Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
verhältnisse, und daher ganz der gewöhnlichen Regel der
Rechtsfähigkeit unterworfen.

2) Nicht bey allen, wohl aber bey mehreren und wich-
tigen Fällen dieser Art findet sich eine action in bonum et
aequum concepta,
umgekehrt aber, wo sich eine solche
findet, da ist auch stets jene Anomalie, und namentlich
die ausgeschlossene Einwirkung der capitis deminutio, an-
zunehmen (§ 72 y). Dieser Punkt bedarf jedoch einer ge-
nauen Erörterung. -- Von jeher haben die Meisten hierin
nichts Anderes gesehen, als eine Klage, die auf den freyen
Regeln der aequitas, also auf dem jus gentium beruhe,
nicht auf den strengen Regeln des Römischen jus civile.
Auch hat an sich der Ausdruck bonum et aequum keine
andere Bedeutung, und wenn daher nur von dem Ent-
stehungsgrund
eines Klagerechts die Rede ist, so darf
in der That an nichts Anderes gedacht werden. So z. B.
wird von den Condictionen gesagt: ex bono et aequo
habet repetitionem,
und: ex bono et aequo introducta (b),
und Niemand wird bezweifeln, daß die Condictionen reine
Vermögensrechte sind, vererblich, allen Beschränkungen der
Rechtsfähigkeit unterworfen, also ohne allen Zusammen-
hang mit der hier abgehandelten Anomalie. Anders aber
verhält es sich mit dem Erfolg einer Klage, insbesondere
wenn von dem mehr oder weniger freyen Ermessen des
Richters in Beziehung auf den Gegenstand und Umfang

(b) L. 65 § 4. L. 66 de cond. indeb. (12. 6.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
verhältniſſe, und daher ganz der gewoͤhnlichen Regel der
Rechtsfähigkeit unterworfen.

2) Nicht bey allen, wohl aber bey mehreren und wich-
tigen Fällen dieſer Art findet ſich eine action in bonum et
aequum concepta,
umgekehrt aber, wo ſich eine ſolche
findet, da iſt auch ſtets jene Anomalie, und namentlich
die ausgeſchloſſene Einwirkung der capitis deminutio, an-
zunehmen (§ 72 y). Dieſer Punkt bedarf jedoch einer ge-
nauen Erörterung. — Von jeher haben die Meiſten hierin
nichts Anderes geſehen, als eine Klage, die auf den freyen
Regeln der aequitas, alſo auf dem jus gentium beruhe,
nicht auf den ſtrengen Regeln des Römiſchen jus civile.
Auch hat an ſich der Ausdruck bonum et aequum keine
andere Bedeutung, und wenn daher nur von dem Ent-
ſtehungsgrund
eines Klagerechts die Rede iſt, ſo darf
in der That an nichts Anderes gedacht werden. So z. B.
wird von den Condictionen geſagt: ex bono et aequo
habet repetitionem,
und: ex bono et aequo introducta (b),
und Niemand wird bezweifeln, daß die Condictionen reine
Vermögensrechte ſind, vererblich, allen Beſchränkungen der
Rechtsfähigkeit unterworfen, alſo ohne allen Zuſammen-
hang mit der hier abgehandelten Anomalie. Anders aber
verhält es ſich mit dem Erfolg einer Klage, insbeſondere
wenn von dem mehr oder weniger freyen Ermeſſen des
Richters in Beziehung auf den Gegenſtand und Umfang

(b) L. 65 § 4. L. 66 de cond. indeb. (12. 6.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="92"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e, und daher ganz der gewo&#x0364;hnlichen Regel der<lb/>
Rechtsfähigkeit unterworfen.</p><lb/>
            <p>2) Nicht bey allen, wohl aber bey mehreren und wich-<lb/>
tigen Fällen die&#x017F;er Art findet &#x017F;ich eine <hi rendition="#aq">action in bonum et<lb/>
aequum concepta,</hi> umgekehrt aber, wo &#x017F;ich eine &#x017F;olche<lb/>
findet, da i&#x017F;t auch &#x017F;tets jene Anomalie, und namentlich<lb/>
die ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Einwirkung der <hi rendition="#aq">capitis deminutio,</hi> an-<lb/>
zunehmen (§ 72 <hi rendition="#aq">y</hi>). Die&#x017F;er Punkt bedarf jedoch einer ge-<lb/>
nauen Erörterung. &#x2014; Von jeher haben die Mei&#x017F;ten hierin<lb/>
nichts Anderes ge&#x017F;ehen, als eine Klage, die auf den freyen<lb/>
Regeln der <hi rendition="#aq">aequitas,</hi> al&#x017F;o auf dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> beruhe,<lb/>
nicht auf den &#x017F;trengen Regeln des Römi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">jus civile.</hi><lb/>
Auch hat an &#x017F;ich der Ausdruck <hi rendition="#aq">bonum et aequum</hi> keine<lb/>
andere Bedeutung, und wenn daher nur von dem <hi rendition="#g">Ent-<lb/>
&#x017F;tehungsgrund</hi> eines Klagerechts die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o darf<lb/>
in der That an nichts Anderes gedacht werden. So z. B.<lb/>
wird von den Condictionen ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">ex bono et aequo<lb/>
habet repetitionem,</hi> und: <hi rendition="#aq">ex bono et aequo introducta</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 65 § 4. <hi rendition="#i">L.</hi> 66 <hi rendition="#i">de cond. indeb.</hi></hi> (12. 6.).</note>,<lb/>
und Niemand wird bezweifeln, daß die <hi rendition="#aq">Condictionen</hi> reine<lb/>
Vermögensrechte &#x017F;ind, vererblich, allen Be&#x017F;chränkungen der<lb/>
Rechtsfähigkeit unterworfen, al&#x017F;o ohne allen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang mit der hier abgehandelten Anomalie. Anders aber<lb/>
verhält es &#x017F;ich mit dem <hi rendition="#g">Erfolg</hi> einer Klage, insbe&#x017F;ondere<lb/>
wenn von dem mehr oder weniger freyen Erme&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Richters in Beziehung auf den Gegen&#x017F;tand und Umfang<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0106] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. verhältniſſe, und daher ganz der gewoͤhnlichen Regel der Rechtsfähigkeit unterworfen. 2) Nicht bey allen, wohl aber bey mehreren und wich- tigen Fällen dieſer Art findet ſich eine action in bonum et aequum concepta, umgekehrt aber, wo ſich eine ſolche findet, da iſt auch ſtets jene Anomalie, und namentlich die ausgeſchloſſene Einwirkung der capitis deminutio, an- zunehmen (§ 72 y). Dieſer Punkt bedarf jedoch einer ge- nauen Erörterung. — Von jeher haben die Meiſten hierin nichts Anderes geſehen, als eine Klage, die auf den freyen Regeln der aequitas, alſo auf dem jus gentium beruhe, nicht auf den ſtrengen Regeln des Römiſchen jus civile. Auch hat an ſich der Ausdruck bonum et aequum keine andere Bedeutung, und wenn daher nur von dem Ent- ſtehungsgrund eines Klagerechts die Rede iſt, ſo darf in der That an nichts Anderes gedacht werden. So z. B. wird von den Condictionen geſagt: ex bono et aequo habet repetitionem, und: ex bono et aequo introducta (b), und Niemand wird bezweifeln, daß die Condictionen reine Vermögensrechte ſind, vererblich, allen Beſchränkungen der Rechtsfähigkeit unterworfen, alſo ohne allen Zuſammen- hang mit der hier abgehandelten Anomalie. Anders aber verhält es ſich mit dem Erfolg einer Klage, insbeſondere wenn von dem mehr oder weniger freyen Ermeſſen des Richters in Beziehung auf den Gegenſtand und Umfang (b) L. 65 § 4. L. 66 de cond. indeb. (12. 6.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/106
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/106>, abgerufen am 21.11.2024.