Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
entstehen kann. Dadurch nun wird eine Ausgleichung
nöthig, die aber fast nur durch Reflexion und absichtliches,
also persönliches Eingreifen mit Sicherheit zu bewirken
ist (a). Diese Gründe erhalten eine besonders einleuch-
tende Wichtigkeit in den Fällen, in welchen auch schon
das einer gegenwärtigen Abänderung bedürftige Recht
durch frühere Gesetzgebung befestigt war; denn da nun
diesem die, überall wahrzunehmende, widerstehende Kraft
des geschriebenen Buchstabens inwohnt, so wird dadurch
die allmälig wirkende innere Fortbildung oft ganz verhin-
dert, oft auf einen unbefriedigenden Grad herabgesetzt wer-
den (b). Endlich treten in der Geschichte jedes Volkes
Entwicklungsstufen und Zustände ein, die der Rechtserzeu-
gung durch gemeinsames Volksbewußtseyn nicht mehr gün-
stig sind (§ 7). Hier wird diese, unter allen Umständen

(a) Stahl Philosophie des
Rechts II. 1. S. 140.
(b) Dieses ist der wahre Sinn
der oft misbrauchten Stelle von
Göthe:
Es erben sich Gesetz' und Rechte
Wie eine ew'ge Krankheit fort;
Sie schleppen von Geschlecht sich
zum Geschlechte,
Und rücken sacht von Ort zu Ort.
Vernunft wird Unsinn, Wohl-
that Plage;
Weh Dir, daß Du ein Enkel bist!
Vom Rechte, das mit uns gebo-
ren ist,
Von dem ist leider! nie die Frage.
Nicht selten ist sie so genommen
worden, als sollte darin ein all-
gemeiner Tadel des positiven
Rechts ausgedrückt werden, und
das Bedauern, daß nicht ledig-
lich das Naturrecht regiere. Daß
der Dichter diese Stelle in dem
Zusammenhange von Gedanken,
worin ich sie setze, deutlich ge-
dacht habe, will ich nicht behaup-
ten. Es ist aber das Vorrecht
des Sehers, dasjenige unmittel-
bar durch innere Anschauung her-
vorzubringen, was wir Andern
nur auf dem langen und mühe-
vollen Wege fortschreitender Ge-
dankenverbindung finden können.

Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
entſtehen kann. Dadurch nun wird eine Ausgleichung
nöthig, die aber faſt nur durch Reflexion und abſichtliches,
alſo perſönliches Eingreifen mit Sicherheit zu bewirken
iſt (a). Dieſe Gründe erhalten eine beſonders einleuch-
tende Wichtigkeit in den Fällen, in welchen auch ſchon
das einer gegenwärtigen Abänderung bedürftige Recht
durch frühere Geſetzgebung befeſtigt war; denn da nun
dieſem die, überall wahrzunehmende, widerſtehende Kraft
des geſchriebenen Buchſtabens inwohnt, ſo wird dadurch
die allmälig wirkende innere Fortbildung oft ganz verhin-
dert, oft auf einen unbefriedigenden Grad herabgeſetzt wer-
den (b). Endlich treten in der Geſchichte jedes Volkes
Entwicklungsſtufen und Zuſtände ein, die der Rechtserzeu-
gung durch gemeinſames Volksbewußtſeyn nicht mehr gün-
ſtig ſind (§ 7). Hier wird dieſe, unter allen Umſtänden

(a) Stahl Philoſophie des
Rechts II. 1. S. 140.
(b) Dieſes iſt der wahre Sinn
der oft misbrauchten Stelle von
Göthe:
Es erben ſich Geſetz’ und Rechte
Wie eine ew’ge Krankheit fort;
Sie ſchleppen von Geſchlecht ſich
zum Geſchlechte,
Und rücken ſacht von Ort zu Ort.
Vernunft wird Unſinn, Wohl-
that Plage;
Weh Dir, daß Du ein Enkel biſt!
Vom Rechte, das mit uns gebo-
ren iſt,
Von dem iſt leider! nie die Frage.
Nicht ſelten iſt ſie ſo genommen
worden, als ſollte darin ein all-
gemeiner Tadel des poſitiven
Rechts ausgedrückt werden, und
das Bedauern, daß nicht ledig-
lich das Naturrecht regiere. Daß
der Dichter dieſe Stelle in dem
Zuſammenhange von Gedanken,
worin ich ſie ſetze, deutlich ge-
dacht habe, will ich nicht behaup-
ten. Es iſt aber das Vorrecht
des Sehers, dasjenige unmittel-
bar durch innere Anſchauung her-
vorzubringen, was wir Andern
nur auf dem langen und mühe-
vollen Wege fortſchreitender Ge-
dankenverbindung finden können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="42"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Allg. Natur der Quellen.</fw><lb/>
ent&#x017F;tehen kann. Dadurch nun wird eine Ausgleichung<lb/>
nöthig, die aber fa&#x017F;t nur durch Reflexion und ab&#x017F;ichtliches,<lb/>
al&#x017F;o per&#x017F;önliches Eingreifen mit Sicherheit zu bewirken<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#g">Stahl</hi> Philo&#x017F;ophie des<lb/>
Rechts <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. S. 140.</note>. Die&#x017F;e Gründe erhalten eine be&#x017F;onders einleuch-<lb/>
tende Wichtigkeit in den Fällen, in welchen auch &#x017F;chon<lb/>
das einer gegenwärtigen Abänderung bedürftige Recht<lb/>
durch frühere Ge&#x017F;etzgebung befe&#x017F;tigt war; denn da nun<lb/>
die&#x017F;em die, überall wahrzunehmende, wider&#x017F;tehende Kraft<lb/>
des ge&#x017F;chriebenen Buch&#x017F;tabens inwohnt, &#x017F;o wird dadurch<lb/>
die allmälig wirkende innere Fortbildung oft ganz verhin-<lb/>
dert, oft auf einen unbefriedigenden Grad herabge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(b)">Die&#x017F;es i&#x017F;t der wahre Sinn<lb/>
der oft misbrauchten Stelle von<lb/><hi rendition="#g">Göthe</hi>:<lb/>
Es erben &#x017F;ich Ge&#x017F;etz&#x2019; und Rechte<lb/>
Wie eine ew&#x2019;ge Krankheit fort;<lb/>
Sie &#x017F;chleppen von Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ich<lb/>
zum Ge&#x017F;chlechte,<lb/>
Und rücken &#x017F;acht von Ort zu Ort.<lb/>
Vernunft wird Un&#x017F;inn, Wohl-<lb/>
that Plage;<lb/>
Weh Dir, daß Du ein Enkel bi&#x017F;t!<lb/>
Vom Rechte, das mit uns gebo-<lb/>
ren i&#x017F;t,<lb/>
Von dem i&#x017F;t leider! nie die Frage.<lb/>
Nicht &#x017F;elten i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;o genommen<lb/>
worden, als &#x017F;ollte darin ein all-<lb/>
gemeiner Tadel des po&#x017F;itiven<lb/>
Rechts ausgedrückt werden, und<lb/>
das Bedauern, daß nicht ledig-<lb/>
lich das Naturrecht regiere. Daß<lb/>
der Dichter die&#x017F;e Stelle in dem<lb/>
Zu&#x017F;ammenhange von Gedanken,<lb/>
worin ich &#x017F;ie &#x017F;etze, deutlich ge-<lb/>
dacht habe, will ich nicht behaup-<lb/>
ten. Es i&#x017F;t aber das Vorrecht<lb/>
des Sehers, dasjenige unmittel-<lb/>
bar durch innere An&#x017F;chauung her-<lb/>
vorzubringen, was wir Andern<lb/>
nur auf dem langen und mühe-<lb/>
vollen Wege fort&#x017F;chreitender Ge-<lb/>
dankenverbindung finden können.</note>. Endlich treten in der Ge&#x017F;chichte jedes Volkes<lb/>
Entwicklungs&#x017F;tufen und Zu&#x017F;tände ein, die der Rechtserzeu-<lb/>
gung durch gemein&#x017F;ames Volksbewußt&#x017F;eyn nicht mehr gün-<lb/>
&#x017F;tig &#x017F;ind (§ 7). Hier wird die&#x017F;e, unter allen Um&#x017F;tänden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0098] Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen. entſtehen kann. Dadurch nun wird eine Ausgleichung nöthig, die aber faſt nur durch Reflexion und abſichtliches, alſo perſönliches Eingreifen mit Sicherheit zu bewirken iſt (a). Dieſe Gründe erhalten eine beſonders einleuch- tende Wichtigkeit in den Fällen, in welchen auch ſchon das einer gegenwärtigen Abänderung bedürftige Recht durch frühere Geſetzgebung befeſtigt war; denn da nun dieſem die, überall wahrzunehmende, widerſtehende Kraft des geſchriebenen Buchſtabens inwohnt, ſo wird dadurch die allmälig wirkende innere Fortbildung oft ganz verhin- dert, oft auf einen unbefriedigenden Grad herabgeſetzt wer- den (b). Endlich treten in der Geſchichte jedes Volkes Entwicklungsſtufen und Zuſtände ein, die der Rechtserzeu- gung durch gemeinſames Volksbewußtſeyn nicht mehr gün- ſtig ſind (§ 7). Hier wird dieſe, unter allen Umſtänden (a) Stahl Philoſophie des Rechts II. 1. S. 140. (b) Dieſes iſt der wahre Sinn der oft misbrauchten Stelle von Göthe: Es erben ſich Geſetz’ und Rechte Wie eine ew’ge Krankheit fort; Sie ſchleppen von Geſchlecht ſich zum Geſchlechte, Und rücken ſacht von Ort zu Ort. Vernunft wird Unſinn, Wohl- that Plage; Weh Dir, daß Du ein Enkel biſt! Vom Rechte, das mit uns gebo- ren iſt, Von dem iſt leider! nie die Frage. Nicht ſelten iſt ſie ſo genommen worden, als ſollte darin ein all- gemeiner Tadel des poſitiven Rechts ausgedrückt werden, und das Bedauern, daß nicht ledig- lich das Naturrecht regiere. Daß der Dichter dieſe Stelle in dem Zuſammenhange von Gedanken, worin ich ſie ſetze, deutlich ge- dacht habe, will ich nicht behaup- ten. Es iſt aber das Vorrecht des Sehers, dasjenige unmittel- bar durch innere Anſchauung her- vorzubringen, was wir Andern nur auf dem langen und mühe- vollen Wege fortſchreitender Ge- dankenverbindung finden können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/98
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/98>, abgerufen am 21.11.2024.