Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 87. Juristische Personen. Geschichte. Personen, und können sowohl eigenes Vermögen erwer-ben (l), als Prozesse führen (m). Fora, Conciliabula, Castella. Es waren Orte, die In späterer Zeit wurden auch ganze Provinzen als vici, item magistri pagi quo- tannis fiunt." Sie hatten also nur bald mehr, bald weniger Stücke einer Gemeindeverfassung; die vollständigeren sind vielleicht gerade die, welche sonst fora und conciliabula heißen (Note n). Die hier erwähnte jurisdictio geht nicht auf örtliche Gerichts- obrigkeiten, sondern der städtische magistratus begab sich an diese Orte hin, um daselbst Gericht zu halten. -- Hierin war also der Römische Zustand von dem un- srigen völlig verschieden; denn bey uns sind Dörfer (oder auch Kirch- spiele und Bauerschaften ohne Dörfer) selbstständige Gemeinden, völlig unabhängig von den Städ- ten (vgl. Eichhorn deutsches Privatrecht § 379. 380); ja wenn ausnahmsweise manche Dörfer von Städten abhängen, so steht dieses in Verbindung mit dem den Römern ganz fremden guts- herrlichen Verhältniß. -- Außer- dem kommt heutzutage noch eine andere gleichfalls geographische, den Römern unbekannte, Art von Corporationen vor, die wichtigen Markgenossenschaften. Vgl. Eichhorn deutsches Privatrecht § 168. 372. (l) L. 73 § 1 de leg. 1 (30. un.). "Vicis legata perinde licere capere atque civitatibus, re- scripto Imperatoris nostri sig- nificatur." (m) L. 2 C. de jurejur. pro- pter cal. (2. 59.) "sive pro ali- quo corpore, vel vico, vel alia universitate." (n) Es ist merkwürdig, daß diese Gemeinden in den Justinia- nischen Rechtsquellen nicht er- wähnt werden. Sie kommen vor in der Tafel von Heraklea, der Lex de Gallia cisalpina, und bey Paulus IV. 6. § 2. (o) Cod.Theod. Lib 2 Tit. 12
Dirksen S. 15. §. 87. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. Perſonen, und können ſowohl eigenes Vermögen erwer-ben (l), als Prozeſſe führen (m). Fora, Conciliabula, Castella. Es waren Orte, die In ſpäterer Zeit wurden auch ganze Provinzen als vici, item magistri pagi quo- tannis fiunt.” Sie hatten alſo nur bald mehr, bald weniger Stücke einer Gemeindeverfaſſung; die vollſtändigeren ſind vielleicht gerade die, welche ſonſt fora und conciliabula heißen (Note n). Die hier erwähnte jurisdictio geht nicht auf örtliche Gerichts- obrigkeiten, ſondern der ſtädtiſche magistratus begab ſich an dieſe Orte hin, um daſelbſt Gericht zu halten. — Hierin war alſo der Römiſche Zuſtand von dem un- ſrigen völlig verſchieden; denn bey uns ſind Dörfer (oder auch Kirch- ſpiele und Bauerſchaften ohne Dörfer) ſelbſtſtändige Gemeinden, völlig unabhängig von den Städ- ten (vgl. Eichhorn deutſches Privatrecht § 379. 380); ja wenn ausnahmsweiſe manche Dörfer von Städten abhängen, ſo ſteht dieſes in Verbindung mit dem den Römern ganz fremden guts- herrlichen Verhältniß. — Außer- dem kommt heutzutage noch eine andere gleichfalls geographiſche, den Römern unbekannte, Art von Corporationen vor, die wichtigen Markgenoſſenſchaften. Vgl. Eichhorn deutſches Privatrecht § 168. 372. (l) L. 73 § 1 de leg. 1 (30. un.). „Vicis legata perinde licere capere atque civitatibus, re- scripto Imperatoris nostri sig- nificatur.” (m) L. 2 C. de jurejur. pro- pter cal. (2. 59.) „sive pro ali- quo corpore, vel vico, vel alia universitate.” (n) Es iſt merkwürdig, daß dieſe Gemeinden in den Juſtinia- niſchen Rechtsquellen nicht er- wähnt werden. Sie kommen vor in der Tafel von Heraklea, der Lex de Gallia cisalpina, und bey Paulus IV. 6. § 2. (o) Cod.Theod. Lib 2 Tit. 12
Dirkſen S. 15. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0265" n="251"/><fw place="top" type="header">§. 87. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte.</fw><lb/> Perſonen, und können ſowohl eigenes Vermögen erwer-<lb/> ben <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 73 § 1 <hi rendition="#i">de leg</hi>. 1 (30. un.).<lb/> „Vicis legata perinde licere<lb/> capere atque civitatibus, re-<lb/> scripto Imperatoris nostri sig-<lb/> nificatur.”</hi></note>, als Prozeſſe führen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 2 <hi rendition="#i">C. de jurejur. pro-<lb/> pter cal</hi>. (2. 59.) „sive pro ali-<lb/> quo corpore, <hi rendition="#i">vel vico,</hi> vel alia<lb/> universitate.”</hi></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fora, Conciliabula, Castella.</hi> Es waren Orte, die<lb/> an Umfang und Wichtigkeit zwiſchen den Städten und<lb/> Dörfern in der Mitte ſtanden; ſie gehörten gleichfalls zu<lb/> einem Stadtgebiet, und hatten gewiß auch Corporations-<lb/> rechte <note place="foot" n="(n)">Es iſt merkwürdig, daß<lb/> dieſe Gemeinden in den Juſtinia-<lb/> niſchen Rechtsquellen nicht er-<lb/> wähnt werden. Sie kommen vor<lb/> in der Tafel von Heraklea, der<lb/><hi rendition="#aq">Lex de Gallia cisalpina,</hi> und bey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> IV.</hi> 6. § 2.</note>.</p><lb/> <p>In ſpäterer Zeit wurden auch ganze Provinzen als<lb/> juriſtiſche Perſonen, mithin als größere Gemeinden be-<lb/> handelt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Cod.Theod. Lib 2 Tit. 12</hi><lb/><hi rendition="#g">Dirkſen</hi> S. 15.</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_47_2" prev="#seg2pn_47_1" place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">vici, item magistri pagi quo-<lb/> tannis fiunt.”</hi> Sie hatten alſo<lb/> nur bald mehr, bald weniger<lb/> Stücke einer Gemeindeverfaſſung;<lb/> die vollſtändigeren ſind vielleicht<lb/> gerade die, welche ſonſt <hi rendition="#aq">fora</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">conciliabula</hi> heißen (Note <hi rendition="#aq">n</hi>).<lb/> Die hier erwähnte <hi rendition="#aq">jurisdictio</hi><lb/> geht nicht auf örtliche Gerichts-<lb/> obrigkeiten, ſondern der ſtädtiſche<lb/><hi rendition="#aq">magistratus</hi> begab ſich an dieſe<lb/> Orte hin, um daſelbſt Gericht zu<lb/> halten. — Hierin war alſo der<lb/> Römiſche Zuſtand von dem un-<lb/> ſrigen völlig verſchieden; denn bey<lb/> uns ſind Dörfer (oder auch Kirch-<lb/> ſpiele und Bauerſchaften ohne<lb/> Dörfer) ſelbſtſtändige Gemeinden,<lb/> völlig unabhängig von den Städ-<lb/> ten (vgl. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deutſches<lb/> Privatrecht § 379. 380); ja wenn<lb/> ausnahmsweiſe manche Dörfer<lb/> von Städten abhängen, ſo ſteht<lb/> dieſes in Verbindung mit dem<lb/> den Römern ganz fremden guts-<lb/> herrlichen Verhältniß. — Außer-<lb/> dem kommt heutzutage noch eine<lb/> andere gleichfalls geographiſche,<lb/> den Römern unbekannte, Art von<lb/> Corporationen vor, die wichtigen<lb/><hi rendition="#g">Markgenoſſenſchaften</hi>. Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deutſches Privatrecht<lb/> § 168. 372.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0265]
§. 87. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte.
Perſonen, und können ſowohl eigenes Vermögen erwer-
ben (l), als Prozeſſe führen (m).
Fora, Conciliabula, Castella. Es waren Orte, die
an Umfang und Wichtigkeit zwiſchen den Städten und
Dörfern in der Mitte ſtanden; ſie gehörten gleichfalls zu
einem Stadtgebiet, und hatten gewiß auch Corporations-
rechte (n).
In ſpäterer Zeit wurden auch ganze Provinzen als
juriſtiſche Perſonen, mithin als größere Gemeinden be-
handelt (o).
(k)
(l) L. 73 § 1 de leg. 1 (30. un.).
„Vicis legata perinde licere
capere atque civitatibus, re-
scripto Imperatoris nostri sig-
nificatur.”
(m) L. 2 C. de jurejur. pro-
pter cal. (2. 59.) „sive pro ali-
quo corpore, vel vico, vel alia
universitate.”
(n) Es iſt merkwürdig, daß
dieſe Gemeinden in den Juſtinia-
niſchen Rechtsquellen nicht er-
wähnt werden. Sie kommen vor
in der Tafel von Heraklea, der
Lex de Gallia cisalpina, und bey
Paulus IV. 6. § 2.
(o) Cod.Theod. Lib 2 Tit. 12
Dirkſen S. 15.
(k) vici, item magistri pagi quo-
tannis fiunt.” Sie hatten alſo
nur bald mehr, bald weniger
Stücke einer Gemeindeverfaſſung;
die vollſtändigeren ſind vielleicht
gerade die, welche ſonſt fora und
conciliabula heißen (Note n).
Die hier erwähnte jurisdictio
geht nicht auf örtliche Gerichts-
obrigkeiten, ſondern der ſtädtiſche
magistratus begab ſich an dieſe
Orte hin, um daſelbſt Gericht zu
halten. — Hierin war alſo der
Römiſche Zuſtand von dem un-
ſrigen völlig verſchieden; denn bey
uns ſind Dörfer (oder auch Kirch-
ſpiele und Bauerſchaften ohne
Dörfer) ſelbſtſtändige Gemeinden,
völlig unabhängig von den Städ-
ten (vgl. Eichhorn deutſches
Privatrecht § 379. 380); ja wenn
ausnahmsweiſe manche Dörfer
von Städten abhängen, ſo ſteht
dieſes in Verbindung mit dem
den Römern ganz fremden guts-
herrlichen Verhältniß. — Außer-
dem kommt heutzutage noch eine
andere gleichfalls geographiſche,
den Römern unbekannte, Art von
Corporationen vor, die wichtigen
Markgenoſſenſchaften. Vgl.
Eichhorn deutſches Privatrecht
§ 168. 372.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |