Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
unsichtbare Einheit in sichtbarer und organischer Erschei- nung zu offenbaren. Diese leibliche Gestalt der geistigen Volksgemeinschaft ist der Staat, und mit ihm sind zu- gleich scharf bestimmte Gränzen der Einheit gegeben.
Fragen wir nun nach der Entstehung des Staates, so müssen wir dieselbe eben so in eine höhere Nothwendig- keit, in eine von innen heraus bildende Kraft setzen, wie es oben von dem Recht überhaupt gesagt worden ist; und zwar gilt dieses nicht blos von dem Daseyn eines Staa- tes überhaupt, sondern auch von der eigenthümlichen Ge- stalt, welche der Staat in jedem Volke an sich trägt. Denn auch die Erzeugung des Staates ist eine Art der Rechtserzeugung, ja sie ist die höchste Stufe der Rechts- erzeugung überhaupt.
Übersehen wir von dem nun gewonnenen Standpunkt aus das gesammte Recht, so unterscheiden wir in demsel- ben zwey Gebiete, das Staatsrecht und das Privat- recht. Das erste hat zum Gegenstand den Staat, das heißt die organische Erscheinung des Volks: das zweyte die Gesammtheit der Rechtsverhältnisse, welche den ein- zelnen Menschen umgeben, damit er in ihnen sein inneres Leben führe und zu einer bestimmten Gestalt bilde (a). Nicht als ob es, wenn wir diese beiden Rechtsgebiete ver- gleichen, an Übergängen und Verwandtschaften fehlte.
(a)L. 1. de J. et J. (I. 1.). Publicum jus est quod ad sta- tum rei Romanae spectat; pri- vatum quod ad singulorum uti- litatem. Sunt enim quaedam publice utilia, quaedam priva- tim. Vgl. L. 2 § 46. de orig. jur. (I. 2.).
Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
unſichtbare Einheit in ſichtbarer und organiſcher Erſchei- nung zu offenbaren. Dieſe leibliche Geſtalt der geiſtigen Volksgemeinſchaft iſt der Staat, und mit ihm ſind zu- gleich ſcharf beſtimmte Gränzen der Einheit gegeben.
Fragen wir nun nach der Entſtehung des Staates, ſo müſſen wir dieſelbe eben ſo in eine höhere Nothwendig- keit, in eine von innen heraus bildende Kraft ſetzen, wie es oben von dem Recht überhaupt geſagt worden iſt; und zwar gilt dieſes nicht blos von dem Daſeyn eines Staa- tes überhaupt, ſondern auch von der eigenthümlichen Ge- ſtalt, welche der Staat in jedem Volke an ſich trägt. Denn auch die Erzeugung des Staates iſt eine Art der Rechtserzeugung, ja ſie iſt die höchſte Stufe der Rechts- erzeugung überhaupt.
Überſehen wir von dem nun gewonnenen Standpunkt aus das geſammte Recht, ſo unterſcheiden wir in demſel- ben zwey Gebiete, das Staatsrecht und das Privat- recht. Das erſte hat zum Gegenſtand den Staat, das heißt die organiſche Erſcheinung des Volks: das zweyte die Geſammtheit der Rechtsverhältniſſe, welche den ein- zelnen Menſchen umgeben, damit er in ihnen ſein inneres Leben führe und zu einer beſtimmten Geſtalt bilde (a). Nicht als ob es, wenn wir dieſe beiden Rechtsgebiete ver- gleichen, an Übergängen und Verwandtſchaften fehlte.
(a)L. 1. de J. et J. (I. 1.). Publicum jus est quod ad sta- tum rei Romanae spectat; pri- vatum quod ad singulorum uti- litatem. Sunt enim quaedam publice utilia, quaedam priva- tim. Vgl. L. 2 § 46. de orig. jur. (I. 2.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0078"n="22"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Allg. Natur der Quellen.</fw><lb/>
unſichtbare Einheit in ſichtbarer und organiſcher Erſchei-<lb/>
nung zu offenbaren. Dieſe leibliche Geſtalt der geiſtigen<lb/>
Volksgemeinſchaft iſt der <hirendition="#g">Staat</hi>, und mit ihm ſind zu-<lb/>
gleich ſcharf beſtimmte Gränzen der Einheit gegeben.</p><lb/><p>Fragen wir nun nach der Entſtehung des Staates, ſo<lb/>
müſſen wir dieſelbe eben ſo in eine höhere Nothwendig-<lb/>
keit, in eine von innen heraus bildende Kraft ſetzen, wie<lb/>
es oben von dem Recht überhaupt geſagt worden iſt; und<lb/>
zwar gilt dieſes nicht blos von dem Daſeyn eines Staa-<lb/>
tes überhaupt, ſondern auch von der eigenthümlichen Ge-<lb/>ſtalt, welche der Staat in jedem Volke an ſich trägt.<lb/>
Denn auch die Erzeugung des Staates iſt eine Art der<lb/>
Rechtserzeugung, ja ſie iſt die höchſte Stufe der Rechts-<lb/>
erzeugung überhaupt.</p><lb/><p>Überſehen wir von dem nun gewonnenen Standpunkt<lb/>
aus das geſammte Recht, ſo unterſcheiden wir in demſel-<lb/>
ben zwey Gebiete, das <hirendition="#g">Staatsrecht</hi> und das <hirendition="#g">Privat-<lb/>
recht</hi>. Das erſte hat zum Gegenſtand den Staat, das<lb/>
heißt die organiſche Erſcheinung des Volks: das zweyte<lb/>
die Geſammtheit der Rechtsverhältniſſe, welche den ein-<lb/>
zelnen Menſchen umgeben, damit er in ihnen ſein inneres<lb/>
Leben führe und zu einer beſtimmten Geſtalt bilde <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1. <hirendition="#i">de J. et J.</hi> (I. 1.).<lb/>
Publicum jus est quod ad sta-<lb/>
tum rei Romanae spectat; pri-<lb/>
vatum quod ad singulorum uti-<lb/>
litatem. Sunt enim quaedam<lb/>
publice utilia, quaedam priva-<lb/>
tim.</hi> Vgl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 2 § 46. <hirendition="#i">de orig.<lb/>
jur.</hi> (I. 2.).</hi></note>.<lb/>
Nicht als ob es, wenn wir dieſe beiden Rechtsgebiete ver-<lb/>
gleichen, an Übergängen und Verwandtſchaften fehlte.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0078]
Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
unſichtbare Einheit in ſichtbarer und organiſcher Erſchei-
nung zu offenbaren. Dieſe leibliche Geſtalt der geiſtigen
Volksgemeinſchaft iſt der Staat, und mit ihm ſind zu-
gleich ſcharf beſtimmte Gränzen der Einheit gegeben.
Fragen wir nun nach der Entſtehung des Staates, ſo
müſſen wir dieſelbe eben ſo in eine höhere Nothwendig-
keit, in eine von innen heraus bildende Kraft ſetzen, wie
es oben von dem Recht überhaupt geſagt worden iſt; und
zwar gilt dieſes nicht blos von dem Daſeyn eines Staa-
tes überhaupt, ſondern auch von der eigenthümlichen Ge-
ſtalt, welche der Staat in jedem Volke an ſich trägt.
Denn auch die Erzeugung des Staates iſt eine Art der
Rechtserzeugung, ja ſie iſt die höchſte Stufe der Rechts-
erzeugung überhaupt.
Überſehen wir von dem nun gewonnenen Standpunkt
aus das geſammte Recht, ſo unterſcheiden wir in demſel-
ben zwey Gebiete, das Staatsrecht und das Privat-
recht. Das erſte hat zum Gegenſtand den Staat, das
heißt die organiſche Erſcheinung des Volks: das zweyte
die Geſammtheit der Rechtsverhältniſſe, welche den ein-
zelnen Menſchen umgeben, damit er in ihnen ſein inneres
Leben führe und zu einer beſtimmten Geſtalt bilde (a).
Nicht als ob es, wenn wir dieſe beiden Rechtsgebiete ver-
gleichen, an Übergängen und Verwandtſchaften fehlte.
(a) L. 1. de J. et J. (I. 1.).
Publicum jus est quod ad sta-
tum rei Romanae spectat; pri-
vatum quod ad singulorum uti-
litatem. Sunt enim quaedam
publice utilia, quaedam priva-
tim. Vgl. L. 2 § 46. de orig.
jur. (I. 2.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.