Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 73. Anomalische Rechte. Vindicta.
rienklage), obgleich durch die Klage der Vater wirklicher
Erbe werden kann. Daher kann der Vater die Klage
nicht gegen den Willen des Sohnes anstellen, noch nach
dessen Tod fortführen (v). Umgekehrt aber kann der Sohn
klagen, selbst wenn der Vater das Testament, worin er
selbst bedacht war, anerkannt hat, also auch gegen des
Vaters Willen (w). Es ist also auch kein Zweifel, daß
die capitis deminutio des Sohnes diese auf blos sittlichen
Gründen beruhende Klage nicht zerstören kann. -- Sehr
natürlich geht diese Klage nicht auf die Erben über (x).
In bonum et aequum concepta konnte sie nicht seyn, weil
sie einen höchst bestimmten Gegenstand hatte; dennoch galt
darin ein äußerst freyes richterliches Ermessen, welches
nur nicht den Umfang der Verurtheilung (so wie die mit
jenem Namen bezeichneten Klagen), sondern die Zulas-
sung
derselben betraf, indem diese von der Prüfung des

(v) L. 8 pr. de inoff. test.
(5. 2.). -- Hier ist das Wider-
spruchsrecht des unbillig ausge-
schlossenen Kindes gegen die von
seinem Vater anzustellende Querel
ganz ähnlich dem Widerspruchs-
recht der Tochter gegen die actio
rei uxoriae,
womit ihr Vater ge-
gen den Ehemann oder dessen Er-
ben klagen will (§ 72 z).
(w) L. 22 pr. § 1 de inoff.
test.
(5. 2.). -- Natürlich kann
aber der Vater nicht gezwungen
werden, wider seinen Willen die
Erbschaft anzunehmen. Dann ge-
schieht es also, daß die Intestat-
erbfolge, die einmal unabänder-
lich eröffnet ist, einem Andern als
dem Kläger zufällt, was aber auch
in anderen Fällen vorkommt. L. 6
§ 1 eod.
Der Sohn hat dennoch
seinen Zweck erreicht, denn sei-
ner Ehre ist öffentliche Genug-
thuung widerfahren.
(x) L. 6 § 2. L. 7. L. 15 § 1
de inoff. test.
(5. 2.). -- Sie ist
nämlich überhaupt nicht in bonis,
und wer sie aufgiebt, vermindert
dadurch nicht sein Vermögen, eben
so wie bey der Injurienklage (s. o.
Note f).
II. 9

§. 73. Anomaliſche Rechte. Vindicta.
rienklage), obgleich durch die Klage der Vater wirklicher
Erbe werden kann. Daher kann der Vater die Klage
nicht gegen den Willen des Sohnes anſtellen, noch nach
deſſen Tod fortführen (v). Umgekehrt aber kann der Sohn
klagen, ſelbſt wenn der Vater das Teſtament, worin er
ſelbſt bedacht war, anerkannt hat, alſo auch gegen des
Vaters Willen (w). Es iſt alſo auch kein Zweifel, daß
die capitis deminutio des Sohnes dieſe auf blos ſittlichen
Gründen beruhende Klage nicht zerſtören kann. — Sehr
natürlich geht dieſe Klage nicht auf die Erben über (x).
In bonum et aequum concepta konnte ſie nicht ſeyn, weil
ſie einen höchſt beſtimmten Gegenſtand hatte; dennoch galt
darin ein äußerſt freyes richterliches Ermeſſen, welches
nur nicht den Umfang der Verurtheilung (ſo wie die mit
jenem Namen bezeichneten Klagen), ſondern die Zulaſ-
ſung
derſelben betraf, indem dieſe von der Prüfung des

(v) L. 8 pr. de inoff. test.
(5. 2.). — Hier iſt das Wider-
ſpruchsrecht des unbillig ausge-
ſchloſſenen Kindes gegen die von
ſeinem Vater anzuſtellende Querel
ganz ähnlich dem Widerſpruchs-
recht der Tochter gegen die actio
rei uxoriae,
womit ihr Vater ge-
gen den Ehemann oder deſſen Er-
ben klagen will (§ 72 z).
(w) L. 22 pr. § 1 de inoff.
test.
(5. 2.). — Natürlich kann
aber der Vater nicht gezwungen
werden, wider ſeinen Willen die
Erbſchaft anzunehmen. Dann ge-
ſchieht es alſo, daß die Inteſtat-
erbfolge, die einmal unabänder-
lich eröffnet iſt, einem Andern als
dem Kläger zufällt, was aber auch
in anderen Fällen vorkommt. L. 6
§ 1 eod.
Der Sohn hat dennoch
ſeinen Zweck erreicht, denn ſei-
ner Ehre iſt öffentliche Genug-
thuung widerfahren.
(x) L. 6 § 2. L. 7. L. 15 § 1
de inoff. test.
(5. 2.). — Sie iſt
nämlich überhaupt nicht in bonis,
und wer ſie aufgiebt, vermindert
dadurch nicht ſein Vermögen, eben
ſo wie bey der Injurienklage (ſ. o.
Note f).
II. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0143" n="129"/><fw place="top" type="header">§. 73. Anomali&#x017F;che Rechte. Vindicta.</fw><lb/>
rienklage), obgleich durch die Klage der Vater wirklicher<lb/>
Erbe werden kann. Daher kann der Vater die Klage<lb/>
nicht gegen den Willen des Sohnes an&#x017F;tellen, noch nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Tod fortführen <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">pr. de inoff. test.</hi></hi><lb/>
(5. 2.). &#x2014; Hier i&#x017F;t das Wider-<lb/>
&#x017F;pruchsrecht des unbillig ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kindes gegen die von<lb/>
&#x017F;einem Vater anzu&#x017F;tellende Querel<lb/>
ganz ähnlich dem Wider&#x017F;pruchs-<lb/>
recht der Tochter gegen die <hi rendition="#aq">actio<lb/>
rei uxoriae,</hi> womit ihr Vater ge-<lb/>
gen den Ehemann oder de&#x017F;&#x017F;en Er-<lb/>
ben klagen will (§ 72 <hi rendition="#aq">z</hi>).</note>. Umgekehrt aber kann der Sohn<lb/>
klagen, &#x017F;elb&#x017F;t wenn der Vater das Te&#x017F;tament, worin er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bedacht war, anerkannt hat, al&#x017F;o auch gegen des<lb/>
Vaters Willen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">de inoff.<lb/>
test.</hi></hi> (5. 2.). &#x2014; Natürlich kann<lb/>
aber der Vater nicht gezwungen<lb/>
werden, wider &#x017F;einen Willen die<lb/>
Erb&#x017F;chaft anzunehmen. Dann ge-<lb/>
&#x017F;chieht es al&#x017F;o, daß die Inte&#x017F;tat-<lb/>
erbfolge, die einmal unabänder-<lb/>
lich eröffnet i&#x017F;t, einem Andern als<lb/>
dem Kläger zufällt, was aber auch<lb/>
in anderen Fällen vorkommt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> Der Sohn hat dennoch<lb/>
&#x017F;einen Zweck erreicht, denn &#x017F;ei-<lb/>
ner Ehre i&#x017F;t öffentliche Genug-<lb/>
thuung widerfahren.</note>. Es i&#x017F;t al&#x017F;o auch kein Zweifel, daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> des Sohnes die&#x017F;e auf blos &#x017F;ittlichen<lb/>
Gründen beruhende Klage nicht zer&#x017F;tören kann. &#x2014; Sehr<lb/>
natürlich geht die&#x017F;e Klage nicht auf die Erben über <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 7. <hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 1<lb/><hi rendition="#i">de inoff. test.</hi></hi> (5. 2.). &#x2014; Sie i&#x017F;t<lb/>
nämlich überhaupt nicht <hi rendition="#aq">in bonis,</hi><lb/>
und wer &#x017F;ie aufgiebt, vermindert<lb/>
dadurch nicht &#x017F;ein Vermögen, eben<lb/>
&#x017F;o wie bey der Injurienklage (&#x017F;. o.<lb/>
Note <hi rendition="#aq">f</hi>).</note>.<lb/><hi rendition="#aq">In bonum et aequum concepta</hi> konnte &#x017F;ie nicht &#x017F;eyn, weil<lb/>
&#x017F;ie einen höch&#x017F;t be&#x017F;timmten Gegen&#x017F;tand hatte; dennoch galt<lb/>
darin ein äußer&#x017F;t freyes richterliches Erme&#x017F;&#x017F;en, welches<lb/>
nur nicht den <hi rendition="#g">Umfang</hi> der Verurtheilung (&#x017F;o wie die mit<lb/>
jenem Namen bezeichneten Klagen), &#x017F;ondern die <hi rendition="#g">Zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung</hi> der&#x017F;elben betraf, indem die&#x017F;e von der Prüfung des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 9</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0143] §. 73. Anomaliſche Rechte. Vindicta. rienklage), obgleich durch die Klage der Vater wirklicher Erbe werden kann. Daher kann der Vater die Klage nicht gegen den Willen des Sohnes anſtellen, noch nach deſſen Tod fortführen (v). Umgekehrt aber kann der Sohn klagen, ſelbſt wenn der Vater das Teſtament, worin er ſelbſt bedacht war, anerkannt hat, alſo auch gegen des Vaters Willen (w). Es iſt alſo auch kein Zweifel, daß die capitis deminutio des Sohnes dieſe auf blos ſittlichen Gründen beruhende Klage nicht zerſtören kann. — Sehr natürlich geht dieſe Klage nicht auf die Erben über (x). In bonum et aequum concepta konnte ſie nicht ſeyn, weil ſie einen höchſt beſtimmten Gegenſtand hatte; dennoch galt darin ein äußerſt freyes richterliches Ermeſſen, welches nur nicht den Umfang der Verurtheilung (ſo wie die mit jenem Namen bezeichneten Klagen), ſondern die Zulaſ- ſung derſelben betraf, indem dieſe von der Prüfung des (v) L. 8 pr. de inoff. test. (5. 2.). — Hier iſt das Wider- ſpruchsrecht des unbillig ausge- ſchloſſenen Kindes gegen die von ſeinem Vater anzuſtellende Querel ganz ähnlich dem Widerſpruchs- recht der Tochter gegen die actio rei uxoriae, womit ihr Vater ge- gen den Ehemann oder deſſen Er- ben klagen will (§ 72 z). (w) L. 22 pr. § 1 de inoff. test. (5. 2.). — Natürlich kann aber der Vater nicht gezwungen werden, wider ſeinen Willen die Erbſchaft anzunehmen. Dann ge- ſchieht es alſo, daß die Inteſtat- erbfolge, die einmal unabänder- lich eröffnet iſt, einem Andern als dem Kläger zufällt, was aber auch in anderen Fällen vorkommt. L. 6 § 1 eod. Der Sohn hat dennoch ſeinen Zweck erreicht, denn ſei- ner Ehre iſt öffentliche Genug- thuung widerfahren. (x) L. 6 § 2. L. 7. L. 15 § 1 de inoff. test. (5. 2.). — Sie iſt nämlich überhaupt nicht in bonis, und wer ſie aufgiebt, vermindert dadurch nicht ſein Vermögen, eben ſo wie bey der Injurienklage (ſ. o. Note f). II. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/143
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/143>, abgerufen am 21.11.2024.