Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
aber war früher Scribae. Sie waren in besondere Ab-
theilungen geordnet, welche decuriae hießen, und es war
ganz zufällig, daß dieser an sich generische Name (c) für
sie als individuelle Bezeichnung üblich wurde. Decuriae
also, ohne weiteren Zusatz, bezeichnet schon in der Re-
publik, und dann stets unter den Kaisern, die Innungen
der Schreiber; die einzelnen Mitglieder heißen decuriati,
und in späterer Zeit decuriales. Es war natürlich, daß
die Schreiberzünfte in Rom, und dann auch in Constan-
tinopel, besonders ausgezeichnet und privilegirt wurden (d).

C.

Gewerbliche Vereine(e).

Dahin gehören zuerst die uralten Handwerkszünfte, die
sich durch alle Zeiten erhielten, zum Theil auch (wie die
Schmiede) mit besonderen Privilegien versehen waren (f).
Ferner auch neuere, wie in Rom die Bäckerzunft, in Rom
und in den Provinzen die Schiffer (g). Die Geschäfte der-

(c) Decuria heißt eigentlich ein
Verein von zehen Personen, dann
aber auch ein Collegium über-
haupt, ohne Rücksicht auf die
Zahl der Mitglieder. Der Aus-
druck kommt auch bey dem Se-
nat vor (in Rom und in den
Landstädten), ferner bey den ju-
dices;
aber in keiner dieser An-
wendungen ist er zu so üblicher,
vorherrschender Bezeichnung ge-
braucht worden, wie bey den
Schreibern.
(d) Hauptstellen über diese De-
curien sind folgende: Cicero in
Verrem III. 79, ad Quintum fra-
trem II. 3. Tacitus ann. XIII.
27. Sueton. August. 57, Clau-
dius 1. -- L. 3 § 4 de B. P. (37. 1.),
L. 22 de fidejuss. (46. 1.), L. 25
§ 1 de adqu. vel om. her. (29. 2.),
Cod. Just. XI. 13, Cod. Theod.
XIV.
1. -- Vgl. Averanius In-
terpret. II.
19 § 1.
(e) Niebuhr B. 3 S. 349.
Dirksen S. 34 fg. -- Über die
heutigen Zünfte als Inhaber von
Vermögensrechten vergl. Eich-
horn
deutsches Privatrecht § 371
-- 373.
(f) L. 17 § 2 de excus. (27. 1.),
L. 5 § 12 de j. immun.
(50. 6.).
(g) L. 1 pr. quod cuj. univ.
(3. 4.), L. 5 § 13 de j. immun.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
aber war früher Scribae. Sie waren in beſondere Ab-
theilungen geordnet, welche decuriae hießen, und es war
ganz zufällig, daß dieſer an ſich generiſche Name (c) für
ſie als individuelle Bezeichnung üblich wurde. Decuriae
alſo, ohne weiteren Zuſatz, bezeichnet ſchon in der Re-
publik, und dann ſtets unter den Kaiſern, die Innungen
der Schreiber; die einzelnen Mitglieder heißen decuriati,
und in ſpäterer Zeit decuriales. Es war natürlich, daß
die Schreiberzünfte in Rom, und dann auch in Conſtan-
tinopel, beſonders ausgezeichnet und privilegirt wurden (d).

C.

Gewerbliche Vereine(e).

Dahin gehören zuerſt die uralten Handwerkszünfte, die
ſich durch alle Zeiten erhielten, zum Theil auch (wie die
Schmiede) mit beſonderen Privilegien verſehen waren (f).
Ferner auch neuere, wie in Rom die Bäckerzunft, in Rom
und in den Provinzen die Schiffer (g). Die Geſchäfte der-

(c) Decuria heißt eigentlich ein
Verein von zehen Perſonen, dann
aber auch ein Collegium über-
haupt, ohne Rückſicht auf die
Zahl der Mitglieder. Der Aus-
druck kommt auch bey dem Se-
nat vor (in Rom und in den
Landſtädten), ferner bey den ju-
dices;
aber in keiner dieſer An-
wendungen iſt er zu ſo üblicher,
vorherrſchender Bezeichnung ge-
braucht worden, wie bey den
Schreibern.
(d) Hauptſtellen über dieſe De-
curien ſind folgende: Cicero in
Verrem III. 79, ad Quintum fra-
trem II. 3. Tacitus ann. XIII.
27. Sueton. August. 57, Clau-
dius 1. — L. 3 § 4 de B. P. (37. 1.),
L. 22 de fidejuss. (46. 1.), L. 25
§ 1 de adqu. vel om. her. (29. 2.),
Cod. Just. XI. 13, Cod. Theod.
XIV.
1. — Vgl. Averanius In-
terpret. II.
19 § 1.
(e) Niebuhr B. 3 S. 349.
Dirkſen S. 34 fg. — Über die
heutigen Zünfte als Inhaber von
Vermögensrechten vergl. Eich-
horn
deutſches Privatrecht § 371
— 373.
(f) L. 17 § 2 de excus. (27. 1.),
L. 5 § 12 de j. immun.
(50. 6.).
(g) L. 1 pr. quod cuj. univ.
(3. 4.), L. 5 § 13 de j. immun.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0268" n="254"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
aber war früher <hi rendition="#aq">Scribae.</hi> Sie waren in be&#x017F;ondere Ab-<lb/>
theilungen geordnet, welche <hi rendition="#aq">decuriae</hi> hießen, und es war<lb/>
ganz zufällig, daß die&#x017F;er an &#x017F;ich generi&#x017F;che Name <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Decuria</hi> heißt eigentlich ein<lb/>
Verein von zehen Per&#x017F;onen, dann<lb/>
aber auch ein Collegium über-<lb/>
haupt, ohne Rück&#x017F;icht auf die<lb/>
Zahl der Mitglieder. Der Aus-<lb/>
druck kommt auch bey dem Se-<lb/>
nat vor (in Rom und in den<lb/>
Land&#x017F;tädten), ferner bey den <hi rendition="#aq">ju-<lb/>
dices;</hi> aber in keiner die&#x017F;er An-<lb/>
wendungen i&#x017F;t er zu &#x017F;o üblicher,<lb/>
vorherr&#x017F;chender Bezeichnung ge-<lb/>
braucht worden, wie bey den<lb/>
Schreibern.</note> für<lb/>
&#x017F;ie als individuelle Bezeichnung üblich wurde. <hi rendition="#aq">Decuriae</hi><lb/>
al&#x017F;o, ohne weiteren Zu&#x017F;atz, bezeichnet &#x017F;chon in der Re-<lb/>
publik, und dann &#x017F;tets unter den Kai&#x017F;ern, die Innungen<lb/>
der Schreiber; die einzelnen Mitglieder heißen <hi rendition="#aq">decuriati,</hi><lb/>
und in &#x017F;päterer Zeit <hi rendition="#aq">decuriales.</hi> Es war natürlich, daß<lb/>
die Schreiberzünfte in Rom, und dann auch in Con&#x017F;tan-<lb/>
tinopel, be&#x017F;onders ausgezeichnet und privilegirt wurden <note place="foot" n="(d)">Haupt&#x017F;tellen über die&#x017F;e De-<lb/>
curien &#x017F;ind folgende: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> in<lb/>
Verrem III. 79, ad Quintum fra-<lb/>
trem II. 3. <hi rendition="#k">Tacitus</hi> ann. XIII.<lb/>
27. <hi rendition="#k">Sueton</hi>. August. 57, Clau-<lb/>
dius 1. &#x2014; <hi rendition="#i">L</hi>. 3 § 4 <hi rendition="#i">de B. P</hi>. (37. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 22 <hi rendition="#i">de fidejuss</hi>. (46. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 25<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de adqu. vel om. her</hi>. (29. 2.),<lb/><hi rendition="#k">Cod. Just</hi>. XI. 13, <hi rendition="#k">Cod. Theod</hi>.<lb/>
XIV.</hi> 1. &#x2014; Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Averanius</hi> In-<lb/>
terpret. II.</hi> 19 § 1.</note>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">C.</hi> </head>
                <p><hi rendition="#g">Gewerbliche Vereine</hi><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#g">Niebuhr</hi> B. 3 S. 349.<lb/><hi rendition="#g">Dirk&#x017F;en</hi> S. 34 fg. &#x2014; Über die<lb/>
heutigen Zünfte als Inhaber von<lb/>
Vermögensrechten vergl. <hi rendition="#g">Eich-<lb/>
horn</hi> deut&#x017F;ches Privatrecht § 371<lb/>
&#x2014; 373.</note>.</p><lb/>
                <p>Dahin gehören zuer&#x017F;t die uralten Handwerkszünfte, die<lb/>
&#x017F;ich durch alle Zeiten erhielten, zum Theil auch (wie die<lb/>
Schmiede) mit be&#x017F;onderen Privilegien ver&#x017F;ehen waren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 17 § 2 <hi rendition="#i">de excus</hi>. (27. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 5 § 12 <hi rendition="#i">de j. immun</hi>.</hi> (50. 6.).</note>.<lb/>
Ferner auch neuere, wie in Rom die Bäckerzunft, in Rom<lb/>
und in den Provinzen die Schiffer <note xml:id="seg2pn_48_1" next="#seg2pn_48_2" place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 <hi rendition="#i">pr. quod cuj. univ</hi>.<lb/>
(3. 4.), <hi rendition="#i">L</hi>. 5 § 13 <hi rendition="#i">de j. immun</hi>.</hi></note>. Die Ge&#x017F;chäfte der-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0268] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. aber war früher Scribae. Sie waren in beſondere Ab- theilungen geordnet, welche decuriae hießen, und es war ganz zufällig, daß dieſer an ſich generiſche Name (c) für ſie als individuelle Bezeichnung üblich wurde. Decuriae alſo, ohne weiteren Zuſatz, bezeichnet ſchon in der Re- publik, und dann ſtets unter den Kaiſern, die Innungen der Schreiber; die einzelnen Mitglieder heißen decuriati, und in ſpäterer Zeit decuriales. Es war natürlich, daß die Schreiberzünfte in Rom, und dann auch in Conſtan- tinopel, beſonders ausgezeichnet und privilegirt wurden (d). C. Gewerbliche Vereine (e). Dahin gehören zuerſt die uralten Handwerkszünfte, die ſich durch alle Zeiten erhielten, zum Theil auch (wie die Schmiede) mit beſonderen Privilegien verſehen waren (f). Ferner auch neuere, wie in Rom die Bäckerzunft, in Rom und in den Provinzen die Schiffer (g). Die Geſchäfte der- (c) Decuria heißt eigentlich ein Verein von zehen Perſonen, dann aber auch ein Collegium über- haupt, ohne Rückſicht auf die Zahl der Mitglieder. Der Aus- druck kommt auch bey dem Se- nat vor (in Rom und in den Landſtädten), ferner bey den ju- dices; aber in keiner dieſer An- wendungen iſt er zu ſo üblicher, vorherrſchender Bezeichnung ge- braucht worden, wie bey den Schreibern. (d) Hauptſtellen über dieſe De- curien ſind folgende: Cicero in Verrem III. 79, ad Quintum fra- trem II. 3. Tacitus ann. XIII. 27. Sueton. August. 57, Clau- dius 1. — L. 3 § 4 de B. P. (37. 1.), L. 22 de fidejuss. (46. 1.), L. 25 § 1 de adqu. vel om. her. (29. 2.), Cod. Just. XI. 13, Cod. Theod. XIV. 1. — Vgl. Averanius In- terpret. II. 19 § 1. (e) Niebuhr B. 3 S. 349. Dirkſen S. 34 fg. — Über die heutigen Zünfte als Inhaber von Vermögensrechten vergl. Eich- horn deutſches Privatrecht § 371 — 373. (f) L. 17 § 2 de excus. (27. 1.), L. 5 § 12 de j. immun. (50. 6.). (g) L. 1 pr. quod cuj. univ. (3. 4.), L. 5 § 13 de j. immun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/268
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/268>, abgerufen am 21.11.2024.