbar aus Einem Stück. -- Zwar könnte man es für inconsequent halten, daß Justinian zugleich vorschreibt, bey scheinbaren Widersprüchen subtili animo eine Vereinigung zu suchen (§ 44); allein dieses darf bei ihm nicht als scharfsinnige Auslegung gedacht werden, die gewiß nicht in seinem Sinne ist, sondern als ein Her- umsuchen nach einem versteckten Wort, worin die Ver- 20
§. 48. Ausſprüche des Römiſchen Rechts. Fortſetzung. ſie ganz buchſtäblich zu nehmen. Allein jeder Zweifel mußverſchwinden vor der öfter wiederholten ausſchließenden Befugniß des Kaiſers zur Auslegung, noch mehr aber vor der ſtets wiederkehrenden Parallele zwiſchen Geſetzge- bung und Auslegung: denn da gewiß Keiner als der Kaiſer Geſetze geben konnte, ſo ſollte (wegen der völligen Gleich- ſtellung beider Geſchäfte) auch Keiner als er ſie auslegen dürfen. Und in der That lag darin nur eine conſequente Durchführung deſſelben Grundſatzes, welcher auf das Verbot jeder künftigen Rechtswiſſenſchaft führte (§. 26). Zwar denken ließe ſich noch neben dieſem Verbot eine den Richtern geſtattete freye Auslegung; daß es Juſtinian nicht ſo gemeynt hat, iſt ganz klar aus der zweyten Verordnung, welche gerade den Richtern für jeden Zweifel über den Sinn eines Geſetzes die Anfrage bei dem Kaiſer ſchlecht- hin zur Pflicht macht. Auch conſequenter war es ſo, wie Juſtinian es wirklich einrichtete. Es ſollte nun Jedem, der mit den Geſetzen in Berührung kam, Lehrer oder Rich- ter, nur ein mechaniſches Verfahren erlaubt, jede freye Geiſtesthätigkeit ſchlechthin verboten ſeyn. Alle dieſe Vor- ſchriften waren ſichtbar aus Einem Stück. — Zwar könnte man es für inconſequent halten, daß Juſtinian zugleich vorſchreibt, bey ſcheinbaren Widerſprüchen subtili animo eine Vereinigung zu ſuchen (§ 44); allein dieſes darf bei ihm nicht als ſcharfſinnige Auslegung gedacht werden, die gewiß nicht in ſeinem Sinne iſt, ſondern als ein Her- umſuchen nach einem verſteckten Wort, worin die Ver- 20
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="305"/><fw place="top" type="header">§. 48. Ausſprüche des Römiſchen Rechts. Fortſetzung.</fw><lb/> ſie ganz buchſtäblich zu nehmen. Allein jeder Zweifel muß<lb/> verſchwinden vor der öfter wiederholten ausſchließenden<lb/> Befugniß des Kaiſers zur Auslegung, noch mehr aber<lb/> vor der ſtets wiederkehrenden Parallele zwiſchen Geſetzge-<lb/> bung und Auslegung: denn da gewiß Keiner als der Kaiſer<lb/> Geſetze geben konnte, ſo ſollte (wegen der völligen Gleich-<lb/> ſtellung beider Geſchäfte) auch Keiner als er ſie auslegen<lb/> dürfen. Und in der That lag darin nur eine conſequente<lb/> Durchführung deſſelben Grundſatzes, welcher auf das<lb/> Verbot jeder künftigen Rechtswiſſenſchaft führte (§. 26).<lb/> Zwar denken ließe ſich noch neben dieſem Verbot eine den<lb/> Richtern geſtattete freye Auslegung; daß es Juſtinian nicht<lb/> ſo gemeynt hat, iſt ganz klar aus der zweyten Verordnung,<lb/> welche gerade den <hi rendition="#g">Richtern</hi> für jeden Zweifel über den<lb/> Sinn eines Geſetzes die Anfrage bei dem Kaiſer ſchlecht-<lb/> hin zur Pflicht macht. Auch conſequenter war es ſo, wie<lb/> Juſtinian es wirklich einrichtete. Es ſollte nun Jedem,<lb/> der mit den Geſetzen in Berührung kam, Lehrer oder Rich-<lb/> ter, nur ein mechaniſches Verfahren erlaubt, jede freye<lb/> Geiſtesthätigkeit ſchlechthin verboten ſeyn. Alle dieſe Vor-<lb/> ſchriften waren ſichtbar aus Einem Stück. — Zwar könnte<lb/> man es für inconſequent halten, daß Juſtinian zugleich<lb/> vorſchreibt, bey ſcheinbaren Widerſprüchen <hi rendition="#aq">subtili animo</hi><lb/> eine Vereinigung zu ſuchen (§ 44); allein dieſes darf bei<lb/> ihm nicht als ſcharfſinnige Auslegung gedacht werden,<lb/> die gewiß nicht in ſeinem Sinne iſt, ſondern als ein Her-<lb/> umſuchen nach einem verſteckten Wort, worin die Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0361]
§. 48. Ausſprüche des Römiſchen Rechts. Fortſetzung.
ſie ganz buchſtäblich zu nehmen. Allein jeder Zweifel muß
verſchwinden vor der öfter wiederholten ausſchließenden
Befugniß des Kaiſers zur Auslegung, noch mehr aber
vor der ſtets wiederkehrenden Parallele zwiſchen Geſetzge-
bung und Auslegung: denn da gewiß Keiner als der Kaiſer
Geſetze geben konnte, ſo ſollte (wegen der völligen Gleich-
ſtellung beider Geſchäfte) auch Keiner als er ſie auslegen
dürfen. Und in der That lag darin nur eine conſequente
Durchführung deſſelben Grundſatzes, welcher auf das
Verbot jeder künftigen Rechtswiſſenſchaft führte (§. 26).
Zwar denken ließe ſich noch neben dieſem Verbot eine den
Richtern geſtattete freye Auslegung; daß es Juſtinian nicht
ſo gemeynt hat, iſt ganz klar aus der zweyten Verordnung,
welche gerade den Richtern für jeden Zweifel über den
Sinn eines Geſetzes die Anfrage bei dem Kaiſer ſchlecht-
hin zur Pflicht macht. Auch conſequenter war es ſo, wie
Juſtinian es wirklich einrichtete. Es ſollte nun Jedem,
der mit den Geſetzen in Berührung kam, Lehrer oder Rich-
ter, nur ein mechaniſches Verfahren erlaubt, jede freye
Geiſtesthätigkeit ſchlechthin verboten ſeyn. Alle dieſe Vor-
ſchriften waren ſichtbar aus Einem Stück. — Zwar könnte
man es für inconſequent halten, daß Juſtinian zugleich
vorſchreibt, bey ſcheinbaren Widerſprüchen subtili animo
eine Vereinigung zu ſuchen (§ 44); allein dieſes darf bei
ihm nicht als ſcharfſinnige Auslegung gedacht werden,
die gewiß nicht in ſeinem Sinne iſt, ſondern als ein Her-
umſuchen nach einem verſteckten Wort, worin die Ver-
20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |