Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage V.

3) L. 3 § 4 commodati (13. 6.). "Si filiofamilias ser-
vove commodatum sit, dumtaxat de peculio agendum erit:
cum filio autem familias ipso et directo quis poterit.
Sed et si ancillae vel filiaefamilias commodaverit, dum-
taxat de peculio erit agendum.
"
-- Der Hauptzweck der
Stelle geht darauf, daß nicht etwa die actio commodati
in größerer Ausdehnung als andere Klagen gegen den
Vater oder Herrn angestellt werden könne, sondern immer
nur wegen eines dem Commodatar vorher anvertrauten
peculii. Daneben wird bey dem Sohn der Satz einge-
schaltet, daß auch er persönlich verklagt werden könne.
Da nun diese Einschaltung bey der Tochter nicht wieder-
holt wird, so möchte man daraus schließen, dieselbe könne
nicht verklagt werden. Allein es ist gewiß einfacher und
natürlicher anzunehmen, Ulpian habe die Einschaltung bey
der Tochter nicht wiederholt, weil er dachte, ihre Wie-
derholung werde Jeder ohnehin hinzudenken. Hätte er
einen Gegensatz im Sinne gehabt, so würde er wohl schwer-
lich bey der Tochter genau dieselben Worte wie bey dem
Sohn gebraucht, und den Gegensatz lediglich durch Weg-
lassen der Einschaltung angedeutet haben. Freylich könnte
man sagen, Ulpian habe den Gegensatz bestimmt ausge-
drückt, und dieser auf die Geschlechtstutel bezügliche Zu-
satz sey von den Compilatoren weggelassen worden. Allein
wenn in der That die Compilatoren einen solchen Zusatz
vorgefunden hätten, so würden sie sich schwerlich mit dem
bloßen Wegstreichen desselben begnügt haben, wodurch ja

Beylage V.

3) L. 3 § 4 commodati (13. 6.). „Si filiofamilias ser-
vove commodatum sit, dumtaxat de peculio agendum erit:
cum filio autem familias ipso et directo quis poterit.
Sed et si ancillae vel filiaefamilias commodaverit, dum-
taxat de peculio erit agendum.
— Der Hauptzweck der
Stelle geht darauf, daß nicht etwa die actio commodati
in größerer Ausdehnung als andere Klagen gegen den
Vater oder Herrn angeſtellt werden könne, ſondern immer
nur wegen eines dem Commodatar vorher anvertrauten
peculii. Daneben wird bey dem Sohn der Satz einge-
ſchaltet, daß auch er perſönlich verklagt werden könne.
Da nun dieſe Einſchaltung bey der Tochter nicht wieder-
holt wird, ſo möchte man daraus ſchließen, dieſelbe könne
nicht verklagt werden. Allein es iſt gewiß einfacher und
natürlicher anzunehmen, Ulpian habe die Einſchaltung bey
der Tochter nicht wiederholt, weil er dachte, ihre Wie-
derholung werde Jeder ohnehin hinzudenken. Hätte er
einen Gegenſatz im Sinne gehabt, ſo würde er wohl ſchwer-
lich bey der Tochter genau dieſelben Worte wie bey dem
Sohn gebraucht, und den Gegenſatz lediglich durch Weg-
laſſen der Einſchaltung angedeutet haben. Freylich könnte
man ſagen, Ulpian habe den Gegenſatz beſtimmt ausge-
drückt, und dieſer auf die Geſchlechtstutel bezügliche Zu-
ſatz ſey von den Compilatoren weggelaſſen worden. Allein
wenn in der That die Compilatoren einen ſolchen Zuſatz
vorgefunden hätten, ſo würden ſie ſich ſchwerlich mit dem
bloßen Wegſtreichen deſſelben begnügt haben, wodurch ja

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0452" n="438"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
          <p>3) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 4 <hi rendition="#i">commodati</hi> (13. 6.). &#x201E;Si filiofamilias ser-<lb/>
vove commodatum sit, dumtaxat de peculio agendum erit:<lb/>
cum filio autem familias ipso et directo quis poterit.<lb/>
Sed et si ancillae <hi rendition="#i">vel filiaefamilias</hi> commodaverit, <hi rendition="#i">dum-<lb/>
taxat de peculio erit agendum.</hi>&#x201D;</hi> &#x2014; Der Hauptzweck der<lb/>
Stelle geht darauf, daß nicht etwa die <hi rendition="#aq">actio commodati</hi><lb/>
in größerer Ausdehnung als andere Klagen gegen den<lb/>
Vater oder Herrn ange&#x017F;tellt werden könne, &#x017F;ondern immer<lb/>
nur wegen eines dem Commodatar vorher anvertrauten<lb/><hi rendition="#aq">peculii.</hi> Daneben wird bey dem Sohn der Satz einge-<lb/>
&#x017F;chaltet, daß auch er per&#x017F;önlich verklagt werden könne.<lb/>
Da nun die&#x017F;e Ein&#x017F;chaltung bey der Tochter nicht wieder-<lb/>
holt wird, &#x017F;o möchte man daraus &#x017F;chließen, die&#x017F;elbe könne<lb/>
nicht verklagt werden. Allein es i&#x017F;t gewiß einfacher und<lb/>
natürlicher anzunehmen, Ulpian habe die Ein&#x017F;chaltung bey<lb/>
der Tochter nicht wiederholt, weil er dachte, ihre Wie-<lb/>
derholung werde Jeder ohnehin hinzudenken. Hätte er<lb/>
einen Gegen&#x017F;atz im Sinne gehabt, &#x017F;o würde er wohl &#x017F;chwer-<lb/>
lich bey der Tochter genau die&#x017F;elben Worte wie bey dem<lb/>
Sohn gebraucht, und den Gegen&#x017F;atz lediglich durch Weg-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en der Ein&#x017F;chaltung angedeutet haben. Freylich könnte<lb/>
man &#x017F;agen, Ulpian habe den Gegen&#x017F;atz be&#x017F;timmt ausge-<lb/>
drückt, und die&#x017F;er auf die Ge&#x017F;chlechtstutel bezügliche Zu-<lb/>
&#x017F;atz &#x017F;ey von den Compilatoren weggela&#x017F;&#x017F;en worden. Allein<lb/>
wenn in der That die Compilatoren einen &#x017F;olchen Zu&#x017F;atz<lb/>
vorgefunden hätten, &#x017F;o würden &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chwerlich mit dem<lb/>
bloßen Weg&#x017F;treichen de&#x017F;&#x017F;elben begnügt haben, wodurch ja<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0452] Beylage V. 3) L. 3 § 4 commodati (13. 6.). „Si filiofamilias ser- vove commodatum sit, dumtaxat de peculio agendum erit: cum filio autem familias ipso et directo quis poterit. Sed et si ancillae vel filiaefamilias commodaverit, dum- taxat de peculio erit agendum.” — Der Hauptzweck der Stelle geht darauf, daß nicht etwa die actio commodati in größerer Ausdehnung als andere Klagen gegen den Vater oder Herrn angeſtellt werden könne, ſondern immer nur wegen eines dem Commodatar vorher anvertrauten peculii. Daneben wird bey dem Sohn der Satz einge- ſchaltet, daß auch er perſönlich verklagt werden könne. Da nun dieſe Einſchaltung bey der Tochter nicht wieder- holt wird, ſo möchte man daraus ſchließen, dieſelbe könne nicht verklagt werden. Allein es iſt gewiß einfacher und natürlicher anzunehmen, Ulpian habe die Einſchaltung bey der Tochter nicht wiederholt, weil er dachte, ihre Wie- derholung werde Jeder ohnehin hinzudenken. Hätte er einen Gegenſatz im Sinne gehabt, ſo würde er wohl ſchwer- lich bey der Tochter genau dieſelben Worte wie bey dem Sohn gebraucht, und den Gegenſatz lediglich durch Weg- laſſen der Einſchaltung angedeutet haben. Freylich könnte man ſagen, Ulpian habe den Gegenſatz beſtimmt ausge- drückt, und dieſer auf die Geſchlechtstutel bezügliche Zu- ſatz ſey von den Compilatoren weggelaſſen worden. Allein wenn in der That die Compilatoren einen ſolchen Zuſatz vorgefunden hätten, ſo würden ſie ſich ſchwerlich mit dem bloßen Wegſtreichen deſſelben begnügt haben, wodurch ja

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/452
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/452>, abgerufen am 14.06.2024.