Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 62. Anfang der Rechtsfähigkeit. (Fortsetzung.)

Die erste Regel drückt eigentlich das wahre Verhält-
niß der Gegenwart aus: die zweyte enthält eine bloße
Fiction, und diese ist nur in ganz einzelnen, beschränkten
Rechtsbeziehungen anwendbar. Wenn also die allgemeine
Frage wegen der Rechtsfähigkeit eines ungebornen Kin-
des aufgeworfen wird, so ist diese entschieden zu vernei-
nen, indem dasselbe weder Eigenthum, noch Forderungen,
noch Schulden haben kann; da es also keine Person ist,
die einer Vertretung empfänglich und bedürftig wäre, so
kann es auch keinen Tutor haben, und nicht Pupill ge-
nannt werden (c). -- Die Fiction dagegen bezieht sich vor-
sorgend auf das bevorstehende wirkliche Leben des Kin-
des, und zwar auf zweyerley Weise: theils durch Anstal-
ten, wodurch dieses Leben schon gegenwärtig vor der Ver-
nichtung geschützt werde; theils durch Anweisung von Rech-
ten, in welche das Kind gleich bey seiner Geburt eintreten
könne. Überall also beschränkt sich diese Fiction auf den
eigenen Vortheil des Kindes, und kein Anderer darf die-
selbe für sich benutzen (d).

Die Anstalten zum Schutz des Lebens sind theils cri-
minalrechtlich, theils polizeylich. -- Criminalstrafen wer-

(c) L. 161 de V. S. (50. 16.).
"Non est pupillus qui in utero
est." -- L. 20 pr. de tutor. et
curat.
(26. 5.). "Ventri tutor a
magistratibus populi Romani
dari non potest, curator potest:
nam de curatore constituendo
edicto comprehensum est."
(d) L. 231 de V. S. (Note b).
-- L. 7 de statu hom. (1. 5.).
"Qui in utero est, perinde ac
si in rebus humanis esset, cu-
stoditur, quoties de commodis
ipsius partus agitur: quamquam
alii, antequam nascatur, nequa-
quam prosit."
-- Wenn also eine
Frau zwey Kinder hatte, dann
wieder schwanger wurde, und nun
§. 62. Anfang der Rechtsfähigkeit. (Fortſetzung.)

Die erſte Regel drückt eigentlich das wahre Verhält-
niß der Gegenwart aus: die zweyte enthält eine bloße
Fiction, und dieſe iſt nur in ganz einzelnen, beſchränkten
Rechtsbeziehungen anwendbar. Wenn alſo die allgemeine
Frage wegen der Rechtsfähigkeit eines ungebornen Kin-
des aufgeworfen wird, ſo iſt dieſe entſchieden zu vernei-
nen, indem daſſelbe weder Eigenthum, noch Forderungen,
noch Schulden haben kann; da es alſo keine Perſon iſt,
die einer Vertretung empfänglich und bedürftig wäre, ſo
kann es auch keinen Tutor haben, und nicht Pupill ge-
nannt werden (c). — Die Fiction dagegen bezieht ſich vor-
ſorgend auf das bevorſtehende wirkliche Leben des Kin-
des, und zwar auf zweyerley Weiſe: theils durch Anſtal-
ten, wodurch dieſes Leben ſchon gegenwärtig vor der Ver-
nichtung geſchützt werde; theils durch Anweiſung von Rech-
ten, in welche das Kind gleich bey ſeiner Geburt eintreten
könne. Überall alſo beſchränkt ſich dieſe Fiction auf den
eigenen Vortheil des Kindes, und kein Anderer darf die-
ſelbe für ſich benutzen (d).

Die Anſtalten zum Schutz des Lebens ſind theils cri-
minalrechtlich, theils polizeylich. — Criminalſtrafen wer-

(c) L. 161 de V. S. (50. 16.).
„Non est pupillus qui in utero
est.” — L. 20 pr. de tutor. et
curat.
(26. 5.). „Ventri tutor a
magistratibus populi Romani
dari non potest, curator potest:
nam de curatore constituendo
edicto comprehensum est.”
(d) L. 231 de V. S. (Note b).
L. 7 de statu hom. (1. 5.).
„Qui in utero est, perinde ac
si in rebus humanis esset, cu-
stoditur, quoties de commodis
ipsius partus agitur: quamquam
alii, antequam nascatur, nequa-
quam prosit.”
— Wenn alſo eine
Frau zwey Kinder hatte, dann
wieder ſchwanger wurde, und nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0027" n="13"/>
            <fw place="top" type="header">§. 62. Anfang der Rechtsfähigkeit. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Regel drückt eigentlich das wahre Verhält-<lb/>
niß der Gegenwart aus: die zweyte enthält eine bloße<lb/>
Fiction, und die&#x017F;e i&#x017F;t nur in ganz einzelnen, be&#x017F;chränkten<lb/>
Rechtsbeziehungen anwendbar. Wenn al&#x017F;o die allgemeine<lb/>
Frage wegen der Rechtsfähigkeit eines ungebornen Kin-<lb/>
des aufgeworfen wird, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e ent&#x017F;chieden zu vernei-<lb/>
nen, indem da&#x017F;&#x017F;elbe weder Eigenthum, noch Forderungen,<lb/>
noch Schulden haben kann; da es al&#x017F;o keine Per&#x017F;on i&#x017F;t,<lb/>
die einer Vertretung empfänglich und bedürftig wäre, &#x017F;o<lb/>
kann es auch keinen Tutor haben, und nicht Pupill ge-<lb/>
nannt werden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 161 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.).<lb/>
&#x201E;Non est pupillus qui in utero<lb/>
est.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">pr. de tutor. et<lb/>
curat.</hi> (26. 5.). &#x201E;Ventri tutor a<lb/>
magistratibus populi Romani<lb/>
dari non potest, curator potest:<lb/>
nam de curatore constituendo<lb/>
edicto comprehensum est.&#x201D;</hi></note>. &#x2014; Die Fiction dagegen bezieht &#x017F;ich vor-<lb/>
&#x017F;orgend auf das bevor&#x017F;tehende wirkliche Leben des Kin-<lb/>
des, und zwar auf zweyerley Wei&#x017F;e: theils durch An&#x017F;tal-<lb/>
ten, wodurch die&#x017F;es Leben &#x017F;chon gegenwärtig vor der Ver-<lb/>
nichtung ge&#x017F;chützt werde; theils durch Anwei&#x017F;ung von Rech-<lb/>
ten, in welche das Kind gleich bey &#x017F;einer Geburt eintreten<lb/>
könne. Überall al&#x017F;o be&#x017F;chränkt &#x017F;ich die&#x017F;e Fiction auf den<lb/>
eigenen Vortheil des Kindes, und kein Anderer darf die-<lb/>
&#x017F;elbe für &#x017F;ich benutzen <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 231 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (Note <hi rendition="#aq">b</hi>).<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">de statu hom.</hi> (1. 5.).<lb/>
&#x201E;Qui in utero est, perinde ac<lb/>
si in rebus humanis esset, cu-<lb/>
stoditur, quoties de commodis<lb/>
ipsius partus agitur: quamquam<lb/>
alii, antequam nascatur, nequa-<lb/>
quam prosit.&#x201D;</hi> &#x2014; Wenn al&#x017F;o eine<lb/>
Frau zwey Kinder hatte, dann<lb/>
wieder &#x017F;chwanger wurde, und nun</note>.</p><lb/>
            <p>Die An&#x017F;talten zum Schutz des Lebens &#x017F;ind theils cri-<lb/>
minalrechtlich, theils polizeylich. &#x2014; Criminal&#x017F;trafen wer-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] §. 62. Anfang der Rechtsfähigkeit. (Fortſetzung.) Die erſte Regel drückt eigentlich das wahre Verhält- niß der Gegenwart aus: die zweyte enthält eine bloße Fiction, und dieſe iſt nur in ganz einzelnen, beſchränkten Rechtsbeziehungen anwendbar. Wenn alſo die allgemeine Frage wegen der Rechtsfähigkeit eines ungebornen Kin- des aufgeworfen wird, ſo iſt dieſe entſchieden zu vernei- nen, indem daſſelbe weder Eigenthum, noch Forderungen, noch Schulden haben kann; da es alſo keine Perſon iſt, die einer Vertretung empfänglich und bedürftig wäre, ſo kann es auch keinen Tutor haben, und nicht Pupill ge- nannt werden (c). — Die Fiction dagegen bezieht ſich vor- ſorgend auf das bevorſtehende wirkliche Leben des Kin- des, und zwar auf zweyerley Weiſe: theils durch Anſtal- ten, wodurch dieſes Leben ſchon gegenwärtig vor der Ver- nichtung geſchützt werde; theils durch Anweiſung von Rech- ten, in welche das Kind gleich bey ſeiner Geburt eintreten könne. Überall alſo beſchränkt ſich dieſe Fiction auf den eigenen Vortheil des Kindes, und kein Anderer darf die- ſelbe für ſich benutzen (d). Die Anſtalten zum Schutz des Lebens ſind theils cri- minalrechtlich, theils polizeylich. — Criminalſtrafen wer- (c) L. 161 de V. S. (50. 16.). „Non est pupillus qui in utero est.” — L. 20 pr. de tutor. et curat. (26. 5.). „Ventri tutor a magistratibus populi Romani dari non potest, curator potest: nam de curatore constituendo edicto comprehensum est.” (d) L. 231 de V. S. (Note b). — L. 7 de statu hom. (1. 5.). „Qui in utero est, perinde ac si in rebus humanis esset, cu- stoditur, quoties de commodis ipsius partus agitur: quamquam alii, antequam nascatur, nequa- quam prosit.” — Wenn alſo eine Frau zwey Kinder hatte, dann wieder ſchwanger wurde, und nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/27
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/27>, abgerufen am 03.12.2024.