Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
hen können, so läßt sich wohl annehmen, daß Ulpian auch
nur an die coemtio unabhängiger Frauen in der Aufstel-
lung jenes Beyspiels gedacht habe.

Sicherer ist eine merkwürdige Stelle des Livius in der
Geschichte der Bachanalien. Hier ist die Rede von einer
Freygelassenen, die sui juris ist, unter einem Dativtutor
steht, und bereits ein Testament gemacht hat (c). Nach-
dem diese der Republik durch Entdeckung einer ausgedehn-
ten, höchst gefährlichen Verbindung wichtige Dienste ge-
leistet hat, wird sie durch einen Senatsschluß unter an-
dern mit folgenden Privilegien belohnt:

Livius XXXIX. 19. Utique Feceniae Hispalae datio,
deminutio,
gentis enuptio, tutoris optio item esset,
quasi ei vir testamento dedisset.

Die Worte datio, deminutio geben so wenig Sinn,
daß die Emendation capitis deminutio gewiß unbedenklich
ist (d), wodurch allein auch ein sichtbarer Parallelismus
in den Ausdruck der drey verbundenen Privilegien gebracht
werden kann. Dann heißt hier capitis deminutio ohne
allen Zweifel das Recht eine coemtio einzugehen. Da
nun hier, wie oben bemerkt, die Frau gewiß suis juris

(c) Livius XXXIX. 9: Quin
eo processerat consuetudine
capta, ut post patroni mortem,
quia iu nullius manu erat, tu-
tore a tribunis et praetore pe-
tito, quum testamentum face-
ret, unum Aebutium institueret
heredem.
(d) Diese Emendation wird be-
reits vorgeschlagen von Huschke
de privil. Feceniae Hispalae
Goett. 1822 p. 25,
der indessen
bey der Erklärung unnöthige
Schwierigkeiten in die Stelle
bringt.

Beylage VI.
hen können, ſo läßt ſich wohl annehmen, daß Ulpian auch
nur an die coëmtio unabhängiger Frauen in der Aufſtel-
lung jenes Beyſpiels gedacht habe.

Sicherer iſt eine merkwürdige Stelle des Livius in der
Geſchichte der Bachanalien. Hier iſt die Rede von einer
Freygelaſſenen, die sui juris iſt, unter einem Dativtutor
ſteht, und bereits ein Teſtament gemacht hat (c). Nach-
dem dieſe der Republik durch Entdeckung einer ausgedehn-
ten, höchſt gefährlichen Verbindung wichtige Dienſte ge-
leiſtet hat, wird ſie durch einen Senatsſchluß unter an-
dern mit folgenden Privilegien belohnt:

Livius XXXIX. 19. Utique Feceniae Hispalae datio,
deminutio,
gentis enuptio, tutoris optio item esset,
quasi ei vir testamento dedisset.

Die Worte datio, deminutio geben ſo wenig Sinn,
daß die Emendation capitis deminutio gewiß unbedenklich
iſt (d), wodurch allein auch ein ſichtbarer Parallelismus
in den Ausdruck der drey verbundenen Privilegien gebracht
werden kann. Dann heißt hier capitis deminutio ohne
allen Zweifel das Recht eine coëmtio einzugehen. Da
nun hier, wie oben bemerkt, die Frau gewiß suis juris

(c) Livius XXXIX. 9: Quin
eo processerat consuetudine
capta, ut post patroni mortem,
quia iu nullius manu erat, tu-
tore a tribunis et praetore pe-
tito, quum testamentum face-
ret, unum Aebutium institueret
heredem.
(d) Dieſe Emendation wird be-
reits vorgeſchlagen von Huschke
de privil. Feceniae Hispalae
Goett. 1822 p. 25,
der indeſſen
bey der Erklärung unnöthige
Schwierigkeiten in die Stelle
bringt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="502"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
hen können, &#x017F;o läßt &#x017F;ich wohl annehmen, daß Ulpian auch<lb/>
nur an die <hi rendition="#aq">coëmtio</hi> unabhängiger Frauen in der Auf&#x017F;tel-<lb/>
lung jenes Bey&#x017F;piels gedacht habe.</p><lb/>
            <p>Sicherer i&#x017F;t eine merkwürdige Stelle des Livius in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Bachanalien. Hier i&#x017F;t die Rede von einer<lb/>
Freygela&#x017F;&#x017F;enen, die <hi rendition="#aq">sui juris</hi> i&#x017F;t, unter einem Dativtutor<lb/>
&#x017F;teht, und bereits ein Te&#x017F;tament gemacht hat <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Livius</hi> XXXIX. 9: Quin<lb/>
eo processerat consuetudine<lb/>
capta, ut post patroni mortem,<lb/>
quia iu nullius manu erat, tu-<lb/>
tore a tribunis et praetore pe-<lb/>
tito, quum testamentum face-<lb/>
ret, unum Aebutium institueret<lb/>
heredem.</hi></note>. Nach-<lb/>
dem die&#x017F;e der Republik durch Entdeckung einer ausgedehn-<lb/>
ten, höch&#x017F;t gefährlichen Verbindung wichtige Dien&#x017F;te ge-<lb/>
lei&#x017F;tet hat, wird &#x017F;ie durch einen Senats&#x017F;chluß unter an-<lb/>
dern mit folgenden Privilegien belohnt:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Livius</hi> XXXIX. 19. Utique Feceniae Hispalae <hi rendition="#i">datio,<lb/>
deminutio,</hi> gentis enuptio, tutoris optio item esset,<lb/>
quasi ei vir testamento dedisset.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Die Worte <hi rendition="#aq">datio, deminutio</hi> geben &#x017F;o wenig Sinn,<lb/>
daß die Emendation <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi></hi> gewiß unbedenklich<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)">Die&#x017F;e Emendation wird be-<lb/>
reits vorge&#x017F;chlagen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Huschke</hi><lb/>
de privil. Feceniae Hispalae<lb/>
Goett. 1822 p. 25,</hi> der inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bey der Erklärung unnöthige<lb/>
Schwierigkeiten in die Stelle<lb/>
bringt.</note>, wodurch allein auch ein &#x017F;ichtbarer Parallelismus<lb/>
in den Ausdruck der drey verbundenen Privilegien gebracht<lb/>
werden kann. Dann heißt hier <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> ohne<lb/>
allen Zweifel das Recht eine <hi rendition="#aq">coëmtio</hi> einzugehen. Da<lb/>
nun hier, wie oben bemerkt, die Frau gewiß <hi rendition="#aq">suis juris</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0516] Beylage VI. hen können, ſo läßt ſich wohl annehmen, daß Ulpian auch nur an die coëmtio unabhängiger Frauen in der Aufſtel- lung jenes Beyſpiels gedacht habe. Sicherer iſt eine merkwürdige Stelle des Livius in der Geſchichte der Bachanalien. Hier iſt die Rede von einer Freygelaſſenen, die sui juris iſt, unter einem Dativtutor ſteht, und bereits ein Teſtament gemacht hat (c). Nach- dem dieſe der Republik durch Entdeckung einer ausgedehn- ten, höchſt gefährlichen Verbindung wichtige Dienſte ge- leiſtet hat, wird ſie durch einen Senatsſchluß unter an- dern mit folgenden Privilegien belohnt: Livius XXXIX. 19. Utique Feceniae Hispalae datio, deminutio, gentis enuptio, tutoris optio item esset, quasi ei vir testamento dedisset. Die Worte datio, deminutio geben ſo wenig Sinn, daß die Emendation capitis deminutio gewiß unbedenklich iſt (d), wodurch allein auch ein ſichtbarer Parallelismus in den Ausdruck der drey verbundenen Privilegien gebracht werden kann. Dann heißt hier capitis deminutio ohne allen Zweifel das Recht eine coëmtio einzugehen. Da nun hier, wie oben bemerkt, die Frau gewiß suis juris (c) Livius XXXIX. 9: Quin eo processerat consuetudine capta, ut post patroni mortem, quia iu nullius manu erat, tu- tore a tribunis et praetore pe- tito, quum testamentum face- ret, unum Aebutium institueret heredem. (d) Dieſe Emendation wird be- reits vorgeſchlagen von Huschke de privil. Feceniae Hispalae Goett. 1822 p. 25, der indeſſen bey der Erklärung unnöthige Schwierigkeiten in die Stelle bringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/516
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/516>, abgerufen am 14.06.2024.