Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit. burt von Wichtigkeit, sondern auch im Interesse der Mut-ter, welcher manche wichtige Vortheile durch die Geburt von Kindern entstehen konnten, und zwar auf zweyerley Weise: bald indem sie dadurch Begünstigungen erlangte in Vergleichung mit sonst geltenden allgemeinen Rechtsre- geln (a), bald indem sie von einer Zurücksetzung gegen all- gemeine Rechtsregeln befreyt wurde. Das erste kann man Belohnungen der Kinderzeugung nennen, das zweyte aber Befreyung von Strafen für den Mangel an Kindern. Bey- spiele der Belohnungen für die Mutter sind diese. Erst- lich die hereditas im Vermögen der Kinder nach dem Sc. Tertullianum: diese war eine Begünstigung gegen die bis dahin bestehende Intestaterbfolge, und die Mutter sollte dieses Vorrecht nur genießen, wenn sie drey Kinder (eine Freygelassene Vier) geboren hatte (b). Zweytens der Er- werb der Civität für jede Latina, die drey Kinder gebo- ren hatte (c). Endlich die Befreyung von der Tutel, un- ter welcher sonst alle Frauen ihres Geschlechts wegen ste- hen sollten (d). -- Als Befreyung von einer Strafe wurde (a) Hier kommt also der Be- griff von jus singulare zur An- wendung (§ 16). (b) § 2. 4 J. de Sc. Tertull. (3. 3.). Paulus IV. 9. § 1. (c) Ulpian. III. § 1, nach ei- nem Senatusconsult. (d) Gajus I. § 194. 195. Ul-
pian. XXIX. § 3. -- Viele Fälle solcher Belohnungen und Straf- befreyungen gehören nicht hier- her, indem sie voraussetzen, daß das Kind noch lebe, oder doch längere Zeit gelebt habe, in wel- chen Fällen gar nicht das Bedürf- niß der Unterscheidung wahrer und scheinbarer Geburten vorkommt. Vgl. pr. J. de excus. (1. 25.). Ulpian. III. § 3. XV. XVI. § 1. Daher erscheint bey dem Vater diese Frage nur in seltenen An- wendungen, und hat also gar nicht dieselbe Wichtigkeit wie bey der Mutter. Eine solche Anwendung §. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit. burt von Wichtigkeit, ſondern auch im Intereſſe der Mut-ter, welcher manche wichtige Vortheile durch die Geburt von Kindern entſtehen konnten, und zwar auf zweyerley Weiſe: bald indem ſie dadurch Begünſtigungen erlangte in Vergleichung mit ſonſt geltenden allgemeinen Rechtsre- geln (a), bald indem ſie von einer Zurückſetzung gegen all- gemeine Rechtsregeln befreyt wurde. Das erſte kann man Belohnungen der Kinderzeugung nennen, das zweyte aber Befreyung von Strafen für den Mangel an Kindern. Bey- ſpiele der Belohnungen für die Mutter ſind dieſe. Erſt- lich die hereditas im Vermögen der Kinder nach dem Sc. Tertullianum: dieſe war eine Begünſtigung gegen die bis dahin beſtehende Inteſtaterbfolge, und die Mutter ſollte dieſes Vorrecht nur genießen, wenn ſie drey Kinder (eine Freygelaſſene Vier) geboren hatte (b). Zweytens der Er- werb der Civität für jede Latina, die drey Kinder gebo- ren hatte (c). Endlich die Befreyung von der Tutel, un- ter welcher ſonſt alle Frauen ihres Geſchlechts wegen ſte- hen ſollten (d). — Als Befreyung von einer Strafe wurde (a) Hier kommt alſo der Be- griff von jus singulare zur An- wendung (§ 16). (b) § 2. 4 J. de Sc. Tertull. (3. 3.). Paulus IV. 9. § 1. (c) Ulpian. III. § 1, nach ei- nem Senatusconſult. (d) Gajus I. § 194. 195. Ul-
pian. XXIX. § 3. — Viele Fälle ſolcher Belohnungen und Straf- befreyungen gehören nicht hier- her, indem ſie vorausſetzen, daß das Kind noch lebe, oder doch längere Zeit gelebt habe, in wel- chen Fällen gar nicht das Bedürf- niß der Unterſcheidung wahrer und ſcheinbarer Geburten vorkommt. Vgl. pr. J. de excus. (1. 25.). Ulpian. III. § 3. XV. XVI. § 1. Daher erſcheint bey dem Vater dieſe Frage nur in ſeltenen An- wendungen, und hat alſo gar nicht dieſelbe Wichtigkeit wie bey der Mutter. Eine ſolche Anwendung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="5"/><fw place="top" type="header">§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.</fw><lb/> burt von Wichtigkeit, ſondern auch im Intereſſe der Mut-<lb/> ter, welcher manche wichtige Vortheile durch die Geburt<lb/> von Kindern entſtehen konnten, und zwar auf zweyerley<lb/> Weiſe: bald indem ſie dadurch Begünſtigungen erlangte<lb/> in Vergleichung mit ſonſt geltenden allgemeinen Rechtsre-<lb/> geln <note place="foot" n="(a)">Hier kommt alſo der Be-<lb/> griff von <hi rendition="#aq">jus singulare</hi> zur An-<lb/> wendung (§ 16).</note>, bald indem ſie von einer Zurückſetzung gegen all-<lb/> gemeine Rechtsregeln befreyt wurde. Das erſte kann man<lb/> Belohnungen der Kinderzeugung nennen, das zweyte aber<lb/> Befreyung von Strafen für den Mangel an Kindern. Bey-<lb/> ſpiele der Belohnungen für die Mutter ſind dieſe. Erſt-<lb/> lich die <hi rendition="#aq">hereditas</hi> im Vermögen der Kinder nach dem <hi rendition="#aq">Sc.<lb/> Tertullianum:</hi> dieſe war eine Begünſtigung gegen die bis<lb/> dahin beſtehende Inteſtaterbfolge, und die Mutter ſollte<lb/> dieſes Vorrecht nur genießen, wenn ſie drey Kinder (eine<lb/> Freygelaſſene Vier) geboren hatte <note place="foot" n="(b)">§ 2. 4 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de Sc. Tertull.</hi><lb/> (3. 3.). <hi rendition="#k">Paulus</hi> IV.</hi> 9. § 1.</note>. Zweytens der Er-<lb/> werb der Civität für jede Latina, die drey Kinder gebo-<lb/> ren hatte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. III.</hi> § 1, nach ei-<lb/> nem Senatusconſult.</note>. Endlich die Befreyung von der Tutel, un-<lb/> ter welcher ſonſt alle Frauen ihres Geſchlechts wegen ſte-<lb/> hen ſollten <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 194. 195. <hi rendition="#k">Ul-<lb/> pian</hi>. XXIX.</hi> § 3. — Viele Fälle<lb/> ſolcher Belohnungen und Straf-<lb/> befreyungen gehören nicht hier-<lb/> her, indem ſie vorausſetzen, daß<lb/> das Kind noch lebe, oder doch<lb/> längere Zeit gelebt habe, in wel-<lb/> chen Fällen gar nicht das Bedürf-<lb/> niß der Unterſcheidung wahrer und<lb/> ſcheinbarer Geburten vorkommt.<lb/> Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pr. J. de excus.</hi> (1. 25.).<lb/><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. III. § 3. XV. XVI.</hi> § 1.<lb/> Daher erſcheint bey dem Vater<lb/> dieſe Frage nur in ſeltenen An-<lb/> wendungen, und hat alſo gar nicht<lb/> dieſelbe Wichtigkeit wie bey der<lb/> Mutter. Eine ſolche Anwendung</note>. — Als Befreyung von einer Strafe wurde<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0019]
§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.
burt von Wichtigkeit, ſondern auch im Intereſſe der Mut-
ter, welcher manche wichtige Vortheile durch die Geburt
von Kindern entſtehen konnten, und zwar auf zweyerley
Weiſe: bald indem ſie dadurch Begünſtigungen erlangte
in Vergleichung mit ſonſt geltenden allgemeinen Rechtsre-
geln (a), bald indem ſie von einer Zurückſetzung gegen all-
gemeine Rechtsregeln befreyt wurde. Das erſte kann man
Belohnungen der Kinderzeugung nennen, das zweyte aber
Befreyung von Strafen für den Mangel an Kindern. Bey-
ſpiele der Belohnungen für die Mutter ſind dieſe. Erſt-
lich die hereditas im Vermögen der Kinder nach dem Sc.
Tertullianum: dieſe war eine Begünſtigung gegen die bis
dahin beſtehende Inteſtaterbfolge, und die Mutter ſollte
dieſes Vorrecht nur genießen, wenn ſie drey Kinder (eine
Freygelaſſene Vier) geboren hatte (b). Zweytens der Er-
werb der Civität für jede Latina, die drey Kinder gebo-
ren hatte (c). Endlich die Befreyung von der Tutel, un-
ter welcher ſonſt alle Frauen ihres Geſchlechts wegen ſte-
hen ſollten (d). — Als Befreyung von einer Strafe wurde
(a) Hier kommt alſo der Be-
griff von jus singulare zur An-
wendung (§ 16).
(b) § 2. 4 J. de Sc. Tertull.
(3. 3.). Paulus IV. 9. § 1.
(c) Ulpian. III. § 1, nach ei-
nem Senatusconſult.
(d) Gajus I. § 194. 195. Ul-
pian. XXIX. § 3. — Viele Fälle
ſolcher Belohnungen und Straf-
befreyungen gehören nicht hier-
her, indem ſie vorausſetzen, daß
das Kind noch lebe, oder doch
längere Zeit gelebt habe, in wel-
chen Fällen gar nicht das Bedürf-
niß der Unterſcheidung wahrer und
ſcheinbarer Geburten vorkommt.
Vgl. pr. J. de excus. (1. 25.).
Ulpian. III. § 3. XV. XVI. § 1.
Daher erſcheint bey dem Vater
dieſe Frage nur in ſeltenen An-
wendungen, und hat alſo gar nicht
dieſelbe Wichtigkeit wie bey der
Mutter. Eine ſolche Anwendung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |