Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 53. Arten.
sessorischen Rechtsmittel. Von allen diesen Rechten ist die
Unverletzlichkeit der Person allerdings der letzte Grund;
dennoch sind sie nicht als reine Entwicklungen dieser Un-
verletzlichkeit anzusehen, vielmehr bilden sie ganz positive
Rechtsinstitute, deren besonderer Inhalt von jener Unver-
letzlichkeit selbst völlig verschieden ist. Will man sie den-
noch als Rechte an der eigenen Person darstellen, so wird
durch diese Bezeichnung ihre wahre Natur nur verdunkelt.
Nicht einmal die Zusammenstellung derjenigen Rechtsin-
stitute, die diesen gemeinsamen Ausgangspunkt haben, kann
als fruchtbar und belehrend angesehen werden: es ist hin-
reichend, diese ihre Verwandtschaft im Allgemeinen anzu-
erkennen (a).


(a) Donellus II. 8 § 2. 3
nimmt zweyerley nostrum an:
in persona cujusque und in re-
bus externis.
Zu dem ersten
rechnet er Vier Stücke: vita, in-
columitas corporis, libertas,
existimatio.
Die incolumitas
animi
stehe nicht unter dem
Rechtsschutz, weil sie dessen nicht
bedürfe. -- Puchta System des
gem. Civilrechts München 1832
setzt als erste Klasse aller Rechte
die an der eigenen Person, und
er rechnet dahin das Recht der
Persönlichkeit und den Besitz; un-
ter der Persönlichkeit begreift er
die Rechtsfähigkeit und die Ehre.
Allein die Rechtsfähigkeit ist Be-
dingung aller Rechte, des Eigen-
thums und der Obligationen nicht
minder als der Rechte erster
Klasse, wenn man eine solche an-
nimmt, z. B. des Besitzes; sie ist
also ein Element aller Rechte, und
kann keiner Klasse vorzugsweise
angehören. Das, was man nach
der allgemeinen Bezeichnung zu-
nächst erwarten möchte, das Recht
über die eigenen Gliedmaaßen,
fehlt ganz, und außerdem fehlt
sehr vieles Andere, was da seyn
müßte, wenn zwischen B. 3 und
B. 5. Kap. 5. N. VI. ein wahrer
Zusammenhang sichtbar werden
sollte. Hieraus erhellt eben die
Willkührlichkeit in der Bildung
der ersten Klasse von Rechten,
welche nun fast blos angenom-
men zu seyn scheint, um dem Be-
sitz eine angemessene Stellung zu
verschaffen. -- Hegel Naturrecht
§ 70 und Zusatz zu § 70 spricht
22

§. 53. Arten.
ſeſſoriſchen Rechtsmittel. Von allen dieſen Rechten iſt die
Unverletzlichkeit der Perſon allerdings der letzte Grund;
dennoch ſind ſie nicht als reine Entwicklungen dieſer Un-
verletzlichkeit anzuſehen, vielmehr bilden ſie ganz poſitive
Rechtsinſtitute, deren beſonderer Inhalt von jener Unver-
letzlichkeit ſelbſt völlig verſchieden iſt. Will man ſie den-
noch als Rechte an der eigenen Perſon darſtellen, ſo wird
durch dieſe Bezeichnung ihre wahre Natur nur verdunkelt.
Nicht einmal die Zuſammenſtellung derjenigen Rechtsin-
ſtitute, die dieſen gemeinſamen Ausgangspunkt haben, kann
als fruchtbar und belehrend angeſehen werden: es iſt hin-
reichend, dieſe ihre Verwandtſchaft im Allgemeinen anzu-
erkennen (a).


(a) Donellus II. 8 § 2. 3
nimmt zweyerley nostrum an:
in persona cujusque und in re-
bus externis.
Zu dem erſten
rechnet er Vier Stücke: vita, in-
columitas corporis, libertas,
existimatio.
Die incolumitas
animi
ſtehe nicht unter dem
Rechtsſchutz, weil ſie deſſen nicht
bedürfe. — Puchta Syſtem des
gem. Civilrechts München 1832
ſetzt als erſte Klaſſe aller Rechte
die an der eigenen Perſon, und
er rechnet dahin das Recht der
Perſönlichkeit und den Beſitz; un-
ter der Perſönlichkeit begreift er
die Rechtsfähigkeit und die Ehre.
Allein die Rechtsfähigkeit iſt Be-
dingung aller Rechte, des Eigen-
thums und der Obligationen nicht
minder als der Rechte erſter
Klaſſe, wenn man eine ſolche an-
nimmt, z. B. des Beſitzes; ſie iſt
alſo ein Element aller Rechte, und
kann keiner Klaſſe vorzugsweiſe
angehören. Das, was man nach
der allgemeinen Bezeichnung zu-
nächſt erwarten möchte, das Recht
über die eigenen Gliedmaaßen,
fehlt ganz, und außerdem fehlt
ſehr vieles Andere, was da ſeyn
müßte, wenn zwiſchen B. 3 und
B. 5. Kap. 5. N. VI. ein wahrer
Zuſammenhang ſichtbar werden
ſollte. Hieraus erhellt eben die
Willkührlichkeit in der Bildung
der erſten Klaſſe von Rechten,
welche nun faſt blos angenom-
men zu ſeyn ſcheint, um dem Be-
ſitz eine angemeſſene Stellung zu
verſchaffen. — Hegel Naturrecht
§ 70 und Zuſatz zu § 70 ſpricht
22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" n="337"/><fw place="top" type="header">§. 53. Arten.</fw><lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen Rechtsmittel. Von allen die&#x017F;en Rechten i&#x017F;t die<lb/>
Unverletzlichkeit der Per&#x017F;on allerdings der letzte Grund;<lb/>
dennoch &#x017F;ind &#x017F;ie nicht als reine Entwicklungen die&#x017F;er Un-<lb/>
verletzlichkeit anzu&#x017F;ehen, vielmehr bilden &#x017F;ie ganz po&#x017F;itive<lb/>
Rechtsin&#x017F;titute, deren be&#x017F;onderer Inhalt von jener Unver-<lb/>
letzlichkeit &#x017F;elb&#x017F;t völlig ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Will man &#x017F;ie den-<lb/>
noch als Rechte an der eigenen Per&#x017F;on dar&#x017F;tellen, &#x017F;o wird<lb/>
durch die&#x017F;e Bezeichnung ihre wahre Natur nur verdunkelt.<lb/>
Nicht einmal die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung derjenigen Rechtsin-<lb/>
&#x017F;titute, die die&#x017F;en gemein&#x017F;amen Ausgangspunkt haben, kann<lb/>
als fruchtbar und belehrend ange&#x017F;ehen werden: es i&#x017F;t hin-<lb/>
reichend, die&#x017F;e ihre Verwandt&#x017F;chaft im Allgemeinen anzu-<lb/>
erkennen <note xml:id="seg2pn_44_1" next="#seg2pn_44_2" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> II.</hi> 8 § 2. 3<lb/>
nimmt zweyerley <hi rendition="#aq">nostrum</hi> an:<lb/><hi rendition="#aq">in persona cujusque</hi> und <hi rendition="#aq">in re-<lb/>
bus externis.</hi> Zu dem er&#x017F;ten<lb/>
rechnet er Vier Stücke: <hi rendition="#aq">vita, in-<lb/>
columitas corporis, libertas,<lb/>
existimatio.</hi> Die <hi rendition="#aq">incolumitas<lb/>
animi</hi> &#x017F;tehe nicht unter dem<lb/>
Rechts&#x017F;chutz, weil &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
bedürfe. &#x2014; <hi rendition="#g">Puchta</hi> Sy&#x017F;tem des<lb/>
gem. Civilrechts München 1832<lb/>
&#x017F;etzt als er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e aller Rechte<lb/>
die an der eigenen Per&#x017F;on, und<lb/>
er rechnet dahin das Recht der<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit und den Be&#x017F;itz; un-<lb/>
ter der Per&#x017F;önlichkeit begreift er<lb/>
die Rechtsfähigkeit und die Ehre.<lb/>
Allein die Rechtsfähigkeit i&#x017F;t Be-<lb/>
dingung aller Rechte, des Eigen-<lb/>
thums und der Obligationen nicht<lb/>
minder als der Rechte er&#x017F;ter<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e, wenn man eine &#x017F;olche an-<lb/>
nimmt, z. B. des Be&#x017F;itzes; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o ein Element aller Rechte, und<lb/>
kann keiner Kla&#x017F;&#x017F;e vorzugswei&#x017F;e<lb/>
angehören. Das, was man nach<lb/>
der allgemeinen Bezeichnung zu-<lb/>
näch&#x017F;t erwarten möchte, das Recht<lb/>
über die eigenen Gliedmaaßen,<lb/>
fehlt ganz, und außerdem fehlt<lb/>
&#x017F;ehr vieles Andere, was da &#x017F;eyn<lb/>
müßte, wenn zwi&#x017F;chen B. 3 und<lb/>
B. 5. Kap. 5. <hi rendition="#aq">N. VI.</hi> ein wahrer<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;ichtbar werden<lb/>
&#x017F;ollte. Hieraus erhellt eben die<lb/>
Willkührlichkeit in der Bildung<lb/>
der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e von Rechten,<lb/>
welche nun fa&#x017F;t blos angenom-<lb/>
men zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, um dem Be-<lb/>
&#x017F;itz eine angeme&#x017F;&#x017F;ene Stellung zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen. &#x2014; <hi rendition="#g">Hegel</hi> Naturrecht<lb/>
§ 70 und Zu&#x017F;atz zu § 70 &#x017F;pricht</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">22</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0393] §. 53. Arten. ſeſſoriſchen Rechtsmittel. Von allen dieſen Rechten iſt die Unverletzlichkeit der Perſon allerdings der letzte Grund; dennoch ſind ſie nicht als reine Entwicklungen dieſer Un- verletzlichkeit anzuſehen, vielmehr bilden ſie ganz poſitive Rechtsinſtitute, deren beſonderer Inhalt von jener Unver- letzlichkeit ſelbſt völlig verſchieden iſt. Will man ſie den- noch als Rechte an der eigenen Perſon darſtellen, ſo wird durch dieſe Bezeichnung ihre wahre Natur nur verdunkelt. Nicht einmal die Zuſammenſtellung derjenigen Rechtsin- ſtitute, die dieſen gemeinſamen Ausgangspunkt haben, kann als fruchtbar und belehrend angeſehen werden: es iſt hin- reichend, dieſe ihre Verwandtſchaft im Allgemeinen anzu- erkennen (a). (a) Donellus II. 8 § 2. 3 nimmt zweyerley nostrum an: in persona cujusque und in re- bus externis. Zu dem erſten rechnet er Vier Stücke: vita, in- columitas corporis, libertas, existimatio. Die incolumitas animi ſtehe nicht unter dem Rechtsſchutz, weil ſie deſſen nicht bedürfe. — Puchta Syſtem des gem. Civilrechts München 1832 ſetzt als erſte Klaſſe aller Rechte die an der eigenen Perſon, und er rechnet dahin das Recht der Perſönlichkeit und den Beſitz; un- ter der Perſönlichkeit begreift er die Rechtsfähigkeit und die Ehre. Allein die Rechtsfähigkeit iſt Be- dingung aller Rechte, des Eigen- thums und der Obligationen nicht minder als der Rechte erſter Klaſſe, wenn man eine ſolche an- nimmt, z. B. des Beſitzes; ſie iſt alſo ein Element aller Rechte, und kann keiner Klaſſe vorzugsweiſe angehören. Das, was man nach der allgemeinen Bezeichnung zu- nächſt erwarten möchte, das Recht über die eigenen Gliedmaaßen, fehlt ganz, und außerdem fehlt ſehr vieles Andere, was da ſeyn müßte, wenn zwiſchen B. 3 und B. 5. Kap. 5. N. VI. ein wahrer Zuſammenhang ſichtbar werden ſollte. Hieraus erhellt eben die Willkührlichkeit in der Bildung der erſten Klaſſe von Rechten, welche nun faſt blos angenom- men zu ſeyn ſcheint, um dem Be- ſitz eine angemeſſene Stellung zu verſchaffen. — Hegel Naturrecht § 70 und Zuſatz zu § 70 ſpricht 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/393
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/393>, abgerufen am 24.11.2024.