Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Beylage VI. hen können, so läßt sich wohl annehmen, daß Ulpian auchnur an die coemtio unabhängiger Frauen in der Aufstel- lung jenes Beyspiels gedacht habe. Sicherer ist eine merkwürdige Stelle des Livius in der Livius XXXIX. 19. Utique Feceniae Hispalae datio, deminutio, gentis enuptio, tutoris optio item esset, quasi ei vir testamento dedisset. Die Worte datio, deminutio geben so wenig Sinn, (c) Livius XXXIX. 9: Quin eo processerat consuetudine capta, ut post patroni mortem, quia iu nullius manu erat, tu- tore a tribunis et praetore pe- tito, quum testamentum face- ret, unum Aebutium institueret heredem. (d) Diese Emendation wird be-
reits vorgeschlagen von Huschke de privil. Feceniae Hispalae Goett. 1822 p. 25, der indessen bey der Erklärung unnöthige Schwierigkeiten in die Stelle bringt. Beylage VI. hen können, ſo läßt ſich wohl annehmen, daß Ulpian auchnur an die coëmtio unabhängiger Frauen in der Aufſtel- lung jenes Beyſpiels gedacht habe. Sicherer iſt eine merkwürdige Stelle des Livius in der Livius XXXIX. 19. Utique Feceniae Hispalae datio, deminutio, gentis enuptio, tutoris optio item esset, quasi ei vir testamento dedisset. Die Worte datio, deminutio geben ſo wenig Sinn, (c) Livius XXXIX. 9: Quin eo processerat consuetudine capta, ut post patroni mortem, quia iu nullius manu erat, tu- tore a tribunis et praetore pe- tito, quum testamentum face- ret, unum Aebutium institueret heredem. (d) Dieſe Emendation wird be-
reits vorgeſchlagen von Huschke de privil. Feceniae Hispalae Goett. 1822 p. 25, der indeſſen bey der Erklärung unnöthige Schwierigkeiten in die Stelle bringt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0516" n="502"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/> hen können, ſo läßt ſich wohl annehmen, daß Ulpian auch<lb/> nur an die <hi rendition="#aq">coëmtio</hi> unabhängiger Frauen in der Aufſtel-<lb/> lung jenes Beyſpiels gedacht habe.</p><lb/> <p>Sicherer iſt eine merkwürdige Stelle des Livius in der<lb/> Geſchichte der Bachanalien. Hier iſt die Rede von einer<lb/> Freygelaſſenen, die <hi rendition="#aq">sui juris</hi> iſt, unter einem Dativtutor<lb/> ſteht, und bereits ein Teſtament gemacht hat <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Livius</hi> XXXIX. 9: Quin<lb/> eo processerat consuetudine<lb/> capta, ut post patroni mortem,<lb/> quia iu nullius manu erat, tu-<lb/> tore a tribunis et praetore pe-<lb/> tito, quum testamentum face-<lb/> ret, unum Aebutium institueret<lb/> heredem.</hi></note>. Nach-<lb/> dem dieſe der Republik durch Entdeckung einer ausgedehn-<lb/> ten, höchſt gefährlichen Verbindung wichtige Dienſte ge-<lb/> leiſtet hat, wird ſie durch einen Senatsſchluß unter an-<lb/> dern mit folgenden Privilegien belohnt:</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Livius</hi> XXXIX. 19. Utique Feceniae Hispalae <hi rendition="#i">datio,<lb/> deminutio,</hi> gentis enuptio, tutoris optio item esset,<lb/> quasi ei vir testamento dedisset.</hi> </item> </list><lb/> <p>Die Worte <hi rendition="#aq">datio, deminutio</hi> geben ſo wenig Sinn,<lb/> daß die Emendation <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi></hi> gewiß unbedenklich<lb/> iſt <note place="foot" n="(d)">Dieſe Emendation wird be-<lb/> reits vorgeſchlagen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Huschke</hi><lb/> de privil. Feceniae Hispalae<lb/> Goett. 1822 p. 25,</hi> der indeſſen<lb/> bey der Erklärung unnöthige<lb/> Schwierigkeiten in die Stelle<lb/> bringt.</note>, wodurch allein auch ein ſichtbarer Parallelismus<lb/> in den Ausdruck der drey verbundenen Privilegien gebracht<lb/> werden kann. Dann heißt hier <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> ohne<lb/> allen Zweifel das Recht eine <hi rendition="#aq">coëmtio</hi> einzugehen. Da<lb/> nun hier, wie oben bemerkt, die Frau gewiß <hi rendition="#aq">suis juris</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0516]
Beylage VI.
hen können, ſo läßt ſich wohl annehmen, daß Ulpian auch
nur an die coëmtio unabhängiger Frauen in der Aufſtel-
lung jenes Beyſpiels gedacht habe.
Sicherer iſt eine merkwürdige Stelle des Livius in der
Geſchichte der Bachanalien. Hier iſt die Rede von einer
Freygelaſſenen, die sui juris iſt, unter einem Dativtutor
ſteht, und bereits ein Teſtament gemacht hat (c). Nach-
dem dieſe der Republik durch Entdeckung einer ausgedehn-
ten, höchſt gefährlichen Verbindung wichtige Dienſte ge-
leiſtet hat, wird ſie durch einen Senatsſchluß unter an-
dern mit folgenden Privilegien belohnt:
Livius XXXIX. 19. Utique Feceniae Hispalae datio,
deminutio, gentis enuptio, tutoris optio item esset,
quasi ei vir testamento dedisset.
Die Worte datio, deminutio geben ſo wenig Sinn,
daß die Emendation capitis deminutio gewiß unbedenklich
iſt (d), wodurch allein auch ein ſichtbarer Parallelismus
in den Ausdruck der drey verbundenen Privilegien gebracht
werden kann. Dann heißt hier capitis deminutio ohne
allen Zweifel das Recht eine coëmtio einzugehen. Da
nun hier, wie oben bemerkt, die Frau gewiß suis juris
(c) Livius XXXIX. 9: Quin
eo processerat consuetudine
capta, ut post patroni mortem,
quia iu nullius manu erat, tu-
tore a tribunis et praetore pe-
tito, quum testamentum face-
ret, unum Aebutium institueret
heredem.
(d) Dieſe Emendation wird be-
reits vorgeſchlagen von Huschke
de privil. Feceniae Hispalae
Goett. 1822 p. 25, der indeſſen
bey der Erklärung unnöthige
Schwierigkeiten in die Stelle
bringt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |